Lüftung von inVENTer – Schlüsselrolle im #Energiesprong-Projekt

Die serielle Sanierung in Merseburg, Sachsen-Anhalt, setzt neue Maßstäbe für die energetische Gebäudemodernisierung

Mit einem innovativen Ansatz und modernster Technologie wurde das Pilotprojekt #Energiesprong realisiert. Maßgeblich beteiligt war hierbei unser Partner, die Firma inVENTer, die mit ihren dezentralen Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung einen entscheidenden Beitrag zu diesem Erfolg geleistet hat.

Das Mehrfamilienhaus, das 1958 erbaut wurde, erhielt im Rahmen dieses Projekts eine umfassende energetische Sanierung. Die TAG Immobilien AG als Auftraggeberin setzte gemeinsam mit ihrem Baupartner Ecoworks auf vorgefertigte Module, digitale Technologien und effiziente Lösungen. Ein wichtiges Element im Gesamtpaket: die Lüftungssysteme von inVENTer. Diese ermöglichen nicht nur eine konstante Frischluftzufuhr, sondern tragen auch erheblich zur Energieeinsparung und CO₂-Reduktion bei.

Die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE ist stolz darauf, inVENTer-Produkte regelmäßig in ihren Projekten einzusetzen – gerade weil sie sich durch Effizienz, Langlebigkeit und Innovationskraft auszeichnen. Im Fall von Merseburg war jedoch inVENTer selbst verantwortlich für die Umsetzung und Integration ihrer Systeme in das serielle Sanierungskonzept.

Warum die Lüftung von inVENTer unverzichtbar ist

Bei Projekten wie der seriellen Sanierung sind alle Elemente eines Systems perfekt aufeinander abgestimmt. Die dezentralen Lüftungssysteme von inVENTer mit Wärmerückgewinnung stellen sicher, dass die Energieverluste auf ein Minimum reduziert werden, während der Wohnkomfort für die Bewohner*innen erhalten bleibt. Gerade bei der Sanierung von Bestandsbauten ist dies ein wesentlicher Faktor für die Akzeptanz und den Erfolg solcher Projekte.

Die Sanierung in Merseburg zeigt eindrucksvoll, wie verschiedene Gewerke und innovative Technologien ineinandergreifen können, um nachhaltige Lösungen für den Gebäudebestand zu schaffen. Dass die Lüftungssysteme von inVENTer eine unverzichtbare Komponente in diesem System darstellen, verdeutlicht ihre Bedeutung für die Zukunft des Bauens.

Fazit

Das Pilotprojekt in Merseburg ist nicht nur ein Vorzeigebeispiel für serielle Sanierung, sondern auch ein Beleg dafür, wie entscheidend spezialisierte Partner wie inVENTer für den Projekterfolg sind. Ihre Lüftungslösungen haben gezeigt, dass Innovation und Effizienz Hand in Hand gehen können, um sowohl den Energieverbrauch zu senken als auch den Klimaschutz voranzutreiben.

Die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE gratuliert inVENTer zu diesem erfolgreichen Projekt und freut sich darauf, weiterhin auf deren bewährte Technologie zu setzen.

Willkommen …

…  in der Welt der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE!

In diesem Folder nehmen wir Sie mit auf eine visuelle Reise durch unsere Leistungsbereiche im energieeffizienten Bauen und Sanieren. Wir zeigen Ihnen aus welchen Bestandteilen unser „B+E Klimapaket“ besteht und wie wir gemeinsam nachhaltige Lösungen für Ihre Bauvorhaben gestalten. Lernen Sie Patricia Wadephul, Joachim Schrader und Dominik Weitzel kennen – drei starke Charaktere, die Ihre Projekte aus verschiedenen Perspektiven angehen, mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Ressourcenschonung und innovativer Technik.

Blättern Sie durch unseren Folder und erleben Sie bildlich, wie wir Bauprojekte umfassend betreuen – von der Energieberatung über Lüftungsplanung bis hin zur Heizlastberechnung. Viel Freude beim Entdecken!

Mut, Planung und Vision: Wie Kiri und Dani ihr Traumhaus verwirklichen

Kiri und Dani, ein junges Paar aus Neustadt, wagen gleich zwei große Schritte! Sie haben den Mut, ein Haus von 1925 komplett zu einem modernen Zuhause nach KfW 55EE Standard umzubauen – und heiraten mitten in der Bauphase.

Ihr Plan ist klar und durchdacht

Die Aufstockung und der neue Dachstuhl schaffen viel Platz, der zunächst nicht gebraucht wird. Daher vermieten sie die zusätzliche Wohnung, um finanziell auf der sicheren Seite zu bleiben. Wie schön, dass hier Familie gelebt wird: Das Paar hat das Glück, in einer Etage von Danis Elternhaus zu wohnen. Dadurch entfällt die finanzielle Doppelbelastung, und es gibt keinen Zeitdruck bei der Sanierung. Vorerst bewohnen sie die untere Etage und vermieten die obere, mit der Vision, in einigen Jahren beide Stockwerke selbst zu nutzen.

Zudem verfolgen sie einen durchdachten Sanierungsfahrplan. Kiri und Dani sagen: „Wir haben einen sehr kompetenten Energieberater, Dominik Weitzel von BAUEN+ENERGIE an unserer Seite und sanieren nach KfW 55EE Standard!“

Auf INSTAGRAM können Sie ihren Weg verfolgen und sich inspirieren lassen, wie lohnenswert es ist, alte Gebäude zu klimaneutralem, bezahlbarem Wohnraum zu sanieren.

Wir, die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE, begleiten auch Sie gern bei der Verwirklichung Ihrer Träume und Visionen. Jede Reise beginnt mit einer Energieberatung, die den IST-Zustand Ihres Gebäudes dokumentiert und die Basis für Umbau- und Sanierungsmaßnahmen legt – so war es auch bei Kiri und Dani. Eine fundierte Wirtschaftlichkeits- und Amortisationsberechnung, kombiniert mit einer aktuellen Fördermittelberatung, bietet jedem Bauherrn eine solide Entscheidungsgrundlage.


Zahlen+ Fakten:

+ ENERGETISCHER STANDARD
KfW-Effizienzhaus 55EE

+  FÖRDERUNG
45% von 300.000€ (135.000€)
+ 50% energetische Begleitung von 10.000€ (5.000€)

+ Primärenergiebedarf
vorher: 325,8 kWh/m²
nachher: 17,9 kWh/m² (Einsparung 94,6%)

+ CO2 Ausstoß
vorher: 11.679 kg/anno
nachher: 1.023 kg/anno (Einsparung 92,5%)

+ Brennstoffkosten
vorher: 3.268 €/anno
nachher: 770,- €/anno (Einsparung 76,5%)


HAUSTECHNIK
+ Fußbodenheizung
+ Warmwasser mit Luft-Wasser-Wärmepumpe
+ Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung von inVENTer, Auslegung von UK Handelsvertretung GmbH
+ Photovoltaik mit 14,42 kWp
+ Speicher

ENERGIEBERATUNG
durch Dominik Weitzel, BAUEN+ENERGIE Konzept GmbH
+ Ganzheitliches Energiekonzept
+ Energetische Baubegleitung
+ Wirtschaftlichkeitsberechnung
+ KfW Mittel Beratung
+ KfW Mittel Beantragung

inVENTer feiert 25-jähriges Jubiläum

Löberschütz 1999

Aus einer kleinen Idee mit einem Keramikstück in der Schublade einer Werkstatt entstand ein ganzer Lüftungs-Markt für dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung. inVENTer bringt gesunde Luft in Ein- und Mehrfamilienhäuser, Kita-Räume, Büros, Arztpraxen, Turnhallen, Kirchen und Klassenzimmer.

Löberschütz 2024: Heute steht inVENTer für 25 Jahre Forschung + Entwicklung, Modernste Technik, enorme Produktvielfalt, Komfort, Klimaschutz, Dienstleistung + Service.

Zum Auftakt der Festlichkeit startete das Programm mit einem Expertenforum zum Thema:

DIE ZUKUNFT DER WOHNUNGSLÜFTUNG, die Balance zwischen Energieeffizienz und Kostenersparnis“

Teilnehmer:

+ Ralph Grillitsch – Geschäftsführer Stadtrodaer Wohnungsbaugesellschaft
+ Sascha Haugk – TGA-Fachplaner, IBA Gera
+ Annett Wettig – Geschäftsführerin inVENTer GmbH
+ Joachim Schrader – Energieberater, BAUEN + ENERGIE

Themen:

+ „Welche Bedeutung hat die Wohnungslüftung für einen klimaneutralen Gebäudebestand?“

Grundsätzlich steht es außer Frage, dass die Wohnraumlüftung einen signifikanten Beitrag zur Energieeffizienz eines Gebäudes leistet. Insbesondere im Vergleich zum Wärmeverlust durch manuelle Lüftung (Fenster öffnen). Eine Studie der ITG Dresden zeigt eindrucksvoll das hohe Energieeinsparpotential von Wohnraumlüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung (WRG).

Unter anderem besagt die Studie, dass bei einer Nutzung von Wohnraumlüftungssystemen mit WRG eine Reduktion von Treibhausgasen und Energieeinsatz der Heizung jeweils bis zu 2/3 gegenüber der Fensterlüftung erzielt werden können. Die Studie gibt der Wohnraumlüftung eine Schlüsselrolle zur Erreichung der Klimaziele in Deutschland.

Hr. Grillitsch berichtet von einem erfolgreich abgeschlossenen Sanierungsprojekt, einem 70iger Jahre Plattenbau mit 144 Wohnungen in Stadtroda , in dem die dezentrale Wohnraumlüftung von inVENTer erheblich zur Brennstoffkosteneinsparung beigetragen hat. Er bekräftigt die Notwendigkeit der Wärmerückgewinnung der Lüftung, um die Brennstoffkosten signifikant zu reduzieren, “der Mieter kann sich sonst die Warmmiete irgendwann nicht mehr leisten, nur wenn der Anteil der Nebenkosten für die Wärmneerzeugung erheblich reduziert wird, können wir die anstehenden Sanierungsmaßnahmen auf die netto Kalt Mieten auch umgelegt werden, das Budget der Mieter reicht sonst nicht“ so sein Fazit.

Joachim Schrader weist darauf hin, dass die Wärmerückgewinnung für die erhöhte Anforderung des erneuerbaren Energie Anteil bei der lukrativen Förderung des Effizienzhauses dem EE-Standard unerlässlich ist und sogar anteilmäßig mehr bringt als die Verwendung einer Heizungs-Wärmepumpe und erläutert, dass der EE-Standard zu 30.000,00 € mehr förderfähiger Summe je Wohneinheit und 7.500 € mehr Tilgungszuschuss führt.

+ „Die Wohnraumlüftung – im ständigen Spagat zwischen Vorteilen und Vorurteilen!“

Es gibt wohl kaum eine Haustechnologie, die mit so vielen negativen Vorurteilen belegt ist wie die Wohnraumlüftung. Hier ein paar Beispiele:  Man darf angeblich keine Fenster öffnen, KWL (kontrollierte Wohnraumlüftung) sei ein „Stromfresser“, KWL verursache ärgerliche Dauergeräusche, sie wäre unhygienisch, sie sei nicht wirklich zu reinigen usw.

Herr Haugh berichtet, dass viele seiner Bauherren der Meinung sind, eine Lüftungsanlage lediglich als Abluftanlage zu nutzen. Sie scheuen die zusätzlichen Kosten für eine Anlage mit Wärmerückgewinnung. Doch durch seine Berechnungen und ausführlichen Erläuterungen zeigt er ihnen, dass sich diese Investition lohnt und die anfänglichen Vorurteile unbegründet sind.

Frau Wettig erläuterte hier sehr eindrucksvoll, dass gerade durch die Lüftung mit WRG auch Baukosten eingespart werden können. Weil sich die Heizlast durch den Einsatz einer Lüftung mit WRG so stark reduziert, dass eine teure wasserführende Heizung obsolet wird.

Joachim Schrader berichtet von der aus seiner Hinsicht größten Hürde für die Akzeptanz der Wohnungslüftung. Durch die unkorrekte Abbildung der dezentralen Wohnraumlüftung in den Anlagenmodellen der ehemaligen EnEV und nun auch im GEG errechnen sich schlechtere Energieeffizienz-Daten, und dies insbesondere für die dezentrale Lüftung.

+ „Was kann/ muss die Branche tun, um die Wohnraumlüftung endgültig von diesen Vorurteilen zu befreien?“

Annett Wettig erklärt, dass wir weiter Öffentlichkeitsarbeit leisten müssen, sei es in den Verbänden, um die Gesetzgebung in Sachen Pro Wohnraumlüftung mit WRG endlich voran zu treiben als auch natürlich die am Baubeteiligten und Bauherren weiter – wie sie sagt – als „Evangelisten“ über die Nutzen der Wohnraumlüftung aufklären. Deshalb ist sie mit Ihrem TEAM mit Initiatorin unserer anstehenden 11 Herbstseminare in ganz Deutschland und finanziert und unterstützt auch unseren neuen Podcast „auf einen Kaffee mit deinem Energieberater“. Danke schön dafür!

Grundsteinlegung für gemeinschaftliches Wohnen in Waldems

Ein zukunftsweisendes Projekt nimmt Fahrt auf

Heute war ein bedeutender Tag für das Wohnprojekt Bermbach in Waldems: Der Grundstein für ein zukunftsweisendes Wohnkonzept wurde gelegt – oder besser gesagt, gleich neun Steine. Diese wurden von verschiedenen Akteuren in das Fundament eingemauert, die das Projekt auf unterschiedliche Weise unterstützen. Dabei handelte es sich um die Ehefrau des Bauherrn, den Architekten, den Bürgermeister, den Ortsvorsteher, Vertreter der ortsansässigen Bank, der Bauaufsichtsbehörde, der Bürgerinitiative, der Energieberatung und der Baufirma. Jeder dieser Partner wurde vom Bauherrn Guido Gutenstein kurz vorgestellt, bevor sie symbolisch ihre Steine setzten. Ebenso wurden persönlichen Gegenstände in das Mauerwerk einfügten, von der Tageszeitung über Baupläne bis hin zu einem Sparschwein namens „Haus-Schwein“ – diese kleinen Rituale machten die Grundsteinlegung zu einem sehr persönlichen, bewegenden und unvergesslichen Moment.

Die Feierlichkeiten fanden bei wechselhaftem Wetter statt, das mal sonnig, mal wolkig war, und boten dabei einen wunderschönen Blick auf den Feldberg.

Selbstbestimmt Energie sparen: Nachhaltigkeit im Alltag

Ein Herzstück des Projekts ist das innovative Energiemanagement, das den Bewohnern ermöglicht, ihre Energiekosten zu minimieren, ohne auf Komfort verzichten zu müssen. Die Wohnungen sind mit einer smart gesteuerten Infrarotheizung ausgestattet, die Räume nur dann aufheizt, wenn sie auch tatsächlich genutzt werden. Das senkt den Energieverbrauch erheblich und erlaubt eine präzise Steuerung.

Eine  kontrollierte Wohnraumlüftung mit über 80% Wärmerückgewinnung sorgt außerdem für höchste Energieeffizienz. Diese Technologie stellt sicher, dass die Wärme im Haus bleibt, während die Luftqualität  auf einem optimalen Niveau gehalten wird. Das bedeutet: keine Energieverluste durch Stoßlüften und immer frische Luft in den Wohnungen – ein weiterer Beitrag zu einem nachhaltigen und komfortablen Wohnalltag.

Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 kW sorgt dafür, dass die Mieter ihren eigenen Strom erzeugen und diesen über eine App überwachen können. Diese Technologie erlaubt es den Bewohnern, ihren Energieverbrauch eigenständig zu steuern und so auch den jeweils günstigsten Tagestarif zu nutzen, was eine zusätzliche Einsparung von etwa einem Viertel der Stromkosten ermöglicht.

Optimierte Architektur: Mehr Wohnwert auf weniger Raum

Auch die Architektur des Wohnprojekts Bermbach setzt Maßstäbe. Jeder Quadratmeter wurde optimal genutzt: Wände sind auf IKEA-Schrankmaße abgestimmt, was zusätzlichen Platz schafft. Integrierte, stromsparende Durchlauferhitzer und die kompakte Infrarotheizung eliminieren den Bedarf an großen Anschlussräumen.

Durch eine durchdachte Raumgestaltung entsteht ein Wohnwert, der dem einer rund 20% größeren Wohnfläche entspricht – ein weiterer Beweis dafür, dass das Wohnprojekt Bermbach in jeder Hinsicht ein Beispiel für nachhaltiges und gemeinschaftliches Bauen ist.

Gemeinschaftliches Wohnen: Gemeinsam Leben und Gestalten

Das Wohnprojekt Bermbach steht für mehr als nur gemeinsames Wohnen – es fördert aktiv das gemeinschaftliche Leben. Die Vision von Guido Gutenstein und den künftigen Bewohnerinnen und Bewohnern ist es, eine lebendige und vielseitige Gemeinschaft zu schaffen. Ob gemeinsames Grillen, Kinderbetreuung, kulturelle Veranstaltungen oder das Organisieren von Fahrdiensten – die Möglichkeiten sind vielfältig und werden von der Gemeinschaft geplant und umgesetzt. Jeder kann sich nach eigenen Wünschen und Bedürfnissen einbringen, ohne dass es einen Zwang zur Teilnahme an allen Aktivitäten gibt. Gleichzeitig bietet jede Wohnung ausreichend Raum für traditionelles, privates Wohnen.

Nachhaltigkeit und Gemeinschaft: Perfekt im Einklang

Neben der innovativen Energietechnik und der durchdachten Architektur bietet das Wohnprojekt Bermbach 25 Wohneinheiten zur Vermietung an. Die Wohnungen variieren in ihrer Größe zwischen 43 und 98 Quadratmetern und bieten damit sowohl für Singles als auch für Familien den passenden Wohnraum.

Das Wohnprojekt Bermbach wurde zudem nach den höchsten Standards für nachhaltiges Bauen errichtet und trägt das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“. Die Bauweise in Holzrahmenbauweise unterstreicht das Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und sorgt für ein gesundes Wohnklima.


Zahlen+ Fakten*:

+ CO2 Emmision Einsparung 21%
Ursprüngliche Planung: 5.347 kg/Jahr
nach Beratung von BAUEN+ENERGIE: 4.210 kg/Jahr

+ Brennstoffkosten Einsparung 21%:
Ursprüngliche Planung:: 2.342 €/Jahr
nach Beratung von BAUEN+ENERGIE, mit B+E Klimapaket: 1854 €/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME Gesamtes Projekt:
25 Wohneinheiten = 3.750.000,- €
KfW Programm 297/298 mit vergünstigtem Darlehen

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 40 Nachhaltigkeitsklasse

*Die Werte sind exemplarisch an Haus D berechnet


Das Wohnprojekt Bermbach ist mehr als nur ein Bauvorhaben – es ist ein innovatives Modell für gemeinschaftliches und ressourcenschonendes Wohnen. Die heutige Grundsteinlegung markiert den Beginn einer neuen Ära des Wohnens in Waldems, die auf Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung setzt.


Denkmalschutz trifft auf moderne Effizienz

Energetische Sanierung einer Hofreite in Nordenstadt

Die Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes ist immer eine Herausforderung. Besonders spannend wird es, wenn das Ziel nicht nur der Erhalt der historischen Bausubstanz ist, sondern auch die Umsetzung einer modernen, energieeffizienten Wohnlösung. Genau das haben wir zusammen mit dem Bauherrn einer Hofreite in Nordenstadt im Jahr 2020 erfolgreich gemeistert. Trotz strenger Denkmalschutzauflagen wurde aus dem historischen Gebäude ein KfW Effizienzhaus 55 mit fünf Wohneinheiten – ein Projekt, das sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich überzeugt.

Herausforderung Denkmalschutz: Innovative Lösungen waren gefragt

Von Anfang an war klar: Der Denkmalschutz würde eine zentrale Rolle bei der Sanierung spielen. Das bedeutete, dass sichtbare Veränderungen an der historischen Fassade des Gebäudes vermieden werden mussten. Doch der Bauherr, selbst Inhaber eines Elektrounternehmens, ließ sich davon nicht abschrecken und entschied sich für das Klimapaket von Bauen+Energie, das ihn auf dem Weg zu einem „solarelektrischen Haus“ unterstützte.

Eine der größten Herausforderungen war die Integration einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung, ohne die historische Optik des Gebäudes zu beeinträchtigen. Hier kam eine besondere Lösung zum Einsatz: Die semizentralen Lüftungsgeräte PAX von inVENTer, die über das Dach entlüftet werden. Dadurch konnten sichtbare Wetterschutzhauben auf der Fassade vermieden werden, die den Denkmalschutzauflagen widersprochen hätten.

Unsichtbare Effizienz: Photovoltaik, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Infrarotheizung und mehr

Das Konzept der unsichtbaren energetischen Sanierung zog sich durch das gesamte Projekt. Die Photovoltaikanlage wurde unauffällig auf dem Dach installiert und liefert nun sauberen Strom für die Wohneinheiten. Zudem wurde eine intelligente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung integriert, die nicht nur für frische Luft sorgt, sondern auch die Heizkosten senkt.

Auch bei der Heizung ging der Bauherr innovative Wege: Anstelle einer klassischen Heizungsanlage entschied man sich für eine Kombination aus Infrarotheizungen und einer Luftwärmepumpe, die für die Warmwassererzeugung zuständig ist. Dieses System ermöglicht eine effiziente Nutzung der erzeugten Energie und trägt dazu bei, die Energiekosten niedrig zu halten.

Wirtschaftlichkeit im Fokus: Förderung durch KfW und Tilgungszuschuss

Neben den ökologischen Aspekten spielte auch die Wirtschaftlichkeit des Projekts eine große Rolle. Mit einem Darlehen von 600.000,00 € und einem Tilgungszuschuss von 40%, also 240.000,00 €, konnte der Bauherr eine erhebliche finanzielle Entlastung realisieren. Zusätzlich wurde ein Energieberater hinzugezogen, dessen Expertise mit 4.000,00 € gefördert wurde. Diese Unterstützung war nicht nur finanziell attraktiv, sondern trug auch maßgeblich zum Erfolg der Sanierung bei.


Zahlen+ Fakten:

+ CO2 Emmision Einsparung 90%
vor Sanierung: 23.663 kg/Jahr
nach Sanierung: 2.409 kg/Jahr

+ Brennstoffkosten Einsparung 90%:
vor Sanierung: 6.277,- €/m²/Jahr
nach Sanierung: 599,- €/m²/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME:
5 Wohneinheiten =  600.000,- €
KfW Programm 151 mit 40% Tigungszuschuss 240.000, – €

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 55



Fazit: Eine gelungene Verbindung von Historie und Moderne

Die energetische Sanierung der Hofreite in Nordenstadt zeigt eindrucksvoll, wie sich Denkmalschutz und moderne, energieeffiziente Wohnlösungen miteinander verbinden lassen. Durch kreative und technisch ausgefeilte Lösungen konnte der Bauherr ein historisches Gebäude in ein KfW Effizienzhaus 55 verwandeln, das den Anforderungen der heutigen Zeit in jeder Hinsicht gerecht wird. Diese gelungene Kombination aus Erhalt historischer Bausubstanz und innovativer Technik ist für uns ein Vorbild für zukünftige Sanierungsprojekte.

Sanierungsrabatt Herbst 2024 für inVENTer

Jetzt zusätzlich 10 % Preisnachlass sichern!

Sanierungsprojekte stehen an? inVENTer bietet eine einmalige Gelegenheit, energetische Sanierungen noch lohnender zu gestalten. Kunden, die eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung in ihre Sanierungspläne einbeziehen, profitieren nicht nur von einem verbesserten Gebäudestandard, sondern auch von attraktiveren Fördermöglichkeiten. Und das Beste: Stammkunden von inVENTer erhalten auf ihren regulären Rabatt noch einmal 10 % Preisnachlass!

Energetisch sanieren mit inVENTer – für eine nachhaltige Zukunft

Eine energetische Sanierung ist eine Investition in die Zukunft – für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel. Mit einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung lässt sich nicht nur der Energieverbrauch erheblich senken, sondern auch das Raumklima deutlich verbessern. Wir unterstützen Sie dabei mit umfassenden Dienstleistungen: Von der Erstellung eines individuellen Lüftungskonzepts über die detaillierte Planung bis hin zur fachgerechten Montage stehen wir als erfahrene Experten an Ihrer Seite.

Jetzt Sanierungsrabatt sichern!

Inventer startet in die nächste Runde der Sanierungsaktion und bietet bis zum 30. November 2024 einen exklusiven 10 %-Rabatt auf dezentrale Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung. Dieses Angebot gilt für alle Auslieferungen bis zum 20. Dezember 2024.

Nutzen Sie die Vorteile:

+ Höherer Gebäudestandard: Durch die Integration einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung wird der Standard des Gebäudes erheblich verbessert, was zu höheren Fördermöglichkeiten führt.

+ Gesundes Raumklima: Die Systeme sorgen für eine kontinuierliche Frischluftzufuhr und reduzieren gleichzeitig den Wärmeverlust – ideal für eine gesunde Wohnumgebung.

+ Langfristige Einsparungen: Eine effiziente Lüftungstechnik trägt maßgeblich zur Reduzierung der Energiekosten bei und macht sich auf lange Sicht bezahlt.

Fazit

Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und profitieren Sie von den attraktiven Rabatten für Ihre Sanierungsprojekte. Energetische Sanierungen mit Lüftungen von inVENTer sind der Schlüssel zu einem zukunftsfähigen, energieeffizienten Zuhause. Sichern Sie sich jetzt den Sanierungsrabatt inVENTer und setzen Sie  auf Nachhaltigkeit und Komfort.

Herbstseminare 2024

Thema: „Klimaneutral & Bezahlbar Bauen + Sanieren“

Im Herbst 2024 dreht sich alles um das Thema „Klimaneutral & Bezahlbar Bauen + Sanieren“. Zusammen mit inVENTer und dem Infrarotheizungshersteller Redwell Manufaktur GmbH findet eine spannende Seminarreihe an drei Standorten statt:

+ 29. Oktober MARBURG
+ 30. Oktober FRANKFURT
+ 31. Oktober MANNHEIM

Diese Seminare richten sich an Architekten, Fachplaner und Energieberater, die ihr Wissen rund um klimafreundliches Bauen und Sanieren erweitern möchten – und das unter dem Aspekt der Kosteneffizienz.

Unsere Referenten sind die beiden Energieberater Joachim Schrader + Dominik Weitzel.


Seminarinhalte

Die Seminare sind in zwei Blöcke aufgeteilt, um gezielt die Themen Neubau und Sanierung abzudecken.

9:00 Uhr bis  12:00 Uhr – NEUBAU: klimaneutral und bezahlbar bauen

+ Überblick über Fördermöglichkeiten durch KfW und Bafa im Neubau
+ Lüftungskonzepte für Wohn- und Nichtwohngebäude nach DIN 16247:2
+ Präsentation von Referenzgebäuden im Neubau
+ Energieberatung als Schlüssel zur Kosteneffizienz beim Neubau

13:00 Uhr bis  16:00 Uhr – SANIERUNG: klimaneutral und bezahlbar sanieren

+ Überblick über Fördermöglichkeiten durch KfW und Bafa bei der Sanierung
+ Serielles Sanieren von Wohn- und Nichtwohngebäuden
+ Präsentation von Referenzgebäuden in der Sanierung
+ Energieberatung als Schlüssel zur Kosteneffizienz bei der Sanierung


Vorteile der Teilnahme

Die Teilnahme an den Herbstseminaren bietet nicht nur die Möglichkeit, wertvolle Informationen und praxisnahe Lösungsansätze zu erhalten, sondern auch die Chance auf eine offizielle Anerkennung. Teilnehmer können bis zu 8 Dena-Punkte sowie bis zu 8 Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer erwerben. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich weiterzubilden und gleichzeitig wertvolle Punkte für die berufliche Qualifikation zu sammeln.

Seien Sie dabei!

Die Seminare bieten eine ideale Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich klimaneutrales Bauen und Sanieren zu informieren und auszutauschen. Profitieren Sie von Expertenwissen und praxisnahen Beispielen, die Ihnen helfen, nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Bau- und Sanierungsprojekte erfolgreich umzusetzen. Sichern Sie sich Ihren Platz und gestalten Sie die Zukunft des Bauens und Sanierens aktiv mit!

ANMELDUNG

EINLADUNG – Verkaufsoffener Freitag

Einladung zum verkaufsoffenen Freitag im SHOWROOM Diez

Jeden ersten Freitag im Monat ist es wieder soweit: Der SHOWROOM der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE in Diez an der Lahn öffnet seine Türen von 11:00 bis 19:00 Uhr – ganz ohne Terminvereinbarung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in entspannter Atmosphäre mehr über nachhaltiges Bauen und Sanieren zu erfahren, exklusive Sonderangebote zu entdecken und das schöne Savoir-vivre zu genießen!

Seit fünf Jahren ist der SHOWROOM Diez der Treffpunkt für alle, die sich für umweltbewusstes Wohnen interessieren. Neben der umfangreichen Ausstellung rund um nachhaltiges Bauen und Sanieren erwartet Sie auch der fermob Shop, der seit vier Jahren ein fester Bestandteil des Showrooms ist, sowie die raasch-collection, die seit einem Jahr mit innovativen Designlösungen begeistert.

Ob Plaudern, Beraten oder Planen – lassen Sie sich von unserer Expertise inspirieren und entdecken Sie attraktive Angebote auf alle Bestellungen. Kommen Sie vorbei, genießen Sie die besondere Atmosphäre und lassen Sie sich zu Ihrem nächsten Projekt beraten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

SHOWROOM Diez +++ Wilhelmstraße 13 +++ 65582 Diez an der Lahn

L wie L E I S E

Wir stehen auf  „L“ wie LEISE

Die Wohnraumlüftung soll leise sein; dies ist der häufigste Kundenwunsch! Viele Geräte auf dem Markt erreichen nicht die gewünschten Schallwerte, wie inVENTer beim iV Zero. Bei dem iV14-Zero PREMIUM-Lüfter ist nicht umsonst die Schallschutzeinlage inVENTin® genauso wie das Doppelluftleitwerk inVENTron® patentiert. Mit nur 9 dba Eigengeräusch, bei einer menschlichen Hörschwelle von  13 dba, ist er der leiseste Lüfter seiner Klasse am Markt!

Es gibt noch viele weitere Anforderungen und Wünsche; auch Projektbezogen. Nach fast 20 Jahren Erfahrung zeigt sich jedoch, dass zuerst Augenscheinlich der Preis für den Kunden entscheidend zu sein scheint. Auch Architekten fragen des öfteren warum unsere Angebote, die wir rechtssicher und nach GEG-Anforderungen auslegen, oft teurer sind als die Angebote von Mitbewerbern?

Um am Lüftungsmarkt vergleichbare Angebote zu erstellen, müsste man zuerst einen gemeinsamen Nenner der Produktgruppe finden. Ansonsten vergleicht man Äpfel mit Birnen. Gern können Sie uns Ihr Angebot einreichen, damit wir Ihnen anhand der Werksdaten von inVENTer einen vergleichbaren Lüfter-Typ anbieten können.

Nie sind die Schallschutzdaten absolut nicht mit unserem Premium Lüfter iV Zero zu vergleichen! Auch die Werte  unser gehobener Standard-Lüfter, der Smart+ wird selten erreicht.

Als Antwort auf solche Marktpreisangebote hat inVENTer den Lüfter iV Light entwickelt, mit einem einfachen Außengitter aus Kunststoff und einer günstigen Innenblende. Dieser ist vergleichbar mit vielen großen Mitbewerbern.

Aber was ist mit dem Wunsch nach LEISE nun passiert? Welche Anforderung hat nun die oberste Priorität? Gestartet sind wir mit dem Kundenwunsch LEISE, soll die Lüftung sein! Zusätzlich bleiben Die Anforderungen nach Qualitätsstandard + Energieeffizienz.

Unser Fazit:
Wir stehen auf „L“ wie Leise und nicht auf  „L“wie Laut!
Denn:

Wertigkeit hat ihren Preis, bietet aber Langlebigkeit, Komfort und Nachhaltigkeit! 

Am Ende entscheiden sich die meisten Kunden die sich von uns beraten lassen, für den leisesten Lüfter seiner Art den iV14 Zero wenige Kunden für den Standard Lüfter iV-Smart+. Natürlich gibt es auch Projekte, wo es preislich auf jeden Punkt ankommt. Sprechen Sie uns gern an. Wir können auch die Light Version!

In dieser Tabelle finden Sie unsere Lüfter im Vergleich:

Schalldruckpegel
[dB (A)], 2 m
Normschallpegeldifferenz
[dB]
+iV-Smart+14 – 3738 – 49
+iV-Smart+
Corner
14 – 3753 – 59
+iV-Smart+
Sylt
14 – 37
+iV-Smart+
Top
14 – 3741 – 45
+iV-Twin+14 – 3845 – 56
+iV14-Zero10 – 3148 – 56
+iV14-Zero
Corner
10 – 3155 – 60
+iV-Light14 – 3634 – 47

Was ist Ihnen am wichtigsten? Bei einem aktuellen Projekt? Schicken Sie uns Ihr Bauvorhaben mit Anforderungen und Wünschen, und wir finden den passenden Lüftertyp und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

Mit freundlichen Grüßen
Patricia Wadephul

Frische Luft + Wärme zum Spitzenpreis

Unsere Exklusiven Sanierungsrabatte auf inVENTer und Redwell Produkte!

Wir haben großartige Neuigkeiten für alle, die in diesem Jahr ihre Immobilie auf Vordermann bringen möchten: Wir bieten Ihnen nicht nur einen, sondern gleich zwei exklusive Sanierungsrabatte auf Produkte unserer hochgeschätzten Handelspartner an.

Sanierungsrabatte bis 30. April 2024

Auf Ihren bestehenden Kundenrabatt erhalten Sie zusätzlich  – 10 % Sanierungsrabatt für inVENTer Produkte: Effiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Wir freuen uns, Ihnen zusätzlich einen Rabatt von 10 % auf alle Produkte unseres Handelspartners inVENTer anbieten zu können. inVENTer ist der deutsche Spezialist für dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Diese innovative Technologie trägt nicht nur zu einem gesunden Raumklima bei, sondern spart auch erheblich Heizkosten.

Wussten Sie, dass der Heizwärmebedarf eines Gebäudes um bis zu zwei Drittel reduziert werden kann, wenn man die Transmissionswärmeverluste und die Lüftungswärmeverluste minimiert? Eine dezentrale, hocheffiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung bietet das höchste Einsparungspotenzial bei den Heizkosten.

Unser Sanierungsrabatt von 10 % gilt für alle Bestandsobjekte, An- und Umbauten, Modernisierungen und Komplettsanierungen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Zuhause nicht nur energetisch zu optimieren, sondern auch für frische und gesunde Raumluft zu sorgen.

 

Auf Ihren bestehenden Kundenrabatt erhalten Sie zusätzlich  – 10 % Sanierungsrabatt für Redwell Infrarotheizungen:
Moderne Wärme als Alternative zu Öl- und Gasheizungen

Unser zweites Angebot richtet sich an alle, die eine innovative und effiziente Heizlösung suchen. Unser Handelspartner Redwell aus Österreich gewährt Ihnen einen großzügigen Preisnachlass von 10 % auf alle Infrarotheizungen.

Infrarotheizungen sind die moderne und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen. Da sie die Wärme direkt an die Oberflächen und Personen im Raum abgeben, sind sie sehr energieeffizient  mit ihrer direkten Wärmeübertragung und sorgen für behagliche Wärme.

Jetzt ist die perfekte Gelegenheit, Ihr Zuhause mit einer zukunftsweisenden Heizlösung auszustatten und gleichzeitig von attraktiven Preisnachlässen zu profitieren.

Nutzen Sie diese beiden unschlagbaren Angebote, um Ihr Zuhause fit für die nächste kalte Jahreszeit zu machen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Sanierungsprojekte zu unterstützen.

Ästhetisch unsichtbare Lüftungsgitter?

Nahezu unsichtbar und ästhetisch in die Fassade eingebunden

Das wünschen sich Planer + Architekten, ein dezentes Außengitter von Lüftungsanlagen!

Mit dem NORIC hat inVENTer solch einen dezenten Fassadenabschluss entwickelt. Die Idee entstand für den Einbau im Klinkervorbau, da er dort spielerisch leicht den Luftspalt zwischen Wand und Vorbau überwindet. Er verschwindet auch besonders unauffällig mit seinem schmalen Lüftungsgitter im Wärmedämmverbundsystem. Der inVENTer Nordic fügt sich durch das schmale, fassadenbündige Lüftungsgitter unauffällig in die Fassade ein. Gerade bei norddeutschen Klinkerfassaden verschmilzt der neue Außenabschluss mit der Klinkerstruktur und sorgt so für ein gefälliges Erscheinungsbild. Das Fassadenelement lässt sich individuell für verschiedene Wandaufbauten und Dämmstärken kürzen. Und der Einbau ist durch den Montageblock NORDPLEX eine willkommene Einbauhilfe.

Heute stellen wir Ihnen einen unserer Firmensitze vor, wo dieser NORDIC super schlicht in einer Holz-Fassade verschwindet:

Wie gefällt Ihnen das?

Fragen Sie für Ihr nächstes Projekt die technischen Datenblätter bei uns an. Denn dieses Fassadenelement lässt sich ganz individuell für verschiedene Wandaufbauen und Dämmstärken einsetzten.

… und so fügt der NORDIC sich in die Klinkerfassade ein:

 

Auch die HAUSTEC hat das gut durchdachte und praxisnahe inVENTer System berichtenswert gefunden!

Ein Auszug aus der HAUSTEC:
„Zusammen mit dem integrierten Gefälle sorgt der iV-Nordic für einen vereinfachten Einbau. In Kombination mit den dezentralen Inventer-Lüftungssystemen sorgt der Fassadenabschluss Nordic für eine effiziente Belüftung von Wohn- und Gewerbebauten. Der Außenabschluss Nordic wurde dabei auf die besonderen Anforderungen von Klinkerfassaden abgestimmt. Doch auch für Gebäude mit einschaligen Mauerwerken und Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) eignet sich der Nordic als dezenter fassadenbündiger Außenabschluss (120 mm Mindestdämmstärke)…“

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann lesen Sie hier weiter in der HAUSTEC.

Nachgang Seminarreihe Herbst 2023

Klimaneutrales Bauen und Sanieren für Wohn- und Nichtwohngebäude war das Thema zu dem in ganz Deutschland im September + Oktober 560 Planer und Architekten unsere Gäste waren.

Mit so viel Zuspruch hatten wir im Juni, als wir mit der Planung begannen niemals gerechnet!

Energieberater + Baufachmann Joachim Schrader + TEAM reiste mit dem Infrarothersteller REDWELL + Lüftungshersteller inVENTer durch die Republik um zu Neuheiten in der Gebäudetechnik, der aktuellen Gesetzeslage + Fördermöglichkeiten, zu Machbarkeit + Herausforderungen der Baubranche und dem Ausblick in die Zukunft zu referieren.

Wiesbaden war letzter der 12 Tagungsstätten und mit 76 Architekt:innen und Planer:innen der am besten besuchte Seminartag!

Unser großes DANKESCHÖN an alle Referenten, Teilnehmer, Veranstalter + Möglichmacher!
Die persönliche Begegnung mit Ihnen ist uns immer wieder eine Freude + steigert unsere Motivation solche Tage mit Hingabe zu organisieren + umzusetzen, sowie gemeinsame Projekte mit Ihnen allen in die Tat umzusetzen!

Bei herrlichem Spätsommerwetter mit Sonne pur hoch über den Dächern der Stadt, genossen wir in Plauderstimmung die Stunden des Austauschs mit Ihnen!

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die vielzähligen Projekte, mit denen Sie uns seitdem beauftragt haben und die wir gerne mit Ihnen gemeinsam erfolgreich klimaschonend und wirtschaftlich sinnvoll umsetzen werden.

Wir behalten für Sie den Überblick.  Aus unserer Sicht liegt der Treiber nicht primär in der Abschöpfung von Fördermitteln, sondern in einer durchdachten Energiestrategie; denn wir starten immer mit einer Energieberatung! Sie ist das Fundament, auf das wir Konzepte und Berechnungen erfolgsversprechend stellen.

planung@bauen-energie.info

Open Showroom

12. November 2023 in Diez an der Lahn, Wilhelmstraße 13

Die Werkgemeinschaft BAUEN + ENERGIE lädt Sie herzlich ein! Wir bieten Ihnen an diesem Tag kostenlose VORAB-Beratungen in Sachen klimaneutrales Bauen und Sanieren an. Nie waren die Zeiten der Förderungen und günstigen Darlehen besser als heute! Wir zeigen Ihnen auf, warum Sie gerade jetzt investieren sollten.

Unser B+E Klimapaket ist tatsächlich das Optimum in Sachen Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit + Nachhaltigkeit; nämlich eine intelligente Kombination aus Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe, PV-Anlage und Infrarotheizung. Infrarot als alleiniges Heizmedium? JA, denn Infrarot ist die Zukunft.

In unserem Showroom in Diez können Sie sich davon überzeugen. Besuchen Sie uns und kommen Sie in den Genuss dieser Wohlfühlwärme. Wir haben hier REDWELL Infrarotheizungen in verschiedenen Design-Varianten, wie Lampen, Spiegel, Handtuchheizungen und mehr eingebaut.

Ebenso können sie die innovativen, kabellos und APP-gesteuerten inVENTer Connect-Lüfter mit Wärmerückgewinnung im Betrieb testen. Lassen Sie sich überraschen!

Wir freuen uns auf Gespräche mit Ihnen in angenehmer Atmosphäre. Kommen Sie in unseren Showroom
+ 65582 Diez an der Lahn
+ Wilhelmstraße 13
+ 11:00 bis 17:00 Uhr.

Serielle Sanierung zum ersten klimaneutralen Plattenbau …

… samt einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung!

Das Modellprojekt im ostthüringischen Stadtroda zeigt, wie ein DDR-Plattenbau energieeffizient saniert werden kann. Es ist der erste klimaneutrale Plattenbau in Thüringen.

Klimaneutraliät und alter DDR-Plattenbau ließen sich scheinbar bisher nur schlecht vereinen. Doch nun ist es offensichtlich gelungen den Plattenbau mit 144 Wohnungen zu einem klimaneutralen Wohngebäude zu verwandeln. Nötig waren innovative Technik und eine Förderung durch das Land mit 2,4 Millionen Euro.

Kern des Projekts ist ein neuartiger Wärmetauscher, der die Wärmeenergie aus Badewannen, Spül- oder Waschmaschinen über die Heizung in die Wohnung zurückbringt. Ein weiterer Teil des Maßnahmenpakets ist die Nachrüstung von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung der Firma inVENTer. Jede Wohnung ist mit dezentralen Lüftungsgeräten der Typen iV14- Zero und Aventus ausgestattet. Sie sorgen für den energieeffizienten Feuchteschutz und ein gesundes Wohnraumklima in den Wohnungen.

Alle Maßnahmen zur energetischen Sanierung im Pilotprojekt Stadtroda

+ Einblasdämmung aus Holzfaser für bessere Wärmedämmung

Energetische Sanierung eines DDR-Typen-Wohnhauses unter ökologischen, nachhaltigen Gesichtspunkten

Ort: Thüringen, Stadtroda
Auftraggeber: Stadtrodaer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Ziel
: Die Ergebnisse des Projektes sollen Handlungsempfehlungen bei der flächendeckenden energietischen Sanierung von Plattenbauten in Thüringen und darüber hinaus geben unter der Bedingung, dass die Mieten weiterhin bezahlbar bleiben.

Weitere Pressemitteilungen zu diesem einzigartigen Bauprojekt:

+ ntv
+ Süddeutsche Zeitung
+ mdr

Solarelektrisches Haus

„Überlebens-Motto“ Baubranche 2023:
Es wird nicht leichter – Du wirst nur besser!

Keine Frage, politische Entscheidungen haben ein großes Loch in der Baukonjunktur hinterlassen. Investoren sind verhalten, viele Bauherren + Bauträger verunsichert, nicht nur wegen der steigenden Zinsen und unklaren Förderpolitik.

Wie können wir dennoch optimistisch bleiben?
Haben wir eine Chance unsere Ziele – klimaneutralen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen – zu erreichen?
Schwierige Zeiten bieten oft große Chancen, wenn man flexibel denkt + ergebnis- und zukunftsorientiert plant + handelt.

In unserem Blog „2/3 der Heizlast reduzieren …“ haben wir rechnerisch und bildlich erläutert, wie die Heizlast eines Gebäudes um 2/3 reduziert werden kann. Dies spart immense Kosten + bietet höchste Fördermöglichkeiten.

Nun gehen wir noch einen Schritt weiter:

Wir bleiben bei der Haustechnik und lassen teure, zentrale, wasserführende Heizungssysteme weg. Damit sparen wir erhebliche Bau- bzw. Sanierungskosten, sowie Folgekosten wie Wartung, Reparatur + Energie! Und zwar so erheblich, dass dadurch Bauen + Sanieren wieder rentabel wird!

Aber womit beheizen wir die Gebäude?

Durch eigene Stromproduktion und mit Infrarotheizungen, die als Zentralheizungssystemen mit intelligenter Regeltechnik + in Verbindung mit einer PV Anlage inklusive Batteriespeicher die kostengünstigste Art des Heizens + der Zukunft ist. Es gehören noch einige Stellmotoren dazu, wie z.B. die Warm-Wasser-Bereitung über Kleinstwärmepumpen etc. dazu. Nun wird ein machbares ganzheitliches Energiekonzept daraus; ein sogenannt solar-elektrisch-betriebenes Gebäude!

Fazit:

Solch ein Gebäude ist genau das Konzept unseres B+E Klimapakets seit 2022! Seitdem haben wir 100te solcher Bauten (Neubauten + Sanierungen) gerechnet, begleitet + realisiert! Vertrauen auch Sie uns gerne Ihre Bauprojekte an!

Dieses Expertengespräch aus der Haustec haben wir hier für Sie in unserem Blog „Was ist ein „solarelektrisches Haus“ zusammengetragen.

Tarnungs-Künstler Chamäleon

Das Chamäleon fasziniert durch sein Wechselspiel der Hautfarbe. Dieses Wechselspiel kann einem unterschiedlichen kommunikativen Zweck dienen, wie z.B. Partnersuche. Kampfhaltung. Sehnsucht nach Licht oder Wärme.

Auch unsere inVENTer Lüfter-Abdeckungen sind Tarnungs-Künstler, ähnlich einem Chamäleon. Sie können sich perfekt ihrer Umgebung anpassen.. Gerade wurde ein Objekt in Wiesbaden mit dem Heinze ArchitekturAWARD 2022 ausgezeichnet. Unsere Lüfter von inVENTer haben ihren Anteil dazu beigetragen, dass das Objekt auf dem 3. Platz in der Kategorie „Nachhaltiger Wohnungsbau“ landete. Aber schauen Sie selbst, die Abdeckungen sind Ton in Ton mit der Verkleidung und verschwinden in der Struktur der Außenhülle.