red collection – Wärme gestalten

Mit red collection führt Patricia Wadephul im Herbst 2025 eine neue Marke zwischen Design und Lifestyle, Architektur und Bauen, Pioniergeist und Weitsicht, Heiztechnologie und Energieeffizienz ein. Die HEATING OBJECTS – bestehend aus Möbeln und Leuchten – setzen auf Infrarotwärme von Redwell, einer österreichischen Manufaktur, die zu 100 Prozent ökologisch und schadstofffrei produziert und höchsten Wert auf Qualität und Design legt.

Gemeinsam mit der Expertise und der Passion von Patricia Wadephul als jahrzehntelange Unternehmerin in den Bereichen nachhaltiges Bauen und Sanieren sowie den Designs von Michael Raasch erschafft die red collection eine neue Dimension von Ambiente und Komfort, in der Nachhaltigkeit und Ästhetik Hand in Hand gehen.

Zum Auftakt präsentiert sich die red collection mit klarer Haltung: Möbel und Leuchten, die Räume nicht nur schöner, sondern auch wohlig warm machen. Statt Heizkörper im Blickfeld gibt es Designobjekte, die Atmosphäre schaffen – nachhaltig, hochwertig und einzigartig.

Wer Infrarotwärme einmal erlebt hat, weiß, wie angenehm sie ist. Kombiniert mit zeitloser Gestaltung entstehen Stücke, die sowohl zu Hause als auch in Hotels, Restaurants oder Ferienwohnungen ein besonderes Wohlfühlklima schaffen.

Die red collection lässt sich wie die anderen Infrarotheizkörper von Redwell ins B+E Klimapaket integrieren und wird somit als Komplettpaket förderfähig.

Umwelt schützen – Kosten reduzieren – Multifunktional nutzen – Wärme gestalten°

Die ganze Kollektion gibt es im KLIMA Atelier in Diez oder auf der Website red collection.

Die Hungerburgbahn von Innsbruck

Architektur im Einklang mit der Natur

Im Dezember 2007 wurde die Hungerburgbahn von Innsbruck feierlich eröffnet. Diese Seilbahnlinie verbindet das Stadtzentrum mit der Nordkette, dem kürzesten der vier Gebirgszüge im Karwendel und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Tiroler Alpenlandschaft. Entworfen von Zaha Hadid, sind die Stationen der Bahn nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein integraler Bestandteil des städtischen Lebens geworden.

Die Hungerburgbahn besteht aus vier Stationen, die von Zaha Hadid gestaltet wurden

Die Talstation „Congress Center“ in der Altstadt von Innsbruck, die Zwischenstationen „Löwenhaus“ und „Alpenzoo“, sowie die Bergstation „Hungerburg“. Jede Station ist einzigartig und passt sich harmonisch in ihre Umgebung ein, wobei die gemeinsamen architektonischen Elemente die beeindruckenden Aussichtsterrassen und das organisch gestaltete Dach sind, das an die Formen der umliegenden Berglandschaft erinnert.

Neben ihrer ästhetischen Schönheit sind die Stationen auch technologische Meisterwerke. Bei ihrer Errichtung im Jahr 2007 waren sie wegweisend in Bezug auf ihre Bautechnik. Sie waren weltweit die ersten Bauten, die doppelt gebogenes Glas in dieser Größenordnung verwendeten. Darüber hinaus führte das Projekt eine bahnbrechende hydraulische Neigungstechnologie ein, die es den Waggons ermöglicht, die steilen Streckenabschnitte der Bahn zu bewältigen, während der Boden horizontal bleibt und so maximalen Komfort für die Passagiere gewährleistet.

Die Hungerburgbahn und ihre von Zaha Hadid gestalteten Stationen sind ein herausragendes Beispiel dafür, wie Architektur und Natur miteinander verschmelzen können, um ein beeindruckendes und funktionsfähiges Bauwerk zu schaffen, das nicht nur die Bedürfnisse der Stadt, sondern auch die Sehnsüchte nach Natur und Schönheit erfüllt.

Wer einmal auf dem Weg in den Urlaub an Innsbruck vorbei kommt, sollte einen Zwischenstopp einlegen und für 12,- € zur Hungerburg mit der Seilbahn fahren!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner