„Wohnen an der Mühlenwiese“

Ein weiteres „Serielles Sanierungs-Projekt“ mit unserem B+E Klimapaket

SERIELL SANIEREN?

Serielle Sanierung ist ein innovativer Ansatz zur schnellen energetischen Optimierung von Gebäuden. Dabei kommen vorgefertigte Bauelemente zum Einsatz, die den Sanierungsprozess beschleunigen und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards sicherstellen. Das Ergebnis ist ein modernes, energieeffizientes Wohnumfeld, dass gleichzeitig eine nachhaltige Lösung für den bestehenden Gebäudebestand bietet.

WAS NUN…?

Vor etwa 1 1/2 Jahren standen wir vor der Frage, was mit den zwei alten, seit langem leerstehenden Häusern der Familie geschehen soll. Wir haben uns entschieden, beide Gebäude in ein einzigartiges Konzept zu integrieren, und auf den Namen „Wohnen an der Mühlenwiese“ getauft. Hier entstehen zwei Gebäude mit jeweils vier Wohneinheiten, die durch einen verkehrsfreien Hof miteinander verbunden sind. So schaffen wir eine ruhige Oase, in der man die Natur genießen und entspannen kann; so Architektin Skobowsky.

DIE HERAUSFORDERUNG:

„Doch wie verleihen wir diesen Gebäuden neues Leben und Qualität? Es sollte etwas Besonderes werden! Wir bauen anders, weil wir anders wohnen wollen. Unser Fokus liegt auf nachhaltigem und klimafreundlichem Bauen. Seit einem Jahr setzen wir unsere Vision mit großem Engagement um, und wir freuen uns, dass das erste Gebäude ab Juni 2025 bezugsfertig sein wird. Seien Sie gespannt auf das, was kommt!“ Katja Skobowsky.

UMSETZUNG VOR ORT:

BAUEN+ENERGIE unterstützt die Architektin bereits seit Langem mit energetischen Berechnungen und Konzepten. Dieses Projekt ist jedoch besonders, hier zu unserem B+E Klimapaket noch das Programm „Serielles Sanieren“ integriert wird und so für die Bauherren maximale Fördermittel sichert. Ein innovatives Vorhaben, dass durch Effizienz und nachhaltige Bauweise beeindruckt. Katja Skobowsky bringt ihre langjährige Erfahrung ein, um ein durchdachtes Konzept mit Herzblut zu realisieren.

ZAHLEN + FAKTEN:

+ CO2 Emmision Einsparung 93%
vor Sanierung: 31.516 kg/Jahr
nach Sanierung: 2.115 kg/Jahr

+ Brennstoffkosten Einsparung 88%:
vor Sanierung: 9.896,- €/m²/Jahr
nach Sanierung: 1.221,- €/m²/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME:
8 Wohneinheiten =  1.200.000,- €
KfW Programm 4 mit 45% Tilgungszuschuss 540.000, – €

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 40 EE

+ inVENTer Lüftungsanlage

+ REDWELL Infrarotheizung als Hauptheizung

+ Energieberatung BAUEN+ENERGIE

+ Bauherr DTE Immobilien GmbH

FAZIT:

Sanieren nach Fahrplan ist einer der Schlüssel zum Erfolg der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE. Genauso wie eine gute Planung Zeit und Geld spart, bündelt und reduziert die Serielle Sanierung wertvolle Zeit Ressourcen und Kosten bei der Umsetzung von Sanierungsobjekten vor Ort.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und erarbeiten auch gern für Ihre Projekte ob im NEUBAU oder der SANIERUNG das optimale Paket; beginnend mit der Energieberatung bis hin zum Dichtigkeitstest nach Fertigstellung sind wir gern Ihr Partner!


P.S. Der Sohn  der Architektin hat bei der Architektenkammer mit einem Bild der Baustelle mit dem Titel „Nachhaltiger Bau für alle“ den 2. Platz beim Fotowettbewerb belegt.

Lüftung von inVENTer – Schlüsselrolle im #Energiesprong-Projekt

Die serielle Sanierung in Merseburg, Sachsen-Anhalt, setzt neue Maßstäbe für die energetische Gebäudemodernisierung

Mit einem innovativen Ansatz und modernster Technologie wurde das Pilotprojekt #Energiesprong realisiert. Maßgeblich beteiligt war hierbei unser Partner, die Firma inVENTer, die mit ihren dezentralen Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung einen entscheidenden Beitrag zu diesem Erfolg geleistet hat.

Das Mehrfamilienhaus, das 1958 erbaut wurde, erhielt im Rahmen dieses Projekts eine umfassende energetische Sanierung. Die TAG Immobilien AG als Auftraggeberin setzte gemeinsam mit ihrem Baupartner Ecoworks auf vorgefertigte Module, digitale Technologien und effiziente Lösungen. Ein wichtiges Element im Gesamtpaket: die Lüftungssysteme von inVENTer. Diese ermöglichen nicht nur eine konstante Frischluftzufuhr, sondern tragen auch erheblich zur Energieeinsparung und CO₂-Reduktion bei.

Die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE ist stolz darauf, inVENTer-Produkte regelmäßig in ihren Projekten einzusetzen – gerade weil sie sich durch Effizienz, Langlebigkeit und Innovationskraft auszeichnen. Im Fall von Merseburg war jedoch inVENTer selbst verantwortlich für die Umsetzung und Integration ihrer Systeme in das serielle Sanierungskonzept.

Warum die Lüftung von inVENTer unverzichtbar ist

Bei Projekten wie der seriellen Sanierung sind alle Elemente eines Systems perfekt aufeinander abgestimmt. Die dezentralen Lüftungssysteme von inVENTer mit Wärmerückgewinnung stellen sicher, dass die Energieverluste auf ein Minimum reduziert werden, während der Wohnkomfort für die Bewohner*innen erhalten bleibt. Gerade bei der Sanierung von Bestandsbauten ist dies ein wesentlicher Faktor für die Akzeptanz und den Erfolg solcher Projekte.

Die Sanierung in Merseburg zeigt eindrucksvoll, wie verschiedene Gewerke und innovative Technologien ineinandergreifen können, um nachhaltige Lösungen für den Gebäudebestand zu schaffen. Dass die Lüftungssysteme von inVENTer eine unverzichtbare Komponente in diesem System darstellen, verdeutlicht ihre Bedeutung für die Zukunft des Bauens.

Fazit

Das Pilotprojekt in Merseburg ist nicht nur ein Vorzeigebeispiel für serielle Sanierung, sondern auch ein Beleg dafür, wie entscheidend spezialisierte Partner wie inVENTer für den Projekterfolg sind. Ihre Lüftungslösungen haben gezeigt, dass Innovation und Effizienz Hand in Hand gehen können, um sowohl den Energieverbrauch zu senken als auch den Klimaschutz voranzutreiben.

Die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE gratuliert inVENTer zu diesem erfolgreichen Projekt und freut sich darauf, weiterhin auf deren bewährte Technologie zu setzen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner