Podcast

„Auf einen Kaffee mit deinem Energieberater“

Der  Podcast von Joachim Schrader und inVENTer bietet spannende Einblicke in die Welt der energieeffizienten und klimafreundlichen Gebäude. In jeder Folge trifft sich Energieberater Joachim Schrader auf einen Kaffee, um über nachhaltige Haustechnik, moderne Bauweisen, aktuelle DIN-Normen und die neuesten Fördermöglichkeiten zu sprechen.

Ob Einsteiger oder Experte – der Podcast richtet sich an alle, die sich für ressourcenschonendes Bauen und Sanieren interessieren und gleichzeitig auf Kosteneffizienz setzen. Er ist ab sofort auf allen bekannten Streaming-Plattformen verfügbar.

Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren – bei einer Tasse Kaffee mit Ihrem Energieberater!


#10 Einsteigerfolge: Sanierung zum KfW-Effizienzhaus – Schritt für Schritt

Wie wird ein Gebäude zum KfW-Effizienzhaus? Joachim Schrader zeigt anhand eines Beispiel-Exposés, wie ein Sanierungskonzept entsteht, welche Maßnahmen sinnvoll sind und wie Fördermittel optimal genutzt werden. Themen sind KfW-Standards wie 40 Plus, das „Worst Performing Building“ und DIN-Vorgaben. Außerdem: Welche Programme von KfW und BAFA helfen, Zuschüsse von bis zu 45 % zu sichern?


#9 Einsteigerfolge: Den richtigen Energieberater finden

Wann ist der beste Zeitpunkt, einen Energieberater hinzuzuziehen? Joachim Schrader erklärt, wie er Bauherren vor Finanzierungs- und Technikfehlern schützt, KfW-Förderungen optimal nutzt und langfristige Kosteneinsparungen sichert. Ein Muss für alle, die ihr Projekt von Anfang an richtig planen wollen.


#8 Expertenfolge: Wärmebrückenberechnung

Joachim Schrader erklärt, warum präzise U-Wert- und Wärmebrückenberechnungen für den Wärmeschutznachweis nach GEG entscheidend sind. Anhand eines Projektbeispiels zeigt er, wie realistische Psi-Werte zu einer besseren Effizienzhausstufe, höheren Förderungen und weniger Materialeinsatz führen – nachhaltiger und kostensparender als die Standardmethode nach DIN 4108.


#7 Einsteigerfolge: Wärmerückgewinnung

Wie lassen sich Lüftungswärmeverluste minimieren und Heizkosten senken? Joachim Schrader erklärt Technologien wie dezentrale Lüftungsgeräte mit Keramikspeicher, zentrale Systeme mit Kreuzgegenstromwärmetauscher und die Nutzung von Grauwasserwärme. Außerdem: Warum Wärmerückgewinnung Klimaschutz und Energieeffizienz verbessert.


#6 Expertenfolge: Raumluftqualität und Raumlufthygiene

Joachim Schrader erklärt, warum regelmäßiges Lüften Schimmel verhindert und ein gesundes Wohnklima schafft. Themen sind Schadstoffe, CO₂-Messgeräte, mechanische Lüftungssysteme und emissionsarme Baustoffe – für bessere Luft und mehr Wohlbefinden.


#5 Expertenfolge: Lüftungsplanung nach DIN 1946-6

Joachim Schrader erklärt, wie eine Lüftungsanlage optimal ausgelegt wird, um Feuchteschutz, Hygiene und Schallschutz zu gewährleisten. Themen sind Luftvolumen, Personenzahl, n50-Wert und gesetzliche Vorgaben für Neubau und Sanierung – für ein gesundes Wohnklima ohne Schimmel, mit minimalem Energieaufwand.


#4 Expertenfolge: Lüftungsplanung nach DIN 1946-6

Joachim Schrader erklärt, wie eine Lüftungsanlage optimal ausgelegt wird, um Feuchteschutz, Hygiene und Schallschutz zu gewährleisten. Themen sind Luftvolumen, Personenzahl, n50-Wert und gesetzliche Vorgaben für Neubau und Sanierung – für ein gesundes Wohnklima ohne Schimmel, mit minimalem Energieaufwand.


#3 Einsteigerfolge: Klimafreundliches Bauen

Joachim Schrader erklärt, warum nachhaltiges Bauen sich auch ohne Fördermittel lohnt. Themen sind Wärmepumpen, PV-Anlagen, Infrarotheizung und Lüftung mit Wärmerückgewinnung – für mehr Effizienz, Kosteneinsparung und Wohnkomfort.


#2 Einsteigerfolge: Wärmeenergiebedarf eines Wohngebäudes

Joachim Schrader erklärt, wie viel Wärme ein Gebäude für Heizung und Warmwasser braucht – und wie sich der Bedarf durch Sanierung, effiziente Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung senken lässt.


#1 Einsteigerfolge: Wärmeenergiebedarf eines Wohngebäudes

Joachim Schrader erklärt, wie viel Wärme ein Gebäude für Heizung und Warmwasser braucht – und wie sich der Bedarf durch Sanierung, effiziente Wärmeerzeugung und Wärmerückgewinnung senken lässt.


Teaserfolge: Das Telefonat

Joachim Schrader von der Werkgemeinschaft Bauen+Energie und inVENTer bringen Klarheit in klimaneutrales und bezahlbares Bauen. Von nachhaltiger Haustechnik bis zu Fördermitteln – praxisnah und verständlich für alle, die effizient sanieren oder bauen wollen.

Na dann, auf einen Kaffee?


 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner