„Wohnen an der Mühlenwiese“

Ein weiteres „Serielles Sanierungs-Projekt“ mit unserem B+E Klimapaket

SERIELL SANIEREN?

Serielle Sanierung ist ein innovativer Ansatz zur schnellen energetischen Optimierung von Gebäuden. Dabei kommen vorgefertigte Bauelemente zum Einsatz, die den Sanierungsprozess beschleunigen und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards sicherstellen. Das Ergebnis ist ein modernes, energieeffizientes Wohnumfeld, dass gleichzeitig eine nachhaltige Lösung für den bestehenden Gebäudebestand bietet.

WAS NUN…?

Vor etwa 1 1/2 Jahren standen wir vor der Frage, was mit den zwei alten, seit langem leerstehenden Häusern der Familie geschehen soll. Wir haben uns entschieden, beide Gebäude in ein einzigartiges Konzept zu integrieren, und auf den Namen „Wohnen an der Mühlenwiese“ getauft. Hier entstehen zwei Gebäude mit jeweils vier Wohneinheiten, die durch einen verkehrsfreien Hof miteinander verbunden sind. So schaffen wir eine ruhige Oase, in der man die Natur genießen und entspannen kann; so Architektin Skobowsky.

DIE HERAUSFORDERUNG:

„Doch wie verleihen wir diesen Gebäuden neues Leben und Qualität? Es sollte etwas Besonderes werden! Wir bauen anders, weil wir anders wohnen wollen. Unser Fokus liegt auf nachhaltigem und klimafreundlichem Bauen. Seit einem Jahr setzen wir unsere Vision mit großem Engagement um, und wir freuen uns, dass das erste Gebäude ab Juni 2025 bezugsfertig sein wird. Seien Sie gespannt auf das, was kommt!“ Katja Skobowsky.

UMSETZUNG VOR ORT:

BAUEN+ENERGIE unterstützt die Architektin bereits seit Langem mit energetischen Berechnungen und Konzepten. Dieses Projekt ist jedoch besonders, hier zu unserem B+E Klimapaket noch das Programm „Serielles Sanieren“ integriert wird und so für die Bauherren maximale Fördermittel sichert. Ein innovatives Vorhaben, dass durch Effizienz und nachhaltige Bauweise beeindruckt. Katja Skobowsky bringt ihre langjährige Erfahrung ein, um ein durchdachtes Konzept mit Herzblut zu realisieren.

ZAHLEN + FAKTEN:

+ CO2 Emmision Einsparung 93%
vor Sanierung: 31.516 kg/Jahr
nach Sanierung: 2.115 kg/Jahr

+ Brennstoffkosten Einsparung 88%:
vor Sanierung: 9.896,- €/m²/Jahr
nach Sanierung: 1.221,- €/m²/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME:
8 Wohneinheiten =  1.200.000,- €
KfW Programm 4 mit 45% Tilgungszuschuss 540.000, – €

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 40 EE

+ inVENTer Lüftungsanlage

+ REDWELL Infrarotheizung als Hauptheizung

+ Energieberatung BAUEN+ENERGIE

+ Bauherr DTE Immobilien GmbH

FAZIT:

Sanieren nach Fahrplan ist einer der Schlüssel zum Erfolg der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE. Genauso wie eine gute Planung Zeit und Geld spart, bündelt und reduziert die Serielle Sanierung wertvolle Zeit Ressourcen und Kosten bei der Umsetzung von Sanierungsobjekten vor Ort.

Wir bedanken uns für das Vertrauen und die Zusammenarbeit und erarbeiten auch gern für Ihre Projekte ob im NEUBAU oder der SANIERUNG das optimale Paket; beginnend mit der Energieberatung bis hin zum Dichtigkeitstest nach Fertigstellung sind wir gern Ihr Partner!


P.S. Der Sohn  der Architektin hat bei der Architektenkammer mit einem Bild der Baustelle mit dem Titel „Nachhaltiger Bau für alle“ den 2. Platz beim Fotowettbewerb belegt.

Lüftung von inVENTer – Schlüsselrolle im #Energiesprong-Projekt

Die serielle Sanierung in Merseburg, Sachsen-Anhalt, setzt neue Maßstäbe für die energetische Gebäudemodernisierung

Mit einem innovativen Ansatz und modernster Technologie wurde das Pilotprojekt #Energiesprong realisiert. Maßgeblich beteiligt war hierbei unser Partner, die Firma inVENTer, die mit ihren dezentralen Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung einen entscheidenden Beitrag zu diesem Erfolg geleistet hat.

Das Mehrfamilienhaus, das 1958 erbaut wurde, erhielt im Rahmen dieses Projekts eine umfassende energetische Sanierung. Die TAG Immobilien AG als Auftraggeberin setzte gemeinsam mit ihrem Baupartner Ecoworks auf vorgefertigte Module, digitale Technologien und effiziente Lösungen. Ein wichtiges Element im Gesamtpaket: die Lüftungssysteme von inVENTer. Diese ermöglichen nicht nur eine konstante Frischluftzufuhr, sondern tragen auch erheblich zur Energieeinsparung und CO₂-Reduktion bei.

Die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE ist stolz darauf, inVENTer-Produkte regelmäßig in ihren Projekten einzusetzen – gerade weil sie sich durch Effizienz, Langlebigkeit und Innovationskraft auszeichnen. Im Fall von Merseburg war jedoch inVENTer selbst verantwortlich für die Umsetzung und Integration ihrer Systeme in das serielle Sanierungskonzept.

Warum die Lüftung von inVENTer unverzichtbar ist

Bei Projekten wie der seriellen Sanierung sind alle Elemente eines Systems perfekt aufeinander abgestimmt. Die dezentralen Lüftungssysteme von inVENTer mit Wärmerückgewinnung stellen sicher, dass die Energieverluste auf ein Minimum reduziert werden, während der Wohnkomfort für die Bewohner*innen erhalten bleibt. Gerade bei der Sanierung von Bestandsbauten ist dies ein wesentlicher Faktor für die Akzeptanz und den Erfolg solcher Projekte.

Die Sanierung in Merseburg zeigt eindrucksvoll, wie verschiedene Gewerke und innovative Technologien ineinandergreifen können, um nachhaltige Lösungen für den Gebäudebestand zu schaffen. Dass die Lüftungssysteme von inVENTer eine unverzichtbare Komponente in diesem System darstellen, verdeutlicht ihre Bedeutung für die Zukunft des Bauens.

Fazit

Das Pilotprojekt in Merseburg ist nicht nur ein Vorzeigebeispiel für serielle Sanierung, sondern auch ein Beleg dafür, wie entscheidend spezialisierte Partner wie inVENTer für den Projekterfolg sind. Ihre Lüftungslösungen haben gezeigt, dass Innovation und Effizienz Hand in Hand gehen können, um sowohl den Energieverbrauch zu senken als auch den Klimaschutz voranzutreiben.

Die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE gratuliert inVENTer zu diesem erfolgreichen Projekt und freut sich darauf, weiterhin auf deren bewährte Technologie zu setzen.

Nachbericht zum Seminar Frankfurt:

„Klimaneutral & bezahlbar Bauen + Sanieren“

Gestern hatten wir ein weiteres inspirierendes Seminar in Eschborn. Unter dem Thema „Klimaneutral & bezahlbar Bauen + Sanieren“ kamen etwa 30 engagierte Architekt:innen und Planer:innen im 21. Stock des Ecos workspace Centers zusammen. Das herbstliche Wetter bot zwar eine bescheidene Sicht, doch es gab dennoch spannende Einblicke – und einen kurzen Blick auf die Frankfurter Skyline.

Unsere Referenten Joachim Schrader und Dominik Weitzel führten durch den Tag und sorgten für eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Ansätzen und Lösungen im klimaneutralen Bauen + Sanieren. Außerdem war der Geschäftsführer der österreichischen Firma Redwell Infrarotheizungen zu Besuch und gab wertvolle Einblicke in diese zukunftsfähige Heiztechnik. Joachim startete, wie gewohnt, mit der Frage, wer sich traut, ein Gebäude vollständig mit Infrarotheizungen zu beheizen oder zu berechnen. Früher blieb die Frage oft unbeantwortet – doch diesmal hob bereits fast ein Drittel der Teilnehmer:innen die Hand. Ein starkes Zeichen dafür, dass Infrarotheizungen als Hauptheizmedium zunehmend Akzeptanz und Vertrauen gewinnen.

Mit Beispielen aus der Praxis und jeder Menge Fachwissen wurde der Tag zu einer inspirierenden Plattform für innovative Ideen. Selbst nach Ende der offiziellen Programmpunkte wurde noch lebhaft diskutiert, Erfahrungen geteilt und Visitenkarten ausgetauscht.

Unser Dank gilt allen Teilnehmer, den Referenten sowie dem gesamten Team im Hintergrund, die das Seminar so erfolgreich gestaltet haben. Jetzt ist es an der Zeit, das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Wir freuen uns darauf, die ersten Projekte gemeinsam anzugehen und auf diesem Weg einen Beitrag zum klimaneutralen und erschwinglichen Bauen + Sanieren zu leisten.

Die Schritte sind aufgezeigt – Sie wissen jetzt, wie es möglich ist! Schicken Sie uns gerne Ihre Projekte, und lassen Sie uns gemeinsam nachhaltig Großartiges bewirken.

inVENTer feiert 25-jähriges Jubiläum

Löberschütz 1999

Aus einer kleinen Idee mit einem Keramikstück in der Schublade einer Werkstatt entstand ein ganzer Lüftungs-Markt für dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung. inVENTer bringt gesunde Luft in Ein- und Mehrfamilienhäuser, Kita-Räume, Büros, Arztpraxen, Turnhallen, Kirchen und Klassenzimmer.

Löberschütz 2024: Heute steht inVENTer für 25 Jahre Forschung + Entwicklung, Modernste Technik, enorme Produktvielfalt, Komfort, Klimaschutz, Dienstleistung + Service.

Zum Auftakt der Festlichkeit startete das Programm mit einem Expertenforum zum Thema:

DIE ZUKUNFT DER WOHNUNGSLÜFTUNG, die Balance zwischen Energieeffizienz und Kostenersparnis“

Teilnehmer:

+ Ralph Grillitsch – Geschäftsführer Stadtrodaer Wohnungsbaugesellschaft
+ Sascha Haugk – TGA-Fachplaner, IBA Gera
+ Annett Wettig – Geschäftsführerin inVENTer GmbH
+ Joachim Schrader – Energieberater, BAUEN + ENERGIE

Themen:

+ „Welche Bedeutung hat die Wohnungslüftung für einen klimaneutralen Gebäudebestand?“

Grundsätzlich steht es außer Frage, dass die Wohnraumlüftung einen signifikanten Beitrag zur Energieeffizienz eines Gebäudes leistet. Insbesondere im Vergleich zum Wärmeverlust durch manuelle Lüftung (Fenster öffnen). Eine Studie der ITG Dresden zeigt eindrucksvoll das hohe Energieeinsparpotential von Wohnraumlüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung (WRG).

Unter anderem besagt die Studie, dass bei einer Nutzung von Wohnraumlüftungssystemen mit WRG eine Reduktion von Treibhausgasen und Energieeinsatz der Heizung jeweils bis zu 2/3 gegenüber der Fensterlüftung erzielt werden können. Die Studie gibt der Wohnraumlüftung eine Schlüsselrolle zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland.

Hr. Grillitsch berichtet von einem erfolgreich abgeschlossenen Sanierungsprojekt, einem 70iger Jahre Plattenbau mit 144 Wohnungen in Stadtroda , in dem die dezentrale Wohnraumlüftung von inVENTer erheblich zur Brennstoffkosteneinsparung beigetragen hat. Er bekräftigt die Notwendigkeit der Wärmerückgewinnung der Lüftung, um die Brennstoffkosten signifikant zu reduzieren, “der Mieter kann sich sonst die Warmmiete irgendwann nicht mehr leisten, nur wenn der Anteil der Nebenkosten für die Wärmneerzeugung erheblich reduziert wird, können wir die anstehenden Sanierungsmaßnahmen auf die netto Kalt Mieten auch umgelegt werden, das Budget der Mieter reicht sonst nicht“ so sein Fazit.

Joachim Schrader weist darauf hin, dass die Wärmerückgewinnung für die erhöhte Anforderung des erneuerbaren Energie Anteil bei der lukrativen Förderung des Effizienzhauses dem EE-Standard unerlässlich ist und sogar anteilmäßig mehr bringt als die Verwendung einer Heizungs-Wärmepumpe und erläutert, dass der EE-Standard zu 30.000,00 € mehr förderfähiger Summe je Wohneinheit und 7.500 € mehr Tilgungszuschuss führt.

+ „Die Wohnraumlüftung – im ständigen Spagat zwischen Vorteilen und Vorurteilen!“

Es gibt wohl kaum eine Haustechnologie, die mit so vielen negativen Vorurteilen belegt ist wie die Wohnraumlüftung. Hier ein paar Beispiele:  Man darf angeblich keine Fenster öffnen, KWL (kontrollierte Wohnraumlüftung) sei ein „Stromfresser“, KWL verursache ärgerliche Dauergeräusche, sie wäre unhygienisch, sie sei nicht wirklich zu reinigen usw.

Herr Haugh berichtet, dass viele seiner Bauherren der Meinung sind, eine Lüftungsanlage lediglich als Abluftanlage zu nutzen. Sie scheuen die zusätzlichen Kosten für eine Anlage mit Wärmerückgewinnung. Doch durch seine Berechnungen und ausführlichen Erläuterungen zeigt er ihnen, dass sich diese Investition lohnt und die anfänglichen Vorurteile unbegründet sind.

Frau Wettig erläuterte hier sehr eindrucksvoll, dass gerade durch die Lüftung mit WRG auch Baukosten eingespart werden können. Weil sich die Heizlast durch den Einsatz einer Lüftung mit WRG so stark reduziert, dass eine teure wasserführende Heizung obsolet wird.

Joachim Schrader berichtet von der aus seiner Hinsicht größten Hürde für die Akzeptanz der Wohnungslüftung. Durch die unkorrekte Abbildung der dezentralen Wohnraumlüftung in den Anlagenmodellen der ehemaligen EnEV und nun auch im GEG errechnen sich schlechtere Energieeffizienz-Daten, und dies insbesondere für die dezentrale Lüftung.

+ „Was kann/ muss die Branche tun, um die Wohnraumlüftung endgültig von diesen Vorurteilen zu befreien?“

Annett Wettig erklärt, dass wir weiter Öffentlichkeitsarbeit leisten müssen, sei es in den Verbänden, um die Gesetzgebung in Sachen Pro Wohnraumlüftung mit WRG endlich voran zu treiben als auch natürlich die am Baubeteiligten und Bauherren weiter – wie sie sagt – als „Evangelisten“ über die Nutzen der Wohnraumlüftung aufklären. Deshalb ist sie mit Ihrem TEAM mit Initiatorin unserer anstehenden 11 Herbstseminare in ganz Deutschland und finanziert und unterstützt auch unseren neuen Podcast „auf einen Kaffee mit deinem Energieberater“. Danke schön dafür!

Grundsteinlegung für gemeinschaftliches Wohnen in Waldems

Ein zukunftsweisendes Projekt nimmt Fahrt auf

Heute war ein bedeutender Tag für das Wohnprojekt Bermbach in Waldems: Der Grundstein für ein zukunftsweisendes Wohnkonzept wurde gelegt – oder besser gesagt, gleich neun Steine. Diese wurden von verschiedenen Akteuren in das Fundament eingemauert, die das Projekt auf unterschiedliche Weise unterstützen. Dabei handelte es sich um die Ehefrau des Bauherrn, den Architekten, den Bürgermeister, den Ortsvorsteher, Vertreter der ortsansässigen Bank, der Bauaufsichtsbehörde, der Bürgerinitiative, der Energieberatung und der Baufirma. Jeder dieser Partner wurde vom Bauherrn Guido Gutenstein kurz vorgestellt, bevor sie symbolisch ihre Steine setzten. Ebenso wurden persönlichen Gegenstände in das Mauerwerk einfügten, von der Tageszeitung über Baupläne bis hin zu einem Sparschwein namens „Haus-Schwein“ – diese kleinen Rituale machten die Grundsteinlegung zu einem sehr persönlichen, bewegenden und unvergesslichen Moment.

Die Feierlichkeiten fanden bei wechselhaftem Wetter statt, das mal sonnig, mal wolkig war, und boten dabei einen wunderschönen Blick auf den Feldberg.

Selbstbestimmt Energie sparen: Nachhaltigkeit im Alltag

Ein Herzstück des Projekts ist das innovative Energiemanagement, das den Bewohnern ermöglicht, ihre Energiekosten zu minimieren, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Die Wohnungen sind mit einer smart gesteuerten Infrarotheizung ausgestattet, die Räume nur dann aufheizt, wenn sie auch tatsächlich genutzt werden. Das senkt den Energieverbrauch erheblich und erlaubt eine präzise Steuerung.

Eine  kontrollierte Wohnraumlüftung mit über 80% Wärmerückgewinnung sorgt außerdem für höchste Energieeffizienz. Diese Technologie stellt sicher, dass die Wärme im Haus bleibt, während die Luftqualität  auf einem optimalen Niveau gehalten wird. Das bedeutet: keine Energieverluste durch Stoßlüften und immer frische Luft in den Wohnungen – ein weiterer Beitrag zu einem nachhaltigen und komfortablen Wohnalltag.

Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kW sorgt dafür, dass die Mieter ihren eigenen Strom erzeugen und diesen über eine App überwachen können. Diese Technologie erlaubt es den Bewohnern, ihren Energieverbrauch eigenständig zu steuern und so auch den jeweils günstigsten Tagestarif zu nutzen, was eine zusätzliche Einsparung von etwa einem Viertel der Stromkosten ermöglicht.

Optimierte Architektur: Mehr Wohnwert auf weniger Raum

Auch die Architektur des Wohnprojekts Bermbach setzt Maßstäbe. Jeder Quadratmeter wurde optimal genutzt: Wände sind auf IKEA-Schrankmaße abgestimmt, was zusätzlichen Platz schafft. Integrierte, stromsparende Durchlauferhitzer und die kompakte Infrarotheizung eliminieren den Bedarf an großen Anschlussräumen.

Durch eine durchdachte Raumgestaltung entsteht ein Wohnwert, der dem einer rund 20% größeren Wohnfläche entspricht – ein weiterer Beweis dafür, dass das Wohnprojekt Bermbach in jeder Hinsicht ein Beispiel für nachhaltiges und gemeinschaftliches Bauen ist.

Gemeinschaftliches Wohnen: Gemeinsam Leben und Gestalten

Das Wohnprojekt Bermbach steht für mehr als nur gemeinsames Wohnen – es fördert aktiv das gemeinschaftliche Leben. Die Vision von Guido Gutenstein und den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern ist es, eine lebendige und vielseitige Gemeinschaft zu schaffen. Ob gemeinsames Grillen, Kinderbetreuung, kulturelle Veranstaltungen oder das Organisieren von Fahrdiensten – die Möglichkeiten sind vielfältig und werden von der Gemeinschaft geplant und umgesetzt. Jeder kann sich nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen einbringen, ohne dass es einen Zwang zur Teilnahme an allen Aktivitäten gibt. Gleichzeitig bietet jede Wohnung ausreichend Raum für traditionelles, privates Wohnen.

Nachhaltigkeit und Gemeinschaft: Perfekt im Einklang

Neben der innovativen Energietechnik und der durchdachten Architektur bietet das Wohnprojekt Bermbach 25 Wohneinheiten zur Vermietung an. Die Wohnungen variieren in ihrer Größe zwischen 43 und 98 Quadratmetern und bieten damit sowohl für Singles als auch für Familien den passenden Wohnraum.

Das Wohnprojekt Bermbach wurde zudem nach den höchsten Standards für nachhaltiges Bauen errichtet und trägt das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“. Die Bauweise in Holzrahmenbauweise unterstreicht das Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und sorgt für ein gesundes Wohnklima.


Zahlen+ Fakten*:

+ CO2 Emmision Einsparung 21%
Ursprüngliche Planung: 5.347 kg/Jahr
nach Beratung von BAUEN+ENERGIE: 4.210 kg/Jahr

+ Brennstoffkosten Einsparung 21%:
Ursprüngliche Planung:: 2.342 €/Jahr
nach Beratung von BAUEN+ENERGIE, mit B+E Klimapaket: 1854 €/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME Gesamtes Projekt:
25 Wohneinheiten = 3.750.000,- €
KfW Programm 297/298 mit vergünstigtem Darlehen

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeitsklasse

*Die Werte sind exemplarisch an Haus D berechnet


Das Wohnprojekt Bermbach ist mehr als nur ein Bauvorhaben – es ist ein innovatives Modell für gemeinschaftliches und ressourcenschonendes Wohnen. Die heutige Grundsteinlegung markiert den Beginn einer neuen Ära des Wohnens in Waldems, die auf Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung setzt.


Denkmalschutz trifft auf moderne Effizienz

Energetische Sanierung einer Hofreite in Nordenstadt

Die Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes ist immer eine Herausforderung. Besonders spannend wird es, wenn das Ziel nicht nur der Erhalt der historischen Bausubstanz ist, sondern auch die Umsetzung einer modernen, energieeffizienten Wohnlösung. Genau das haben wir zusammen mit dem Bauherrn einer Hofreite in Nordenstadt im Jahr 2020 erfolgreich gemeistert. Trotz strenger Denkmalschutzauflagen wurde aus dem historischen Gebäude ein KfW Effizienzhaus 55 mit fünf Wohneinheiten – ein Projekt, das sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugt.

Herausforderung Denkmalschutz: Innovative Lösungen waren gefragt

Von Anfang an war klar: Der Denkmalschutz würde eine zentrale Rolle bei der Sanierung spielen. Das bedeutete, dass sichtbare Veränderungen an der historischen Fassade des Gebäudes vermieden werden mussten. Doch der Bauherr, selbst Inhaber eines Elektrounternehmens, ließ sich davon nicht abschrecken und entschied sich für das Klimapaket von Bauen+Energie, das ihn auf dem Weg zu einem „solarelektrischen Haus“ unterstützte.

Eine der größten Herausforderungen war die Integration einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung, ohne die historische Optik des Gebäudes zu beeinträchtigen. Hier kam eine besondere Lösung zum Einsatz: Die semizentralen Lüftungsgeräte PAX von inVENTer, die über das Dach entlüftet werden. Dadurch konnten sichtbare Wetterschutzhauben auf der Fassade vermieden werden, die den Denkmalschutzauflagen widersprochen hätten.

Unsichtbare Effizienz: Photovoltaik, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Infrarotheizung und mehr

Das Konzept der unsichtbaren energetischen Sanierung zog sich durch das gesamte Projekt. Die Photovoltaikanlage wurde unauffällig auf dem Dach installiert und liefert nun sauberen Strom für die Wohneinheiten. Zudem wurde eine intelligente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung integriert, die nicht nur für frische Luft sorgt, sondern auch die Heizkosten senkt.

Auch bei der Heizung ging der Bauherr innovative Wege: Anstelle einer klassischen Heizungsanlage entschied man sich für eine Kombination aus Infrarotheizungen und einer Luftwärmepumpe, die für die Warmwassererzeugung zuständig ist. Dieses System ermöglicht eine effiziente Nutzung der erzeugten Energie und trägt dazu bei, die Energiekosten niedrig zu halten.

Wirtschaftlichkeit im Fokus: Förderung durch KfW und Tilgungszuschuss

Neben den ökologischen Aspekten spielte auch die Wirtschaftlichkeit des Projekts eine große Rolle. Mit einem Darlehen von 600.000,00 € und einem Tilgungszuschuss von 40%, also 240.000,00 €, konnte der Bauherr eine erhebliche finanzielle Entlastung realisieren. Zusätzlich wurde ein Energieberater hinzugezogen, dessen Expertise mit 4.000,00 € gefördert wurde. Diese Unterstützung war nicht nur finanziell attraktiv, sondern trug auch maßgeblich zum Erfolg der Sanierung bei.


Zahlen+ Fakten:

+ CO2 Emmision Einsparung 90%
vor Sanierung: 23.663 kg/Jahr
nach Sanierung: 2.409 kg/Jahr

+ Brennstoffkosten Einsparung 90%:
vor Sanierung: 6.277,- €/m²/Jahr
nach Sanierung: 599,- €/m²/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME:
5 Wohneinheiten =  600.000,- €
KfW Programm 151 mit 40% Tigungszuschuss 240.000, – €

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 55



Fazit: Eine gelungene Verbindung von Historie und Moderne

Die energetische Sanierung der Hofreite in Nordenstadt zeigt eindrucksvoll, wie sich Denkmalschutz und moderne, energieeffiziente Wohnlösungen miteinander verbinden lassen. Durch kreative und technisch ausgefeilte Lösungen konnte der Bauherr ein historisches Gebäude in ein KfW Effizienzhaus 55 verwandeln, das den Anforderungen der heutigen Zeit in jeder Hinsicht gerecht wird. Diese gelungene Kombination aus Erhalt historischer Bausubstanz und innovativer Technik ist für uns ein Vorbild für zukünftige Sanierungsprojekte.

Sanierungsrabatt Herbst 2024 für inVENTer

Jetzt zusätzlich 10 % Preisnachlass sichern!

Sanierungsprojekte stehen an? inVENTer bietet eine einmalige Gelegenheit, energetische Sanierungen noch lohnender zu gestalten. Kunden, die eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung in ihre Sanierungspläne einbeziehen, profitieren nicht nur von einem verbesserten Gebäudestandard, sondern auch von attraktiveren Fördermöglichkeiten. Und das Beste: Stammkunden von inVENTer erhalten auf ihren regulären Rabatt noch einmal 10 % Preisnachlass!

Energetisch sanieren mit inVENTer – für eine nachhaltige Zukunft

Eine energetische Sanierung ist eine Investition in die Zukunft – für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel. Mit einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung lässt sich nicht nur der Energieverbrauch erheblich senken, sondern auch das Raumklima deutlich verbessern. Wir unterstützen Sie dabei mit umfassenden Dienstleistungen: Von der Erstellung eines individuellen Lüftungskonzepts über die detaillierte Planung bis hin zur fachgerechten Montage stehen wir als erfahrene Experten an Ihrer Seite.

Jetzt Sanierungsrabatt sichern!

Inventer startet in die nächste Runde der Sanierungsaktion und bietet bis zum 30. November 2024 einen exklusiven 10 %-Rabatt auf dezentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung. Dieses Angebot gilt für alle Auslieferungen bis zum 20. Dezember 2024.

Nutzen Sie die Vorteile:

+ Höherer Gebäudestandard: Durch die Integration einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung wird der Standard des Gebäudes erheblich verbessert, was zu höheren Fördermöglichkeiten führt.

+ Gesundes Raumklima: Die Systeme sorgen für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr und reduzieren gleichzeitig den Wärmeverlust – ideal für eine gesunde Wohnumgebung.

+ Langfristige Einsparungen: Eine effiziente Lüftungstechnik trägt maßgeblich zur Reduzierung der Energiekosten bei und macht sich auf lange Sicht bezahlt.

Fazit

Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und profitieren Sie von den attraktiven Rabatten für Ihre Sanierungsprojekte. Energetische Sanierungen mit Lüftungen von inVENTer sind der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen, energieeffizienten Zuhause. Sichern Sie sich jetzt den Sanierungsrabatt inVENTer und setzen Sie  auf Nachhaltigkeit und Komfort.

Joachim Schrader mit 2 Expertisen für TGA-Planer

Joachim Schrader führt durch zwei spannende Vorträge auf der Fachveranstaltung über energieeffizientes Bauen

Wir freuen uns, Sie zu der bevorstehenden Fachveranstaltung über energieeffizientes Bauen in der TGA (Technische Gebäudeausrüstung) einzuladen.
+ Termin: 3. Juni 2024
+ Ort: Essen, Zeche Zollverein, Raum „Oktogon“.

Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden zu informieren und von Experten aus der Branche zu lernen. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Vorträge und Diskussionen zu verschiedenen Themen rund um die bilanzielle Abbildung von Maßnahmen zur Energieeffizienz sowie die Bedeutung eines sach- und fachgerechten hydraulischen Abgleichs des Heizsystems.

Ein Überblick über das Programm der Veranstaltung:

+ 13:00-13:15 Uhr
Begrüßung:
Jürgen Windegger, Geschäftsführer LTW Lufttechnik West KG.
Gregor Lowinski, Geschäftsführer Komfovent GmbH.

+ 13:15-15:00 Uhr
Vortrag über die bilanzielle Abbildung von Maßnahmen zur Energieeffizienz von Gebäuden nach DIN V 18599
Referent:
Joachim Schrader, Geschäftsführer B+E Klimaschutz GmbH
+ Teil 1: „Sanierung einer denkmalgeschützten Stadtvilla aus dem 18. Jahrhundert zum Effizienzgebäude 40EE“ 
+ Teil 2:
„Neubau einer Klostergaststädte im Kloster Maria Laach“

+ 15:15-16:00 Uhr
Diskussion über die Wichtigkeit eines sach- und fachgerechten hydraulischen Abgleichs des Heizsystems
Referent: Vertreter von myWarm Deutschland GmbH.

+ 16:15-17:00 Uhr
Vortrag über Projektrealisierung, Anforderungen und Service:
Referent: Gregor Lowinski, Komfovent GmbH.

+ 17:00-17:15 Uhr
Fragerunde

Die Fachveranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, von Experten zu lernen, sondern auch wertvolle Einblicke in konkrete Projekte und deren Umsetzung zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Fachveranstaltung teilzunehmen und freuen uns auf einen interessanten und inspirierenden Tag voller spannender Diskussionen und neuer Erkenntnisse.


Bitte melden Sie sich über folgenden Link oder QR-Code an:
Anmeldung zur Fachveranstaltung über energieeffizientes Bauen in der TGA 3. Juni 2024, Essen, Zeche Zollverein, Oktogon

Maximale Rentabilität durch Energieberatung

Eine Erfolgsstory der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE

Von der Vision zur Realität!

Heute möchten wir Ihnen eine unserer Erfolgsstories vorstellen, die verdeutlicht, wie unsere Energieberatung zu maximaler Rentabilität für unsere Kunden führt.

Eines unserer bemerkenswerten Projekte begann mit einem ehrgeizigen Bauherren, Pro Creativo, der eine Villa auf einem großzügigen Baugrundstück der Gemeinde besaß. Die Gemeinde legte dabei fest, dass die Villa erhalten bleiben musste. Doch die Sanierung stellte sich als finanziell herausfordernd dar, da die Villa nur eine Wohneinheit beherbergte und die Kosten für eine umfassende Modernisierung über eine Million Euro betrugen.

Die mangelnde Rentabilität des Projekts war offensichtlich. Die KfW-Förderungen für Wohngebäude richteten sich nach der Anzahl der Wohneinheiten, wobei maximal 150.000 Euro pro Einheit gewährt wurden. Um diese Fördermittel optimal zu nutzen, war es notwendig, die Villa in mehrere Wohneinheiten umzuwandeln. Eine Berechnung des benötigten Sanierungsbudgets verdeutlichte die Notwendigkeit von sieben Wohneinheiten, um die maximale Förderung zu erhalten.

Doch wie konnte diese Rentabilitätssteigerung erreicht werden? Unserer Team von BAUEN+ENERGIE entwickelte ein innovatives Konzept, das die Rentabilität des Projekts erheblich steigerte. Durch die Umwandlung der Villa in sieben Wohneinheiten konnten wir nicht nur die maximale förderfähige Summe von nur 150.000 Euro bei einer Wohneinheit  auf 1.050.000 Euro erhöhen, sondern auch bei diesem Darlehn für den Bauherren einen Tilgungszuschuss in Höhe von 485.000 Euro sichern. Das bedeutete einen Zuschuss von über 45% auf die entstandene förderfähige Bausumme.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen erforderte eine enge Zusammenarbeit zwischen unserem Team und Bauherr Pro Creativo. Gemeinsam erarbeiteten wir einen Plan zur Realisierung des Projekts, wobei wir stets das Ziel vor Augen hatten: die bestmögliche energetische Einsparung zu erzielen. Wie Klaus Töpfer so treffend sagte: „Die beste energetische Einsparung ist die, die Energie erst gar nicht zu benötigen!“

Mit diesem Leitsatz im Hinterkopf setzten wir die Maßnahmen um und verwandelten die Vision von Bauherr Pro Creativo in die Realität einer nachhaltigen und rentablen Immobilie. Diese Erfolgsstory ist ein herausragendes Beispiel für die Wirksamkeit unserer Energieberatung und zeigt, wie wir gemeinsam mit unseren Kunden nachhaltige Lösungen schaffen können.

Wenn auch Sie Ihre Visionen realisieren und von maximaler Rentabilität durch Energieberatung profitieren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise und Leidenschaft für klimaschonendes Bauen gerne zur Seite!

Zahlen+ Fakten:

+ PRIMÄRENERGIEBEDARF:
vor Sanierung: 511 kWh/m²/Jahr
nach Sanierung: 90 kWh/m²/Jahr

+ ENDENERGIEBEDARF:
vor Sanierung: 453 kWh/m²/Jahr
nach Sanierung: 71 kWh/m²/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME:
7 Wohneinheiten = 1.050.000,- €
Zuschuss KfW Programm 461: 486 500,- €
= 45% Zuschuss auf entstandene Bausumme

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 55EE

Alte Scheune wird KfW 40EE

Eine Scheune mit Stallungen aus dem 16 / 17 Jahrhundert, mit Aufstockung von 1900, wird zum Wohnhaus mit 2 Wohneinheiten

In Zahlen + Fakten:

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 40EE

+ Primärenergiebedarf
vorher: 490 kwh/qm/anno
nachher: 20,92 kwh/qm/anno
+ CO2 Ausstoß vorher: 21.580 KG/anno
nachher: 1.610 KG/anno
+ Brennstoffkosten nach Sanierung zum Wohngebäude: 885,- €/anno

+ Energieberatung + Lüftungskonzept: Joachim SchraderBAUEN+ENERGIE
+ Ganzheitliches Energiekonzept
+ Energetische Baubegleitung
+ Wirtschaftlichkeitsberechnung
+ KfW Mittel Beratung
+ KfW Mittel Beantragung

Weitere erbrachte Leistungen der Werkgemeinschaft:

+ Lüftungskonzept, Planung und Montage der Lüftung
+ Komplette Sanierungsarbeiten

Architekten-WORKSHOP

Wiesbaden, Altes Gericht, Schwurgerichtssaal, Dienstag, den 23. April 2024

Die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE hat zu einem neuen Format eingeladen; einem Architekten-WORKSHOP.

40 Plätze wurden unter doppelt so vielen Bewerbungen ausgewählt. Die Planer und Architekten begaben sich mit dem B+E TEAM auf eine Reise durch die Welt der klimaneutralen Sanierung und des energieeffizienten + wirtschaftlich rentablen Neubaus.

Joachim Schrader führte morgens durch einen informativen Vortrag über die Chancen + Möglichkeiten der maximalen Rentabilität durch eine Beratung als erfahrener Energieberater zu Sanierungsobjekten. An einem Referenzbeispiel wurde aus einer Ruine mit Fördermitteln ein klimaneutrales und rentables Wohngebäude mit 7 Wohneinheiten.

Die Teilnehmer konnten abstimmen, welchem der vorgestellten 8 Initiativ-Kurzvorträge Sie gerne folgen möchten. Vier Themen konnten in der Zeit betrachtet werden. Die anderen heben wir uns für den nächsten Workshop mit Ihnen auf. Diese Themen haben dann maßgeblich die Inhalte des weiteren Tages bestimmt.

 

+ Infrarotheizung als Hauptheizung
+ Wärmerückgewinnung als Schlüsseltechnologie zur Energiewende
+ Sanierung Spezial Förderungen
+ Neubau Spezial Förderungen

Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit frischen, leckeren Snacks sowie Zeit und Raum für Gespräche und Besichtigung der ehrwürdigen, unter Denkmalschutz sanierten Anlage, wurden alle Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt.

Jedes TEAM bekam seinen eigenen Energieberater zur Seite gestellt. Joachim Schrader und Architektin + Energieberaterin Monika Müller-Eul, standen als „alte Hasen“ mit Rat und Tat für Rückfragen auf Zuruf zur Verfügung.

+ TEAM 1 machte sich mit Referentin, Hatice Salan an die Arbeit und konzipierte mithilfe des EnergieberaterTools einen Neubau mit 22 Wohneinheiten für gemeinschaftliches Wohnen.

+ TEAM 2 unter der Leitung von Referent Moritz Rabel wagte sich mutig an die Sanierung eines Lost-Places, dem verlassenen Krankenhaus in Traben-Trabach, um es in ein modernes Zuhause mit 12 Wohneinheiten zu verwandeln.

+ TEAM 3 angeführt von Junior Partner Dominik Weitzel, hatte als Herausforderung, ein altes Druckereigebäude in ein Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten umzuwandeln und das sowohl als auch klimaneutral und wirtschaftlich rentabel ist.

Bei jedem Projekt ging es zuerst darum, den Ist-Zustand zu erfassen, Verbesserungsvorschläge für die Gebäudehülle und Haustechnik zu entwickeln, Wirtschaftlichkeitsberechnungen anzustellen und zu vergleichen welche Fördermittel zu welchem Projekt am besten passen und wann sich welche Investition amortisiert. Dabei ist allen die Bedeutung der Wärmebrückenberechnung und der richtige Einsatz der dezentralen Lüftung zur Zielführung bewusst geworden!

Nach fast 2 Stunden intensiver Teamarbeit war es Zeit für die Betrachtung und Auswertung der Energieberatungsberichte. Diese wurden unter die Lupe genommen, es wurde diskutiert und Ergebnisse verglichen.

+ FAZIT ist, dass nicht nur die Energieeffizienz der exemplarisch berechneten Gebäude gesteigert wurden, sondern auch Visionen für künftige Projekte geweckt wurden! Denn, klimaneutrales Bauen + Sanieren rechnet sich! Und das sogar mit und ohne Fördermittel oder vergünstigte Darlehen!

Referenzen haben wir in Neubau + Sanierung aufgesplittet:

+ Sanierung
+ Neubau 

Hier finden Sie unser B+E TEAM:

+ Team B+E 

Sie möchten einen Termin im Showroom Diez vereinbaren?

Gern telefonisch bei Patricia Wadephul 0160 91474348 oder per E-Mail p.wadephul@bauen-energie.info

Wir möchten mit dem Spruch “Einzeln sind wir Worte – zusammen ein Gedicht” die Bedeutung der Zusammenarbeit für den Erfolg betonen! Lassen Sie uns gegenseitig ergänzen, um Großes zu erreichen!

Wir bedanken uns für diesen unglaublich produktiven und inspirierenden Tag und freuen uns schon jetzt auf viele gemeinsame Projekte mit Ihnen!

Ihre Patricia Wadephul + Joachim Schrader + das ganze B+E Team

Innovatives Bauprojekt für Gemeinschaftliches Wohnen

Baugebiet Wiesbaden Bierstadt Nord

Bilder und Pläne ®3deluxe

Die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE freut sich, Ihnen einige Einblicke in das innovative Bauprojekt im Baugebiet Bierstadt Nord zu geben. Die Wiesbadener Arbeitsgemeinschaft von 3deluxe und Urbach & Falter Architekten hat mit ihrem gemeinsamen Entwurf den Zuschlag für die Gestaltung von Häusern für gemeinschaftliches Wohnen erhalten. Der Fokus liegt dabei auf einer nachhaltigen, auf das Notwendige reduzierten Architektur mit reichlich Platz für Gemeinschaft und Begegnung.

Effizient und nachhaltig Bauen

Wir als Gebäudeenergiebrater der Werkgemeinschaft haben den Zuschlag für die Energieberatung zu diesem innovativen Projekt erhalten.

Geplant ist voraussichtlich eine Holzhybridkonstruktion, die sowohl Beton als auch Holz umfasst, ergänzt durch großflächige Photovoltaikmodule und einen vielseitig nutzbaren Außenbereich.

In Kooperation mit der städtischen Wohnbaugesellschaft GWW steht die Kostenkontrolle im Fokus. Um effizient zu wirtschaften, wird ein hoher Vorfertigungsgrad zur Reduktion der Bauzeit und Kosten angestrebt.

Dieses Projekt in Bierstadt bietet erneut die Gelegenheit zu demonstrieren, wie kostengünstiges und nachhaltiges Bauen erfolgreich umgesetzt werden kann.

Frische Luft + Wärme zum Spitzenpreis

Unsere Exklusiven Sanierungsrabatte auf inVENTer und Redwell Produkte!

Wir haben großartige Neuigkeiten für alle, die in diesem Jahr ihre Immobilie auf Vordermann bringen möchten: Wir bieten Ihnen nicht nur einen, sondern gleich zwei exklusive Sanierungsrabatte auf Produkte unserer hochgeschätzten Handelspartner an.

Sanierungsrabatte bis 30. April 2024

Auf Ihren bestehenden Kundenrabatt erhalten Sie zusätzlich  – 10 % Sanierungsrabatt für inVENTer Produkte: Effiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Wir freuen uns, Ihnen zusätzlich einen Rabatt von 10 % auf alle Produkte unseres Handelspartners inVENTer anbieten zu können. inVENTer ist der deutsche Spezialist für dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Diese innovative Technologie trägt nicht nur zu einem gesunden Raumklima bei, sondern spart auch erheblich Heizkosten.

Wussten Sie, dass der Heizwärmebedarf eines Gebäudes um bis zu zwei Drittel reduziert werden kann, wenn man die Transmissionswärmeverluste und die Lüftungswärmeverluste minimiert? Eine dezentrale, hocheffiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung bietet das höchste Einsparungspotenzial bei den Heizkosten.

Unser Sanierungsrabatt von 10 % gilt für alle Bestandsobjekte, An- und Umbauten, Modernisierungen und Komplettsanierungen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Zuhause nicht nur energetisch zu optimieren, sondern auch für frische und gesunde Raumluft zu sorgen.

 

Auf Ihren bestehenden Kundenrabatt erhalten Sie zusätzlich  – 10 % Sanierungsrabatt für Redwell Infrarotheizungen:
Moderne Wärme als Alternative zu Öl- und Gasheizungen

Unser zweites Angebot richtet sich an alle, die eine innovative und effiziente Heizlösung suchen. Unser Handelspartner Redwell aus Österreich gewährt Ihnen einen großzügigen Preisnachlass von 10 % auf alle Infrarotheizungen.

Infrarotheizungen sind die moderne und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Da sie die Wärme direkt an die Oberflächen und Personen im Raum abgeben, sind sie sehr energieeffizient  mit ihrer direkten Wärmeübertragung und sorgen für behagliche Wärme.

Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, Ihr Zuhause mit einer zukunftsweisenden Heizlösung auszustatten und gleichzeitig von attraktiven Preisnachlässen zu profitieren.

Nutzen Sie diese beiden unschlagbaren Angebote, um Ihr Zuhause fit für die nächste kalte Jahreszeit zu machen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Sanierungsprojekte zu unterstützen.

Ästhetisch unsichtbare Lüftungsgitter?

Nahezu unsichtbar und ästhetisch in die Fassade eingebunden

Das wünschen sich Planer + Architekten, ein dezentes Außengitter von Lüftungsanlagen!

Mit dem NORIC hat inVENTer solch einen dezenten Fassadenabschluss entwickelt. Die Idee entstand für den Einbau im Klinkervorbau, da er dort spielerisch leicht den Luftspalt zwischen Wand und Vorbau überwindet. Er verschwindet auch besonders unauffällig mit seinem schmalen Lüftungsgitter im Wärmedämmverbundsystem. Der inVENTer Nordic fügt sich durch das schmale, fassadenbündige Lüftungsgitter unauffällig in die Fassade ein. Gerade bei norddeutschen Klinkerfassaden verschmilzt der neue Außenabschluss mit der Klinkerstruktur und sorgt so für ein gefälliges Erscheinungsbild. Das Fassadenelement lässt sich individuell für verschiedene Wandaufbauten und Dämmstärken kürzen. Und der Einbau ist durch den Montageblock NORDPLEX eine willkommene Einbauhilfe.

Heute stellen wir Ihnen einen unserer Firmensitze vor, wo dieser NORDIC super schlicht in einer Holz-Fassade verschwindet:

Wie gefällt Ihnen das?

Fragen Sie für Ihr nächstes Projekt die technischen Datenblätter bei uns an. Denn dieses Fassadenelement lässt sich ganz individuell für verschiedene Wandaufbauen und Dämmstärken einsetzten.

… und so fügt der NORDIC sich in die Klinkerfassade ein:

 

Auch die HAUSTEC hat das gut durchdachte und praxisnahe inVENTer System berichtenswert gefunden!

Ein Auszug aus der HAUSTEC:
„Zusammen mit dem integrierten Gefälle sorgt der iV-Nordic für einen vereinfachten Einbau. In Kombination mit den dezentralen Inventer-Lüftungssystemen sorgt der Fassadenabschluss Nordic für eine effiziente Belüftung von Wohn- und Gewerbebauten. Der Außenabschluss Nordic wurde dabei auf die besonderen Anforderungen von Klinkerfassaden abgestimmt. Doch auch für Gebäude mit einschaligen Mauerwerken und Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) eignet sich der Nordic als dezenter fassadenbündiger Außenabschluss (120 mm Mindestdämmstärke)…“

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie hier weiter in der HAUSTEC.

Infrarotheizung als Hauptheizung?

Energieeffizientes Wohnen im Praxistest – Ein Resümee nach 4 Jahren Infrarotheizung

Seit 2018 bewohnt die Familie Kämpf ein modernes Fertighaus mit einer eher unkonventionellen Heizungsentscheidung – neun individuelle Infrarotheizungen statt einer herkömmlichen zentralen Anlage. Zusätzlich setzt die Familie auf eine Brauchwasserwärmepumpe für das Trinkwarmwasser und eine PV-Anlage auf dem Dach, die den Großteil des Stroms für die Heizung liefert.

Mit einem Gesamtstromverbrauch von rund 8.000 Kilowattstunden pro Jahr, davon etwa die Hälfte für den Haushaltsstrom, scheint die Familie einen Großteil ihres Strombedarfs selbst zu erzeugen. Der monatliche Abschlag beläuft sich auf 29,99 Euro, was jährlichen Stromkosten von etwa 360 Euro entspricht. Durch die Einspeisung von Solarstrom erhalten sie zusätzlich circa 800 Euro im Jahr.

Die niedrigen Stromkosten sind insbesondere auf den effizienten Einsatz von Solarstrom im Gebäude zurückzuführen. Doch wie sieht es ohne Solaranlage aus?

Infrarotheizungen ohne Solaranlage: Kosten im Überblick

Für den Betrieb einer Infrarotheizung ohne Solaranlage wurden verschiedene Szenarien betrachtet:

+ Eine 700-Watt-Infrarotheizung verursacht etwa 32 Euro Stromkosten pro Monat bei täglich fünf Stunden Betrieb.
+ Bei einer 1.000-Watt-Infrarotheizung steigen die monatlichen Kosten auf 45 Euro.
+ Im Jahresverlauf ergeben sich Kosten von 216 Euro (700 Watt) bzw. 304 Euro (1.000 Watt), basierend auf einer Heizzeit von 6,75 Monaten pro Jahr.

Natürlich können diese Kosten je nach Stromtarif, Heizgewohnheiten und -dauer variieren. Ein bewusster Energieverbrauch und ein günstigerer Stromtarif können die finanzielle Belastung weiter reduzieren.

Mit unseren B+E Klimapaketen haben wir ebenfalls seit 4 Jahren zig Gebäude mit Infrarotheizungen, der Firma REDWELL, als einziges Heizmedium realisiert. Wichtig ist, die einzelnen Komponenten sinnvoll aufeinander abzustimmen, um so den Heizenergiebedarf drastisch zu senken und die Kosten zu optimieren.

Schicken Sie uns  Ihr Projekt und wir erstellen Ihnen ein Angebot zur Energieberatung inklusive Erstellung eines energetischen Klimakonzeptes.

Nachgang Seminarreihe Herbst 2023

Klimaneutrales Bauen und Sanieren für Wohn- und Nichtwohngebäude war das Thema zu dem in ganz Deutschland im September + Oktober 560 Planer und Architekten unsere Gäste waren.

Mit so viel Zuspruch hatten wir im Juni, als wir mit der Planung begannen niemals gerechnet!

Energieberater + Baufachmann Joachim Schrader + TEAM reiste mit dem Infrarothersteller REDWELL + Lüftungshersteller inVENTer durch die Republik um zu Neuheiten in der Gebäudetechnik, der aktuellen Gesetzeslage + Fördermöglichkeiten, zu Machbarkeit + Herausforderungen der Baubranche und dem Ausblick in die Zukunft zu referieren.

Wiesbaden war letzter der 12 Tagungsstätten und mit 76 Architekt:innen und Planer:innen der am besten besuchte Seminartag!

Unser großes DANKESCHÖN an alle Referenten, Teilnehmer, Veranstalter + Möglichmacher!
Die persönliche Begegnung mit Ihnen ist uns immer wieder eine Freude + steigert unsere Motivation solche Tage mit Hingabe zu organisieren + umzusetzen, sowie gemeinsame Projekte mit Ihnen allen in die Tat umzusetzen!

Bei herrlichem Spätsommerwetter mit Sonne pur hoch über den Dächern der Stadt, genossen wir in Plauderstimmung die Stunden des Austauschs mit Ihnen!

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die vielzähligen Projekte, mit denen Sie uns seitdem beauftragt haben und die wir gerne mit Ihnen gemeinsam erfolgreich klimaschonend und wirtschaftlich sinnvoll umsetzen werden.

Wir behalten für Sie den Überblick.  Aus unserer Sicht liegt der Treiber nicht primär in der Abschöpfung von Fördermitteln, sondern in einer durchdachten Energiestrategie; denn wir starten immer mit einer Energieberatung! Sie ist das Fundament, auf das wir Konzepte und Berechnungen erfolgsversprechend stellen.

planung@bauen-energie.info

Open Showroom

12. November 2023 in Diez an der Lahn, Wilhelmstraße 13

Die Werkgemeinschaft BAUEN + ENERGIE lädt Sie herzlich ein! Wir bieten Ihnen an diesem Tag kostenlose VORAB-Beratungen in Sachen klimaneutrales Bauen und Sanieren an. Nie waren die Zeiten der Förderungen und günstigen Darlehen besser als heute! Wir zeigen Ihnen auf, warum Sie gerade jetzt investieren sollten.

Unser B+E Klimapaket ist tatsächlich das Optimum in Sachen Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit + Nachhaltigkeit; nämlich eine intelligente Kombination aus Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe, PV-Anlage und Infrarotheizung. Infrarot als alleiniges Heizmedium? JA, denn Infrarot ist die Zukunft.

In unserem Showroom in Diez können Sie sich davon überzeugen. Besuchen Sie uns und kommen Sie in den Genuss dieser Wohlfühlwärme. Wir haben hier REDWELL Infrarotheizungen in verschiedenen Design-Varianten, wie Lampen, Spiegel, Handtuchheizungen und mehr eingebaut.

Ebenso können sie die innovativen, kabellos und APP-gesteuerten inVENTer Connect-Lüfter mit Wärmerückgewinnung im Betrieb testen. Lassen Sie sich überraschen!

Wir freuen uns auf Gespräche mit Ihnen in angenehmer Atmosphäre. Kommen Sie in unseren Showroom
+ 65582 Diez an der Lahn
+ Wilhelmstraße 13
+ 11:00 bis 17:00 Uhr.

NRW fördert Lüftungsanlagen mit WRG

Ein Auszug aus der haustec.de vom 17.7.2023 lässt hoffen, dass andere Bundesländer nachziehen:

Wer aktuell in NRW baut oder saniert, kann einen Zuschuss für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung beantragen. Für einheitszentrale Lüftungsanlagen werden bis zu 1.000 Euro im Neubau und bis zu 2.000 Euro bei Sanierungen zur Verfügung gestellt.

Den ganzen Artikel der haustec.de finden sie hier.

Oder Sie fordern eine Energieberatung bei uns an:

Wohnraumlüftung …

… mit Wärmerückgewinnung als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele erkannt!

So der aktuelle Artikel in der Haustec. Die Studie der ITG macht das enorme Potential deutlich!

„Von der laut Klimaschutzgesetz bis 2030 geplanten Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen um 35 Mill. tja könnten Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung einen Beitrag in Höhe einer Einsparung von 2 Mill. t/a leisten, sobald nur 10 % aller Wohnungen bis 2030 mit ihnen ausgerüstet werden.“

Was sagt die Realität?

Leider sind wir in unserem Land ein absolutes Schlusslicht in Europa. Die unfassbare Tatsache ist „… dass derzeit lediglich ca. 100.000 Wohnungen, also weniger als 0,3 % aller Wohnungen in Deutschland, jährlich eine Wohnraumlüftung erhalten – Tendenz 2023 sinkend. Uwe Schumann sieht den Grund dafür in der mangelnden Förderlage. ,,Luft ist immer noch ein Thema unter ferner liefen“, kritisiert er mit Blick auf die Tatsache, dass die BAFA die Wohnraumlüftung unter dem Punkt ,,Anlagentechnik“ im Förderkatalog führt.“

Worüber reden wir hier eigentlich?

LUFT ist LEBEN! Wir können Stunden ohne Trinken, Tage ohne Essen, aber nur Sekunden ohne LUFT existieren! Frische, gesunde Raumluft ist also nicht lediglich eine „ANLAGENTECHNIK“ im Förderkatalog, sondern unsere Lebensgrundlage. Und genauso wichtig und elementar ist das Thema Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Es ist DIE nachhaltige Schlüsseltechnologie der Wärmewende! ENDLICH hat sich das GEWERK „Lüftung“ in der Haustechnik emanzipiert!

Ein großes Dankeschön an alle, die an dieser Studie ihren Anteil hatten.

Gehen Sie mit uns den konsequenten Weg, der unser Leitsatz seit Ende der 90er Jahre ist:

+ Keine Gebäude ohne mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG)
Denn 100%iger Einsatz von Lüftungstechnik mit WRG bedeutet, das schnellere Erreichen unserer Klimaziele! Die Zeit läuft! Und in dem Fall bedeutet Zeit nicht Geld, sondern Leben!

CENTRA-Lüftungsanlagen

DER Vorreiter auf dem dezentralen Lüftungsmarkt „inVENTer“ kann jetzt auch große zentrale Lüftungsgeräte in Verbindung mit einem Luftverteilsystem!

Aber – Warum neben dezentralen Lösungen ohne Luftverteilsystem auch zentrale Lösungen in Verbindung mit Luftverteilsystemen?

Die Anforderungen an Lüftungsanlagen, ob im Neubau oder in der energetischen Gebäudesanierung, haben sich im Laufe der Luft Jahre ständig, nicht zuletzt durch Anpassungen der Normen und Regelwerke zur Energieeinsparung und Raumlufthygiene, weiterentwickelt. Somit auch die Luftmengen, die bewegt werden und die Luftwechselraten, die erzielt werden müssen.

Hinzu kommen die Herausforderungen zur Erreichung der vereinbarten Klimaziele und die ständig wachsenden Ansprüche an die Energieeffizienz unserer Gebäude durch höhere Wirkungsgrade. Als Antwort darauf bietet inVENTer nun, mit der neuen Geräteserie CENTRA, Lösungen mit größeren Luftvolumen über Luftverteilsysteme an.

Zu den Fachmessen der BAU in München und der ISH in Frankfurt am Main 2023 hat inVENTer die neuen CENTRA-Lüftungsanlagen vorstellen können.

Nun können wir Sie bei allen Ihren Projekten begleiten! Im Wohnungsbau, auch bei großen Bauten mit Glasfassaden, bei sämtlichen Nichtwohngebäuden mit gewerblicher Nutzung oder Projekten mit besonderen Anforderungen wie Schulen, Kitas, Seniorenwohnheimen.

Alle Planungen + Umsetzungen sind sowohl im Neubau als auch in der Sanierung möglich!

CENTRA Geräte haben ein riesiges Portfolio und einen großen Konzern im Hintergrund. inVENTer war mit sehr ausgereiften dezentralen Lüftungsprodukten vom Volumen her begrenzt, doch jetzt können weit größere Luftmengen bewegt werden.

Es ist ein gigantischer Innovationsschritt im Unternehmen inVENTer, der nun die Vorteile des einen Systems mit den Vorteilen des anderen Systems verbindet!

Für den klassischen Wohnungsbau sind die dezentralen Lüftungslösungen weiterhin vollkommen richtig und das Optimum. Der Schwerpunkt in Deutschland liegt aktuell darin, alten Gebäudebestand zu renovieren. Die Anforderungen in der energetischen Gebäudesdanierung erfordert MISCHSLÖSUNGEN!

Wir sind  gerne Ihr verlässlicher Partner in allen LÜFTUNGSFRAGEN! Schicken Sie uns Ihre Projekte und wir erstellen Ihnen für die zentralen Lüftungsanlagen ein Lüftungskonzept + Planungsunterstützung und begleiten Sie mit Rat + Tat – auch vor Ort. Zudem zählen zu unserem Service die Inbetriebnahme und ein Wartungsservice.

Vereinbaren Sie einen Termin mit Frau Patricia Wadephul für eine Beratung + Projektbesprechung. Wir unterstützen Sie mit unserem Projektteam für die CENTRA Geräte in allen Lüftungsfragen.

 

… oder schicken Sie uns Ihr Projekt + wir beraten Sie umfassend + unterstützen Sie bei der Auslegung, der Planung + Kalkulation!

Tarnungs-Künstler Chamäleon

Das Chamäleon fasziniert durch sein Wechselspiel der Hautfarbe. Dieses Wechselspiel kann einem unterschiedlichen kommunikativen Zweck dienen, wie z.B. Partnersuche. Kampfhaltung. Sehnsucht nach Licht oder Wärme.

Auch unsere inVENTer Lüfter-Abdeckungen sind Tarnungs-Künstler, ähnlich einem Chamäleon. Sie können sich perfekt ihrer Umgebung anpassen.. Gerade wurde ein Objekt in Wiesbaden mit dem Heinze ArchitekturAWARD 2022 ausgezeichnet. Unsere Lüfter von inVENTer haben ihren Anteil dazu beigetragen, dass das Objekt auf dem 3. Platz in der Kategorie „Nachhaltiger Wohnungsbau“ landete. Aber schauen Sie selbst, die Abdeckungen sind Ton in Ton mit der Verkleidung und verschwinden in der Struktur der Außenhülle.

Selbst wenn die Fassade nicht ganz so exponiert ist, kann durch eine individuell lackierte Lüfter-Abdeckung ein harmonisches Gesamtbild entstehen.

Für all diejenigen, die auch in Innenräumen keine Lüfterblenden sichtbar wünschen, gibt es die charmante Möglichkeit, die Lüfter-Abdeckung zu tapezieren; eine Angleichung an die Umgebung; ganz in der Farbsprache des Chamäleons!

Patricia Wadephul

Als Geschäftsführerin lebe und liebe ich:

Mitarbeiter- und Kundenzufriedenheit
Freundlichkeit
Empathie
Kultur
+ Mode + Interieur-Design
+ Krimileserin
+ Meer

Vor- und Nachname:
Patricia Wadephul

Dein Spitzname:
Pitti (Familie), Patty (Freunde)

Dein Lieblingsgericht:
„Mancha Mantel“ oder übersetzt Tischtuchbekleckser

Dein Lebensmotto:
„Geht nicht, gibt’s nicht“

Dein Lieblingsfilm:
Grüne Tomaten

Dein Lieblingsspielzeug:
Meine Mobach Sammlung

Herausforderungen in der Baubranche beantworten wir mit Empathie!

Selten ist unsere Branche so durchgeschüttelt worden wir in diesem Jahr 2022! Hohe Beschaffungskosten, steigende Energiekosten + Lieferengpässe betreffen uns alle, vom Hersteller bis zum Endverbraucher.

Wir sind deshalb sehr dankbar, dass das Unternehmen inVENTer für 2023 KEINE Erhöhung der Preise zugesichert hat. Wie ist dennoch der bleibend hohe Anspruch in Service, Material + Lieferfähigkeit zu schaffen? Die inVENTer Geschäftsführung hat einen, wie wir finden sehr fairen Kompromiss gefunden:

„Wir hoffen, dass die aktuellen Energiepreise nur vorübergehend so hoch sein werden und haben uns daher für einen temporären Energiekostenzuschlag entschieden. Dieser gilt ab dem 1. Januar 2023 und beträgt 3,9% des Netto-Auftragswertes. Er wird alle 3 Monate an die aktuellen Gegebenheiten nach oben oder nach unten angepasst. Wir werden Sie transparent auf unserer Webseite darüber informieren. Alle Aufträge, die bis zum 21. Dezember 2022 fertiggestellt werden, sind davon nicht betroffen.“

Auch dass es nun noch eine Frist bis zum Jahresende gibt, finden wir mehr als fair. Empathisch! Und Sie?
Nutzen Sie also bitte die Zeit und schicken uns Ihre Bestellungen neuen Projekte zu, um die alten Konditionen zu sichern. Wir sind wie immer gerne für Sie da!

Ihre inVENTer Werksvertretung Patricia Wadephul + TEAM

Immer wieder donnerstags kostenfrei für Sie:

„LÜFTUNGSSCHULE“

Onlineseminar mit wechselnden Themen rund ums LÜFTEN! Themen und Daten finden Sie hier.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner