Nachgang Seminarreihe Herbst 2023

Klimaneutrales Bauen und Sanieren für Wohn- und Nichtwohngebäude war das Thema zu dem in ganz Deutschland im September + Oktober 560 Planer und Architekten unsere Gäste waren.

Mit so viel Zuspruch hatten wir im Juni, als wir mit der Planung begannen niemals gerechnet!

Energieberater + Baufachmann Joachim Schrader + TEAM reiste mit dem Infrarothersteller REDWELL + Lüftungshersteller inVENTer durch die Republik um zu Neuheiten in der Gebäudetechnik, der aktuellen Gesetzeslage + Fördermöglichkeiten, zu Machbarkeit + Herausforderungen der Baubranche und dem Ausblick in die Zukunft zu referieren.

Wiesbaden war letzter der 12 Tagungsstätten und mit 76 Architekt:innen und Planer:innen der am besten besuchte Seminartag!

Unser großes DANKESCHÖN an alle Referenten, Teilnehmer, Veranstalter + Möglichmacher!
Die persönliche Begegnung mit Ihnen ist uns immer wieder eine Freude + steigert unsere Motivation solche Tage mit Hingabe zu organisieren + umzusetzen, sowie gemeinsame Projekte mit Ihnen allen in die Tat umzusetzen!

Bei herrlichem Spätsommerwetter mit Sonne pur hoch über den Dächern der Stadt, genossen wir in Plauderstimmung die Stunden des Austauschs mit Ihnen!

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die vielzähligen Projekte, mit denen Sie uns seitdem beauftragt haben und die wir gerne mit Ihnen gemeinsam erfolgreich klimaschonend und wirtschaftlich sinnvoll umsetzen werden.

Wir behalten für Sie den Überblick.  Aus unserer Sicht liegt der Treiber nicht primär in der Abschöpfung von Fördermitteln, sondern in einer durchdachten Energiestrategie; denn wir starten immer mit einer Energieberatung! Sie ist das Fundament, auf das wir Konzepte und Berechnungen erfolgsversprechend stellen.

planung@bauen-energie.info

Tarnungs-Künstler Chamäleon

Das Chamäleon fasziniert durch sein Wechselspiel der Hautfarbe. Dieses Wechselspiel kann einem unterschiedlichen kommunikativen Zweck dienen, wie z.B. Partnersuche. Kampfhaltung. Sehnsucht nach Licht oder Wärme.

Auch unsere inVENTer Lüfter-Abdeckungen sind Tarnungs-Künstler, ähnlich einem Chamäleon. Sie können sich perfekt ihrer Umgebung anpassen.. Gerade wurde ein Objekt in Wiesbaden mit dem Heinze ArchitekturAWARD 2022 ausgezeichnet. Unsere Lüfter von inVENTer haben ihren Anteil dazu beigetragen, dass das Objekt auf dem 3. Platz in der Kategorie „Nachhaltiger Wohnungsbau“ landete. Aber schauen Sie selbst, die Abdeckungen sind Ton in Ton mit der Verkleidung und verschwinden in der Struktur der Außenhülle.

Selbst wenn die Fassade nicht ganz so exponiert ist, kann durch eine individuell lackierte Lüfter-Abdeckung ein harmonisches Gesamtbild entstehen.

Für all diejenigen, die auch in Innenräumen keine Lüfterblenden sichtbar wünschen, gibt es die charmante Möglichkeit, die Lüfter-Abdeckung zu tapezieren; eine Angleichung an die Umgebung; ganz in der Farbsprache des Chamäleons!

„Dezentral“ ist einfach genial!

Dezentrale Lüftungssysteme haben den großen Vorteil, dass sie sehr platzsparend, super effizient + selbst zu reinigen sind! Zudem sind sie viel kostengünstiger als zentrale Lüftungsanlagen. Dies sowohl in ihrer Primärenergiebilanz als auch im Einbau, der Inbetriebnahme, Reinigung und Wartung!

Auch gibt es kein Lüftungs-System, das mit der Verwendung der Werksdateneingaben bei der Eingabe im GEG Nachweis innerhalb der Energieberatung bessere Werte erzielt (siehe auch Seite 13 Planungshandbuch inVENTer).

Wo zentrale Anlagen mit Rohren durch Etagen und Räume geführt, teuer verkleidet werden müssen, und nur schwer zu reinigen sind, verschwindet bei dezentralen Systemen die Technik komplett der Außenwand! Durch den direkten kurzen Weg von außen nach innen, sind die dezentralen Systeme äußerst effizient.  Sie sind leicht zu reinigen;  auch ein Filterwechsel, je nach Bedarf, ist ein Kinderspiel.

Wie funktioniert eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung? (Siehe Grafik Funktionsprinzip Seite 9 der Planungsmappe)

Das Herzstück des dezentralen Lüfters ist der Keramikwärmespeicher mit Xenon Leitwerk und Lüfter. Alle 70 Sekunden ändert der Lüfter seine Drehrichtung, so dass sich kontinuierlich in den 70 Sekunden der Abluft der wabenförmige Keramikkörper aufheizt, indem er die Wärme aus der Abluft speichert,  und in den 70 Sekunden der Zuluft, die frische Außenluft langsam einströmt und die Wärme von dem Keramikspeicher abgegeben und in den Wohnraum transportiert wird. So entsteht der hohe Wärmerückgewinnungsgrad von über 90%. Deshalb funktionieren die Lüfter und die Wärmerückgewinnung auch nur im Pendelbetrieb, also paarweise.

Im Sommerbetrieb ist das Funktionsprinzip genau andersherum ein Segen, indem man nachts alle Lüfter auf Durchlüften stellt und durch die kühle Nachtluft passiv das Gebäude runter kühlt. Am Tag wieder auf Wärmerückgewinnung, so das die Räume sich nicht so aufheizen.

In der Sanierung …

… wird in die bestehende Außenwand per Kernbohrung und je nach Lüftertyp eine Öffnung von 18 cm bzw. 22 cm Durchmesser gebohrt, in das dann mit Gefälle nach Außen die Wandeinbauhülse eingeschäumt wird. Für die Sanierung haben wir sogar kabellose Geräte. Hier sitzt die Regeltechnik in der Innenblende. Diese korrespondieren via Funk miteinander. So wird bei dieser Connect Lösung lediglich ein Stromanschluss an jedem Lüfter benötigt. Es entfällt die sternförmige Verkabelung untereinander und zum Regler hin.

Im Neubau ….

… gibt es vorgefertigte Wandeinbaublöcke, mit integriertem Rohr, das mit dem richtigen Gefälle und der Einkerbung für das Kabel versehen ist. Diese Simplex Wandeinbausteine gibt es sowohl im Standard Mauermaß ( 36,5 ) als auch als Individualanfertigung pro Baustelle. Auch für die Holzständerbauweise haben wir einen vorgefertigten Baustein, unseren WOODPLEX, entwickelt.

Es gibt unterschiedliche Regler von einfach funktional bis hin zu Buslösungen und Lüftungszonenregelungen, sowie das neue Regelsystem connect in dem jeder Lüfter individuell gesteuert werden kann. Die Außenhauben sind vielfältig und sowohl in unseren Standardfarben wie Weiß und in zwei Grautönen zu haben, als auch in jedem RAL Ton lackiert für kleinen Aufpreis zu erwerben. Von unserem dezenten Fassadenabschluss, über eine Blende, die in der Fensterlaibung sitzt, haben wir viele unterschiedlichen Abdeckungen, von kostengünstig bis zu Premium.

Warum spare ich mit einer dezentralen Lüftungsanlage Heizkosten + Energie?

+ Kurze Wege.
+ Geringe Investitionskosten.
+ Kaum Wartungskosten.
+ Höher Wärmerückgewinnungsgrad.
+ Gute Energieeffizienzbewertung = Förderfähig!
+ Keine Energieverluste über Fensterlüftung.
+ Es wird weniger Energie zum zu Heizen benötigt; dadurch auch Einsparung der Herstellkosten für Heizmedium.

Warum wir inVENTer so toll finden, beziehungsweise wie wir als Werkgemeinschaft zu inVENTer kamen?

2006 buchte ein Kunde Joachim Schrader als Engergieberater für die Sanierung. Es war ein kleines Haus und die Eigentümer wollten auf keinen Fall eine zentrale Lüftungsanlage; hatten sie doch gerade erst alle Räumlichkeiten innen neugestaltet. Im Internet haben die Eigentümer den Hersteller inVENTer entdeckt und uns begeistert davon erzählt. Zunächst schien es uns suspekt, dass solche kleinen Geräte eine solche Lüftungsleistung und Energieeinsparung leisten sollten. Auf Wunsch haben wir dort dieses dezentrale Lüftungssystem als Pilotprojekt ausprobiert.

Die Kunden waren begeistert! Die Ergebnisse haben mehr als überzeugt! Wir waren absolut gefangen und haben es seitdem all unseren Sanierungs,- und Neubau- Kunden als Möglichkeit/Alternative zur zentralen Lüftung angeboten.

Seitdem sind Quantensprünge in Sachen Technik und Design geschehen, wobei auch immer noch Anlagen aus dieser Zeit einwandfrei funktionieren!

Zur Historie unserer Werksvertretung

Bereits im Jahr 1995 hatten wir verstanden, wie wichtig bei einer dichten Gebäudehülle eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist. Es begann die Zeit der Wärmedämmfassaden, der luftdichten Gebäudehülle, gerade gab es die neue WSVO 1995, die EnEV war schon in Planung und wir haben verstanden, dass ein notwendiger Luftaustausch mit manueller Stoßllüftung nicht mehr zu schaffen war. Viel wichtiger schien uns aber der Aspekt der eingesparten Energie.
Der ehemalige Umweltminister Klaus Töpfer, hatte bereits Ende der 90ziger auf einer Podiumsveranstaltung gesagt: „Die beste Energieeinsparung ist die, die Energie erst gar nicht zu benötigen!“
Schnell erkannten wir, das mit keiner anderen Maßnahme im Verhältnis Aufwand/ Nutzen am Gebäude mehr CO2 und damit Energie eingespart werden kann wie durch den Einsatz der Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage.

Lesen Sie in der Facharbeit unseres Energieberaters Joachim Schrader die Vor- und Nachteile zweier Lüftungssysteme:

Sämtliche Daten + Fakten finden Sie hier in unserem Planungshandbuch:

Hier wird der Filterwechsel und die Reinigung anschaulich erklärt:

 

Wir lieben frische Luft + und unsere Kunden!

Gesunde + frische Luft ist für Gesundheit, Wohlbefinden + Bautenschutz lebenswichtig!
Dafür kämpfen wir seit Jahrzehnten.

Kein Gebäude ohne mechanische Lüftung – mit Beispielen für Lüftungskonzepte

Wir sind Ihre zuständige inVENTer – Werksvertretung + gern für Sie da!
Bereits seit 2009 stehen wir mit unserem TEAM für die PLZ Gebiete: 35xxx, 54xxx, 55xxx, 56xxx, 60xxx, 61xxx, 65xxx, 66xxx, 67xxx + 68xxx zu Ihrer Verfügung!

Sowohl im Neubau als auch in der Sanierung verstehen wir uns als Dienstleister + Problemlöser. Das Wichtigste für uns sind Ihre Wünsche, die Gegebenheiten + Anforderungen an das jeweilige Projekt.

Gemeinsam mit Ihnen erörtern wir die Stellschrauben für das Lüftungskonzept; erstellen dies kompetent,  rechtssicher + DIN-konform. Daraufhin erarbeiten wir Planungsvorschläge + Kostenkalkulationen.

Das Unternehmen inVENTer ist Erfinder + Vorreiter im dezentralen Lüftungsbereich + bietet für fast alle Problemstellungen eine Lösung!

Wir unterstützen Sie bei Ihren Planungen + Ausschreibungen, sowie beim Einbau + der Inbetriebnahme vor Ort, falls gewünscht.

Die Nähe zu Ihnen ist uns wichtig. So haben wir drei Standorte, an denen Sie die Lüftungsgeräte besichtigen + bemustern können.

+ 56626 Andernach
+ 65582 Diez
+ 55122 Mainz

Das Lüftungsprinzip + Rückfragen zu Planung + Kosten erklären unsere Lüftungsexperten gern per Telefon + Videokonferenz.

Unsere Architektenseminare, Handwerkerschulungen + Tage der offenen Türe sind schöne Möglichkeiten, um Sie persönlich zu treffen + uns mit Ihnen auszutauschen.

Schicken Sie uns also gern Ihre Projekte, damit wir gemeinsam die beste Lösung für das jeweilige Bauvorhaben realisieren.

Ansteckung über Aerosole durch Lüftungsanlagen verhindern

So reduzieren moderne Lüftungsanlagen das Infektionsrisiko in Innenräumen.

Wir erinnern uns daran, dass 2020 das Jahr ist, in dem jeder den Begriff „Aerosole“ erklären kann oder zumindest schon einmal gehört hat. Schuld daran ist die Corona-Pandemie, die seit März das Leben der Menschen in Deutschland und weltweit stark verändert hat. Doch, was genau sind Aerosole und wie gefährlich sind sie?

Aerosole sind kleinste Schwebeteilchen, fest oder flüssig, an denen sich Viren, wie das Sars-CoV-2, festhalten. Sie können sich über Stunden in der Luft halten. Verdichtet zu sogenannten Aerosol-Wolken könnten sie eine weit größere Rolle bei der Ansteckung mit dem Corona-Virus spielen als ursprünglich angenommen. 

Durch Atmen, Sprechen, Singen gelangen die Viren in die Luft – auch die Dezibel machen einen Unterschied. Je lauter wir sprechen oder singen, umso mehr Viren werden mit der ausgeatmeten Luft abgegeben. 

Von Beispielen aus Gottesdiensten, Chor-Proben und Restaurants wurde in den Medien ausreichend berichtet.

Obwohl Forscher weltweit noch keinen Konsens gefunden haben, welche Bedeutung Aerosole wirklich auf die Ansteckungsgefahr haben, so hat das RKI (Robert-Koch-Institut) erst kürzlich die winzigen Virenpartikel als einen der Hauptverursacher der Übertragung von Covid19 öffentlich benannt – neben der Tröpfcheninfektion. Die Tröpfcheninfektion dachte man durch die Abstandsregelung von 1,5 m, Masken tragen und Desinfektion der Hände unter Kontrolle zu bringen, wie aber soll man die Ansteckung durch Aerosole vermeiden? Frische Luft heißt das Zauberwort.

„Mehr Frischluft rein, mehr verbrauchte Luft raus.“

Es klingt so einfach! Ist es auch.

Schon früh wurden Empfehlungen ausgesprochen, die das Lüftungsverhalten beispielsweise in Schulen, Kindergärten und Büros betreffen: Fenster auf, und das am besten dauerhaft. Die Lüftung über geöffnete Fenster hilft schon sehr gut als Schutz vor einer Ansteckung – noch mehr, wenn eine Querlüftung möglich ist. 

Das heißt, dass zwei geöffnete und einander gegenüberliegende Fenster eine Art Durchzug ermöglichen. Doch was passiert, wenn es draußen zu kalt oder zu heiß ist – oder Regen durchs Fenster dringt oder Schmutz, Pollen, Lärm …?

Maßnahmen gegen die Virus-Übertragung über Schmier- und Tröpfcheninfektion

+ Hände waschen
1,5 m Abstand halten
Richtige Husten- und Niesetikette
Regelmäßige Desinfektion der Hände und Oberflächen
Mund- und Nasenschutz tragen

Maßnahmen gegen die Virus-Übertragung über Aerosole

Outdoor statt Indoor
Regelmäßiges Lüften im Innenraum

Dezentrale Lüftungsanlagen vermindern die Virenkonzentration im Innenraum

Zur optimalen Lüftung unterstützen moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Sie holen frische Luft hinein und bringen verbrauchte Luft ganz automatisch wieder nach draußen. Die paarweise installierten Geräte wechseln sich dabei im Zu- und Abluftmodus ab. Diese Funktionalität ermöglicht am Ende auch einen hohen Wärmerückgewinnungsgrad, der vor allem in der kalten Jahreszeit den hohen Heizkosten entgegenwirkt. Zusätzlicher Vorteil: Lärm, Schmutz, teils auch Gerüche bleiben durch ausgeklügelte Filtersysteme draußen.

Größter Vorteil aber ist: Durch den regelmäßigen Luftaustausch entsteht ein sogenannter Verdünnungseffekt – die Virenkonzentration im Raum nimmt ab, die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus sinkt.

Lüftungs- vs. Klimaanlagen

In den letzten Wochen sind besonders Klimaanlagen in die Kritik geraten. Ihnen wird zur Last gelegt, die virengeladene Luft gekühlt im Raum zu verteilen. Sogenannte Superspreader, unbemerkt Infizierte, die innerhalb kürzester Zeit viele Menschen anstecken, waren dabei meist in klimatisierten Räumen zugegen. Besonders im Fokus stehen hier Reisebusse, Restaurants oder auch Schlachthöfe. Infizierte hielten sich hier meist über einen längeren Zeitraum auf. 

Durch lautes Sprechen, Rufen, (gerade in Restaurants und Schlachtbetrieben geht es zuweilen etwas lauter zu) dringen mit Viren geladene Aerosole aus der Lunge aus und verteilen sich durch die Luftumwälzung im Zuge der Klimatisierung. So verbreitete sich das Virus nicht nur bis zum direkten Tischnachbarn, wie im Falle der Restaurants, sondern im gesamten Raum.

Worin liegen die Unterschiede zwischen Klima- und Lüftungsanlagen?

Der Hauptunterschied zwischen Klima- und Lüftungsanlagen liegt in der „Bearbeitung“ der Luft. Eine Klimaanlage zieht die Luft im Raum ein, kühlt sie herunter und verteilt sie anschließend wieder im Raum. Dabei spricht man auch von einem Umluftverfahren.

Eine Lüftungsanlage zieht die verbrauchte Luft ein und gibt sie auf der anderen Seite des Geräts nach außen ab. Im Reversierbetrieb wird dann wieder frische Luft von außen eingesogen und im Innenraum verteilt. Dieses Verfahren nennt man auch Frischluft- oder Außenluftverfahren.

7 Tipps zur richtigen Einstellung Ihrer Lüftungsanlage in Corona-Zeiten

Verzicht auf Umluft, komplett auf Außenluft umschalten
Lüftungsleistung erhöhen
Tägliche Laufzeit erhöhen
Filterwechsel- und Reinigungsintervalle verkürzen
Abluft auf Toilette auf Dauerbetrieb schalten
Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 % halten
Zusätzlich Fenster öffnen, wenn möglich

Trotz zahlreicher Tipps und Hinweise beim Lüften, steht dennoch fest: Auch mit der besten Lüftungstechnik ist es nicht möglich, ein komplett virenfreies Umfeld zu schaffen. Es ist immer noch entscheidend, Hygiene- und Sicherheitsregeln einzuhalten, wie zusätzlich Sicherheitsabstand zu schaffen und, wenn nötig, einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Perspektivisch wird sich mit großer Sicherheit die aktuelle Lage auch auf die Planung von Büro-Gebäuden ausüben: Weg vom Großraumbüro hin zu kleineren Büroeinheiten, großzügigere Arbeitsplätze sowie Planung von Lüftungsanlagen.

Sie möchten Ihr Büro oder den Seminarraum richtig belüften?

Die neuen dezentralen Leistungspluslüfter → iV-Office und → iV14-MaxAir eigenen sich besonders gut für die Belüftung von größeren (Gewerbe)Räumen wie Büros, Ausstellungs- und Seminarräumen, Kitas und Fitnessstudios.

Schicken Sie uns Ihre Projekte mit den Anforderungen an das Lüftungskonzept + Ihren Wünschen und Vorgaben und wir erarbeiten Ihnen dies rechtssicher, inklusive Planungsvorschlag + Kostenkalkulation.

 

Frieren Sie noch oder lüften Sie schon mit inVENTer?

Gesunde Raumluft mit Wärmerückgewinnung

Die Aerosolkonzentration in der Raumluft ist ein wichtiger Faktor für die Ausbreitung von Viren und stellt damit eine der Hauptursachen für ein erhöhtes Ansteckungsrisiko dar. Die Bundesregierung hat die Raumlüftung inzwischen zur bekannten AHA-Regel hinzugefügt. Neben dem Einhalten des Mindestabstandes und das Tragen einer Mund-und Nasenbedeckung ist es darum notwendig, die Frischluftzufuhr im Innenraum zu erhöhen. So können die Qualität der Raumluft verbessert und Aerosole effektiv abgebaut werden.

Frische Luft verringert die Konzentration von Aerosolen in der Raumluft

Die Querlüftung mit gegenüberliegenden weitgeöffneten Fenstern ist die effektivste Maßnahme, um die Konzentration der Virenbelastung in der Raumluft zu verringern. Allerdings hat diese Methode gerade in den Wintermonaten spürbare Nachteile: Innenräume kühlen aus. Permanentes Nachheizen ist sowohl teuer als auch schlecht für die Umwelt. Durch die kalte Zugluft im Raum sinkt zudem die Immunabwehr – wir werden anfälliger auch für vermeintlich harmlosere Krankheitserreger. Der Einsatz einer dezentralen Lüftung kann dabei nicht nur die Qualität der Raumluft verbessern, sondern auch die Raumwärme beim Lüften mit bis zu 88 % erhalten.

Das sind Ihre Vorteile einer dezentralen Raumlüftung von inVENTer:

Wir lüften jetzt im Büro

Büroräume müssen so beschaffen sein, dass: „gesundheitlich zuträgliche Atemluft in ausreichender Menge vorhanden ist“ (ASR A3.6, S. 3). Um die notwendigen Stoßlüftungszyklen zu minimieren und damit eine Auskühlung der Büroräume zu verhindern, empfiehlt sich die Lüftungsunterstützung durch mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung. 

Im Büro, wo konzentriert gearbeitet und angeregt diskutiert wird, steigt die CO2-Konzentration schnell an. Das kann zu Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen führen, erhöht aber auch die Ansteckungsgefahr mit Infektionskrankheiten. Gemäß der Arbeitsstättenrichtlinie sollte die Konzentration an CO2 nicht über 1.000 ppm liegen – zu erreichen über einen stetigen Luftaustausch.

Gesunde Raumluft mit Wohlfühltemperatur

+ Aerosolbekämpfung
In einem Büro, in dem sich mehrere Personen aufhalten, können sich schnell virenbelastete Aerosole ausbreiten und das Infektionsrisiko erhöhen. Ein regelmäßiger Luftaustausch ist unabdingbar, kühlt aber auch die Innenräume schnell herunter. Die dezentrale Lüftung ermöglicht eine Grundlüftung und sorgt für Wohlfühlklima im Büro.

+ Schnellinstallation 
Einfach nachrüsten: inVENTer-Lüftungssysteme werden paarweise mittels Kernbohrung in die Außenwand eingesetzt. Angeschlossen an den Regler kann die Lüftungsintensität intuitiv eingestellt werden.

+ Wärmerückgewinnung 
Frische Luft muss nicht kühl sein. Denn im Herzen unserer Lüfter befindet sich ein Keramikkern, der zuerst die Wärme der Innenraumluft speichert und sie im zweiten Schritt an die einströmende Außenluft wieder abgibt. Gesunde Luft mit Wohlfühltemperatur.

Den Folder zum Download für das Lüften im Büro mit Auslegungsbeispiel finden Sie hier.

Wir lüften jetzt im Klassenzimmer

Der Wunsch nach frischer Luft im Klassenzimmer kam nicht erst im Zuge der Pandemie auf. Schon lange wird über die Luftqualität in Schulen diskutiert. Schuld daran hat v. a. der hohe CO2-Gehalt in der Raumluft. Dieser bringt über mehrere Unterrichtsstunde hinweg Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme und Müdigkeitserscheinungen mit sich. Die Fenster müssten viel häufiger geöffnet werden …

Allgemein kann die Auslegung für Klassenräume nach DIN EN 15251: 2012 und DIN EN 16798-3 erfolgen. Dabei sollte eine mittlere CO2-Konzentration von 1000 ppm eingehalten werden. Je nachdem, welche Klassifizierung vereinbart wird, erfordert es Außenluftvolumenströme zwischen 20 und 36 m³/h pro Person. Eine Möglichkeit, die erforderlichen Außenluftvolumenströme zu erreichen, ist die Kombination von mechanischer Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Fensterlüftung. 

Gesunde Raumluft mit Wohlfühltemperatur

+ Aerosolbekämpfung
Dort, wo sich viele Schüler in einem Raum befinden, können virenbelastete Aerosole schnell das Infektionsgeschehen erhöhen. Für einen kontinuierlichen Luftwechsel sorgen dezentrale Lüftungsgeräte. In Verbindung mit der Stoßlüftung wird die Aerosolkonzentration durch frische Außenluft und den Abtrag der verbrauchten Raumluft gesenkt. 

+ Schnellinstallation
Einfach nachrüsten: inVENTer-Lüftungssysteme werden paarweise mittels Kernbohrung in die Außenwand eingesetzt. Angeschlossen an den Regler kann die Lüftungsintensität intuitiv eingestellt werden. 

+ Wärmerückgewinnung
Frische Luft muss nicht kühl sein. Denn im Herzen unserer Lüfter befindet sich ein Keramikkern, der zuerst die Wärme der Innenraumluft speichert und sie im zweiten Schritt an die einströmende Außenluft wieder abgibt. Gesunde Luft mit Wohlfühltemperatur. 

Den Folder zum Download für das Lüften in Klassenräumen mit Auslegungsbeispiel finden Sie hier.

Wir lüften jetzt im Kindergarten

Je nach vereinbarter Klassifizierung sind Außenluftvolumenströme zwischen 20 und 36 m³/h pro Person empfohlen. Die Kombination von mechanischer Lüftung mit Wärmerückgewinnung und der Fensterlüftung ist eine effektive Lösung, die Luft nach den Empfehlungen des Umweltbundesamtes zu tauschen, ohne dass die Räume dabei zu sehr auskühlen.

Für Kindergärten ist das Lüften die wichtigste Maßnahme zum Schutz vor Ansteckung mit Infektionskrankheiten. Neben der Vermeidung von Ansteckung ist auch die CO2-Konzentration in Kindertagesstätten entscheidend. Das Umweltbundesamt empfiehlt für Kindertagesstätten die Einhaltung einer mittleren CO2-Konzentration von 1000 ppm.

Gesunde Raumluft mit Wohlfühltemperatur

+ Aerosolbekämpfung 
Laut und fröhlich geht es in einem Kindergarten zu! Im Innenraum können sich so schnell mit virenbelastete Aerosole in der Luft ansammeln. Eine dezentrale Lüftung als Lüftungsunterstützung senkt die Aerosolkonzentration im Raum, indem sie aerosolbelastete Innenluft abführt, gleichzeitig vorgewärmte Frischluft von außen einströmen lässt und damit die Aerosollast stetig verdünnt.

+ Schnellinstallation 
Einfach nachrüsten: inVENTer-Lüftungssysteme werden paarweise mittels Kernbohrung in die Außenwand eingesetzt. Angeschlossen an den Regler kann die Lüftungsintensität intuitiv eingestellt werden.

+ Wärmerückgewinnung 
Frische Luft muss nicht kühl sein. Denn im Herzen unserer Lüfter befindet sich ein Keramikkern, der zuerst die Wärme der Innenraumluft speichert und sie im zweiten Schritt an die einströmende Außenluft wieder abgibt. Gesunde Luft mit Wohlfühltemperatur.

Den Folder zum Download für das Lüften in Kindergärten mit Auslegungsbeispiel finden Sie hier.

Gezielt lüften um Schulschließungen zu verhindern

Alle Studien belegen, das regelmäßiges Lüften das Infektionsrisiko verringert. Nach Aussagen vieler Virologen ist die Aerosolkonzentration in der Luft ein wichtiger Faktor für die Ausbreitung von Viren und eine Ursache für ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Was bedeutet, es  werden dringend Lüftungsanlagen in Kindergärten und Schulen benötigt.

Superspreader-Ereignisse zeigen deutlich, dass ein Corona-Infizierter ausreicht, um eine große Gruppe von Menschen in schlecht gelüfteten Gebäuden zu infizieren.

Lüftung erst in Wohnungen, dann in Schulen

Im Wohnungsbau sind Lüftungsanlagen mittlerweile der Standard. Die Energieeinsparverordnungen , die luftdichte Bauweise und der hohe  Wärmeschutz machen kontrollierte Lüftungsanlagen notwendig. Lüftungen mit Wärmerückgewinnung (WRG) steigern zudem die Gebäudeeffizienz und den Komfort innerhalb der Räume. Inzwischen hält auch in Schulen die Lüftungstechnik immer öfter Einzug, leider bislang meist nur in Neubauten. Eine von Schadstoffen befreite und sauerstoffreiche Luft ist aber auch in Altbauten die Grundlage, um konzentriert zu lernen. Da ein Öffnen der Fenster aus energetischer Sicht nicht sinnvoll ist und oft aus  Witterungsgründen nicht immer möglich ist, können schnell nachrüstbare, dezentrale Lüftungsgeräte Abhilfe schaffen.

Welche Belastungen lauern in den Klassenzimmern?

Außenluft weist eine CO2-Konzentration von 500 ppm (Teile pro Million) auf. Der von dem bayrischen Chemiker Dr. Max Josef von Pettenkofer bereits im 19. Jahrhundert festgelegte Grenzwert für CO2-Konzentration in Innenräumen von 1.000 ppm gilt in Deutschland nicht. In Deutschland wurde ein Richtwert für die CO2-Konzentration von 1.500 ppm festgelegt.

Inzwischen ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aber der Meinung, dass dieser Richtwert zu hoch angesetzt wurde. Eine Reihe von Studien hat zudem die erschreckende Erkenntnis erbracht, dass im Schnitt 1.600 ppm in Klassenräumen erreicht werden. In einer Schule lag sie sogar bei 6.000 ppm. Konzentrationsstörungen, Unwohlsein bis hin zu Kopfschmerz bei Schülern und Lehrern sind die Folgen.

Schadstoffe und Viren durch Lüften entfernen

Neben Kohlendioxid können Ausdünstungen von verarbeiteten Materialien, Feinstaub und Radon die Luft im Klassenzimmer belasten. Sie alle reichern die Luft in geschlossenen Räumen ohne Luftzufuhr an und lagern sich im menschlichen Atemtrakt ab. Mit einer Installation von Lüftungsgeräten oder -anlagen könnte gewährleistet werden, dass die Kinder in gut be- und entlüfteten Klassenzimmern konzentriert lernen und eine Ansteckungsgefahr mit Coronaviren deutlich geringer wird.

Im Moment fragen sich alle, die sich mit dem Thema beschäftigen, wie hoch soll die Luftwechselrate denn sein?

„Wie viel Frischluft braucht der Mensch? Pro Person werden ca. 25 bis 36 m3/h Frischluft benötigt, damit die CO2- Werte in einem Wohnraum bei normaler Aktivität möglichst unter 1.000 ppm bleiben (ppm = Parts per Million) und vom Menschen abgegebene flüchtige Stoffe, die Müdigkeit, Gerüche und Befindlichkeitsstörungen bewirken, in ausreichendem Ausmass abgeführt werden.“

Quelle: Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt.

Aktuell wird mit der schnellen Lösung agiert, die Personenzahl, in Veranstaltungsräumen, Bars, Restaurants etc., nach der Lüftung auszurichten. Auf Dauer ist dieser Zustand aber nicht haltbar und es müssen neue innovative Lösungen her. Wir haben ein Beispiel für Sie:
Wenn pro Klassenzimmer eine Belegung mit max 18 Personen festgelegt würde, wäre die Rechnung:

18 Pers. x ca. 30 cbm /Std = 540 cbm/Std Luftwechsel

Wir bieten für diese Situation den IV14-MaxAir von inVENTer an. Dieser Lüfter schafft bis zu 90 cbm/std, das wären für den besagten Klassenraum dann 6 Geräte, hinzu kämen noch die natürliche Infiltration über die Gebäudehülle und gegebenenfalls ein regelmäßiges Stoßlüften. Der ausreichende Luftwechsel kann durch einen CO2 Sensor, der dem Regler der Lüftung vorgeschaltet wird, gewährleistet werden. Hier das Datenblatt als PDF.

Oft ist auch eine Nachrüstung der dezentralen Geräte problemlos möglich. Sind diese Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung versehen, tragen sie zusätzlich zur Verringerung der CO -Belastung und Einhaltung der deutschen und europäischen Klimaziele bei.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir erarbeiten Ihnen gerne Vorschläge zur optimalen Lüftung.

Das Umweltministerium rät zum Lüften gegen Corona

Das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 in Innenräumen lässt sich durch geeignete Lüftungsmaßnahmen reduzieren!

Das Umweltbundesamt hat am 12. August 2020 über die Kommission Innenraumlufthygiene eine Stellungnahme abgegeben!

Wir resümieren für Sie:

Das Virus bestimmt nunmehr seit einem halben Jahr unser gesellschaftliches Leben und stellt alles auf den Kopf. Jetzt, da der Herbst mit kalten + nassen Tagen naht, wird sich das private und gesellschaftliche Leben wieder vermehrt in Innenräume verlagern.

Ob Schul- oder Kitabetrieb, der ja leider fast wieder im Normalbetrieb in geschlossenen Räumlichkeiten von statten geht, oder Großraumbüros, Hörsäle, Sportstätten, Theater, Kinos + Restaurants – überall ist vermehrt mit Versammlungen und Veranstaltungen zu rechnen. Angesichts der weiter bestehenden SARS-CoV-2-Pandemie und wieder ansteigender Infektionszahlen sind in Innenräumen jedoch Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Wir zitieren wörtlich:

„Das sachgerechte Lüften und die sachgerechte Anwendung von Lüftungstechniken (RLT-Anlagen) spielen dabei neben dem Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und dem Einhalten der Hygiene- und Abstandsregeln eine entscheidende Rolle.

+ Die folgenden Empfehlungen der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) am Umweltbundesamt sollen Raumnutzenden und Gebäudebetreibenden helfen, sich richtig zu verhalten, um das Risiko für SARS-CoV-2-Übertragungen und damit auch das Risiko für daraus resultierende Erkrankungen deutlich zu verringern.

Die pandemische Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 hat unser privates, berufliches und gesellschaftliches Leben massiv beeinflusst und beeinträchtigt. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat ebenso wie eine Gruppe internationaler Wissenschaftler*innen den möglichen Übertragungsweg von SARS-CoV-2 über Aerosole in der Luft erkannt und beschrieben [1, 2].

Auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weist darauf hin, dass SARSCoV-2 neben der direkten Tröpfcheninfektion auch über luftgetragene Partikel übertragen werden kann [3].

Das RKI nennt als Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 die respiratorische Aufnahme virushaltiger Flüssigkeitspartikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen und Niesen entstehen [1].

Die Zahl und die Durchmesser der von einem Menschen erzeugten, potenziell virushaltigen Partikel hängt stark von der Atemfrequenz und der Aktivit.t ab [4]. Selbst bei ruhiger Atmung können virushaltige Partikel freigesetzt werden. Das Infektionsrisiko wird durch gleichzeitige Aktivitäten vieler Personen in Gebäuden bzw. durch den Aufenthalt vieler Personen auf engem Raum begünstigt. Zu den Aktivitäten, die vermehrt Partikel freisetzen, gehören lautes Sprechen, Rufen, Singen, sportliche Aktivität oder auch lautstarke Unterstützung bei Sportveranstaltungen.

Betroffen sind unter anderem Schulen, Sport- und Konzerthallen und diverse Veranstaltungsräume.

Coronaviren selbst haben einen Durchmesser von ca. 0,12-0,16 μm (Mikrometer), werden aber meist als Bestandteil grösserer Partikel emittiert. Im medizinischen Sprachgebrauch werden diese Partikel häufig in „Tröpfchen“ (Durchmesser > 5 μm) bzw. „Aerosole“ (Durchmesser < 5 μm) unterschieden (man spricht üblicherweise von Tröpfchen-Infektionen). Bezüglich ihrer Eigenschaften gibt es jedoch keine scharfe Grenze zwischen „Tröpfchen“ bzw. „Aerosolen“, der Übergang ist fliessend. Ausserdem verändern sich die in die Umgebung freigesetzten Aerosolpartikel je nach Umgebungsbedingungen bezüglich ihrer Grösse und Zusammensetzung.

Theoretisch würde ein Flüssigkeitströpfchen mit einem Durchmesser von 100 μm, das in Atemhöhe (ca. 1,5 m) den Atemtrakt verlässt, innerhalb von wenigen Sekunden zu Boden sinken. An der Luft schrumpfen die exhalierten Tröpfchen in der Regel jedoch rasch infolge der Verdunstung eines Grossteils ihres Wasseranteils. Dabei entstehen kleinere Partikel, die deutlich länger – unter Umständen mehrere Stunden – in der Luft verbleiben können. Unter Laborbedingungen wurde festgestellt, dass vermehrungsfähige Viren in luftgetragenen Partikeln bis zu 3 Stunden nach der Freisetzung nachweisbar sind [5]. In der Aussenluft werden potenziell virushaltige Partikel in Verbindung mit den fast immer vorhandenen Luftbewegungen (Wind, Turbulenzen) rasch verdünnt. Dadurch ist das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 durch Aerosole im Aussenbereich sehr gering, wenn der Sicherheitsabstand eingehalten wird.

In Mitteleuropa spielt sich ein Grossteil unseres Tagesablaufs, ca. 80-90%, jedoch nicht im Freien, sondern in geschlossenen Räumen ab. Die Aufenthaltsorte wechseln dabei von der Wohnung, über Transportmittel (Busse, Bahn, PKW) zum Arbeitsplatz (z.B. Büros), Schulen, Universitäten, Einkaufsräumen, Kinos, Theater etc. Das Raumklima in Innenräumen und Verkehrsmittelkabinen wird durch die Temperatur, relative Luftfeuchte, Luftbewegungen und den Luftwechsel beeinflusst, die von den Umgebungsbedingungen, wesentlich aber von der vorgesehenen Nutzung abhängen.

Nur in den wenigsten Fällen kann in Innenräumen von ruhender Luft ausgegangen werden. Die Bewegung von luftgetragenen Partikeln wird daher weniger durch Deposition (Sedimentationsprozesse) und Diffusion (physikalische Verteilung), sondern vielmehr durch Luftströmungen bestimmt. Strömungen entstehen durch Luftzufuhr und -verteilung beim Öffnen von Fenstern und Türen („freies“ Lüften), über technische Lüftungseinrichtungen (RLTAnlagen), aber auch durch Temperaturunterschiede (Konvektion). Ferner spielen Temperatur und Druckunterschiede zwischen der Innen- und Aussenluft eine wichtige Rolle für Luftbewegungen.

Auch menschliche Bewegung und Tätigkeiten (Kochen, Reinigen) führen zu Luftbewegungen im Innenraum. Daher können Partikel innerhalb kurzer Zeit über mehrere Meter transportiert und im Innenraum verteilt werden. Das gilt auch für potenziell virushaltige Partikel.

+ Im Sinne des Infektionsschutzes sollten Innenräume mit einem möglichst hohen Luftaustausch und Frischluftanteil versorgt werden. Dies gilt gleichermaßen für freies Lüften über Fenster wie beim Einsatz von raumlufttechnischen (RLT-) Anlagen. Raumlufttechnische (RLT-) Anlagen sollen frische Luft unabhängig von Nutzereinflüssen von aussen den Räumen zuführen (Zuluft) und die „verbrauchte“ Luft (Abluft) aus den Räumen nach draussen befördern. Oftmals wird jedoch ein Teil der Abluft wieder der Zuluft beigemengt (Umluft). RLT-Anlagen können ohne und mit zusätzlicher Klimatisierung (Raumkühlung, Erwärmung, Ent- und Befeuchtung) arbeiten.

Eine möglichst hohe Frischluftzufuhr ist eine der wirksamsten Methoden, potenziell virushaltige Aerosole aus Innenräumen zu entfernen.

Lüftungsanlagen, die mit einem hohen Umluftanteil betrieben werden, stellen unter bestimmten Umständen eine Gefahrenquelle dar. Bei einem hohen Umluftanteil in RLT-Anlagen in Verbindung mit unzureichender Filterung (siehe unten) kann es, wenn sich eine oder mehrere infizierte Personen, die Erreger ausscheiden, im Raum aufhalten, über die Zeit zu einer Anreicherung von infektiösen Aerosolen in der Luft kommen. Es gibt Hinweise, dass ein SARSCoV-2 Ausbruch im industriellen Produktionsbereich auf einen hohen Umluftanteil der dortigen RLT-Anlage zurückzuführen sein könnte [6]. Erhöhte Sicherheit kann durch Abscheidung und damit Entfernung der Partikel aus dem Umluftstrom mittels hochabscheidender Schwebstofffilter (HEPA-Filter) der Klassen H 13 und H 14 erreicht werden. Diese finden sich üblicherweise aber nur bei dreistufigen Filteranlagen wie etwa in OP-Sälen in Krankenhäusern

(siehe Anmerkungen unten).

Die Luftwechselrate ist definiert als die pro Zeiteinheit mit dem Raumvolumen ausgetauschte Luftmenge. Eine Luftwechselzahl von 1 pro Stunde (h-1) bedeutet, dass z.B. bei einem Raum von 50 m. Volumen pro Stunde 50 m. Luft bei konstantem Druck zu- und abgeführt wird.

Theoretischen Betrachtungen zufolge verringert sich die zu einem bestimmten Zeitpunkt im Innenraum freigesetzte Stoffmenge bei einem Luftwechsel von 1 pro Stunde innerhalb einer Stunde um ca. 60%, bei höheren Luftwechselraten entsprechend mehr. Dies gilt auch für z.B. durch Niesen freigesetzte Partikel. Intensives Lüften reduziert die Menge potenziell infektiöser Aerosole deutlich. Auch Partikel, die laufend durch die ruhige Atmung von Personen in Innenräumen entstehen, werden bei höherem Luftwechsel entsprechend schneller entfernt bzw. verdünnt. Neben der Luftwechselrate ist, wie bereits    beschrieben, auch die Art der Luftführung (Luftströmungen und -turbulenzen, bei RLT-Anlagen: Anteil von Frischluft bzw. Umluft) entscheidend für den Abtransport von Aerosolen aus dem Innenraum.

In natürlich belüfteten Räumen herrscht bei geschlossenen Fenstern und Türen meist nur ein geringer Luftwechsel von 0,01 – 0,3 pro Stunde (in älteren Gebäuden etwas mehr, in modernen, energieeffizienten Gebäuden ohne Lüftungstechnik eher weniger). Lüftungsanlagen im Wohnungsbau und in Büros sind meist auf einen Luftwechsel von 0,4 – 0,6 pro Stunde eingestellt. RLT-Anlagen im Wohnungsbau sind bis heute jedoch eher selten. Um das Risiko einer Übertragung von SARS-CoV-2 in Innenräumen zu verringern, ist bei natürlich belüfteten Räumen (ohne Lüftungstechnik) eine zusätzliche Lüftung durch die Nutzer*innen erforderlich.

+ Die folgenden Faustregeln, die aus Messungen und praktischen Erfahrungen in den letzten Jahrzehnten im Bereich Wohnungs- und Schullüftung zum Abtransport chemischer und biologischer Kontaminationen resultieren, können dabei Anwendung finden:

Wohnungen:

Für den täglichen Gebrauch gilt, dass ein effektiver Luftaustausch in Wohnungen (übliche Grössen, relativ geringe Personenbelegung, normale Wohnnutzung ohne Besucher) durch das Lüften über weit geöffnete Fenster (Stosslüftung) für  mindestens 10-15 Minuten (im Sommer 20-30 Minuten, im Winter bei grossen Temperaturdifferenzen zwischen Innen und Aussen können auch 5 Minuten reichen) erzielt wird. Im Sommer verbessert sich bei hohen Aussentemperaturen der Luftaustausch in den frühen Morgen- und späten Abendstunden. Noch effektiver ist das Querstromlüften mittels Öffnens gegenüberliegender Fenster. Dann wird die Luft im Raum meist binnen weniger Minuten vollständig ausgetauscht. Bei Anwesenheit vieler Personen im Raum (z.B. Familienbesuch) empfiehlt sich während der Besuchsdauer zu Lüften.

Schulen:

Bei Klassenraumgrössen von ca. 60-75 m3 und einer Schüleranzahl von üblicherweise 20-30 Kindern pro Klasse gilt folgendes. Hier soll in jeder (!) Unterrichtspause intensiv bei weit geöfffneten Fenstern gelüftet werden [7], bei Unterrichtseinheiten von mehr als 45 Minuten Dauer, d.h. auch in Doppelstunden oder wenn nur eine kurze Pause (5 Minuten) zwischen den Unterrichtseinheiten vorgesehen ist, auch während des Unterrichtes. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es durch die Lüftung nicht zu einer Verbreitung potenziell infektiöser Aerosole in andere Räume kommt. Ist z. B. wegen nicht vorhandener Fenster im Flur keine Querlüftung möglich, soll die Tür zum Flur geschlossen bleiben. Sind raumlufttechnische Anlagen in den Schulen vorhanden, sollten diese bei der derzeitigen Pandemie möglichst durchgehend laufen (vgl. Anmerkungen zu Lüftungsanlagen weiter unten). CO2-Sensoren (Erklärung siehe unten) können helfen, die Lüftungsnotwendigkeit rasch zu erkennen.

+ Kommt es während des Unterrichts bei geschlossenen Fenstern bei einzelnen Personen zu Krankheitssymptomen wie wiederholtes Niesen oder Husten sollte unmittelbar gelüftet werden (Stosslüftung wie oben beschrieben). Das gilt im Übrigen auch zu Hause oder im Büro.

Der Einsatz von mobilen Luftreinigern mit integrierten HEPA-Filtern in Klassenräumen reicht nach Ansicht der IRK nicht aus, um wirkungsvoll über die gesamte Unterrichtsdauer Schwebepartikel (z. B. Viren) aus der Raumluft zu entfernen. Dazu wäre eine exakte Erfassung der Luftführung und -strömung im Raum ebenso erforderlich, wie eine gezielte Platzierung der mobilen Geräte. Auch die Höhe des Luftdurchsatzes müsste exakt an die örtlichen Gegebenheiten und Raumbelegung angepasst sein. Der Einsatz solcher Geräte kann Lüftungsmassnahmen somit nicht ersetzen und sollte allenfalls dazu flankierend in solchen Fällen erfolgen, wo eine besonders hohe Anzahl an Schülerinnen und Schülern (z.B. aufgrund von Zusammenlegungen verschiedener Klassen wegen Erkrankung des Lehrkörpers) sich gleichzeitig im Raum aufhält. Eine Behandlung der Luftinhaltsstoffe Mittels Ozon oder UV-Lichtwird aus gesundheitlichen ebenso wie aus Sicherheitsgründen von der IRK abgelehnt. Durch Ozonung und UV-induzierte Reaktionen organischer Substanzen können nicht vorhersagbare Sekundärverbindungen in die Raumluft freigesetzt werden [13]. Beim UV-C sind es auch vor allem Sicherheitsaspekte, weshalb der Einsatz im nicht gewerblichen Bereich unterbleiben sollte.

Sporträume:

Auch in Räumen, in denen Menschen gemeinsam sportlich aktiv sind, muss eine effektive Lüftung sichergestellt sein. Schon bei geringer Belastung ist die Atemfrequenz gegenüber der Situation in Ruhe deutlich erh.ht. Die Menge an emittierten Partikeln über die Atmung steigt mit der körperlichen Aktivit.t [3]. Daher werden für derartige Räume generell Luftwechselzahlen von 5 pro Stunde oder höher empfohlen [8]. Allerdings sollten dabei keine Zugerscheinungen im Raum auftreten.

Beim Neubau oder der Sanierung von Schulen empfiehlt das Umweltbundesamt zum Erreichen einer guten Raumluftqualit.t im Unterricht den Einbau von Lüftungsanlagen [9].

Generell sollte beim Einsatz von RLT-Anlagen in Schulen immer auch die Öffnung der Fenster möglich sein, schon um die Akzeptanz für Lüftungstechniken (einige Menschen haben Beklemmung sich in Räumen aufzuhalten, bei denen sie nicht selbst Lüften können) zu erhöhen.

RLT-Anlagen mit Befeuchtungsfunktion sollten so eingestellt werden, dass in den Räumen eine relative Luftfeuchte zwischen 40 und 60 % erreicht wird – dies ist aus hygienischer Sicht (und unabhängig von den Herausforderungen mit SARS-CoV-2) der Idealbereich für den Aufenthalt im Innenraum. Trockenere Luft (unter 20-30 % rel. Feuchte) führt zu einem vermehrten Austrocknen der Atemwege der Nutzer*innen. Zu   Luft (je nach Jahreszeit oberhalb von 50-55 % (Winter) oder 60 % (Sommer)) kann wiederum mittel- und langfristig das Schimmelwachstum in Innenräumen begünstigen [10]. Das gilt in Schulen, Wohnungen und Büros gleichermassen grundsätzlich ist darauf zu achten, dass zentrale Lüftungsanlagen regelmässig durch Fachpersonal gewartet und hinsichtlich ihrer korrekten Funktion überprüft werden. Durch unzureichende Instandhaltung können beispielsweise Fehlströmungen auftreten, die dazu führen, dass Abluft aus einem Gebäudebereich als Zuluft in einen anderen Gebäudebereich gelangen kann. In solchen Fällen w.re eine Verbreitung von Viren über die Lüftungsanlage theoretisch nicht ausgeschlossen.

Es macht unter Nachhaltigkeitsaspekten (Energieverbrauch, Betriebskosten) keinen Sinn, RLTAnlagen immer unter Volllast (technisch je nach Anlage höchstmöglicher Luftvolumenstrom) laufen zu lassen. Bedarfsgerechte Regelungen berücksichtigen unterschiedliche Belastungssituationen der Raumluft und regeln den Luftvolumenstrom entsprechend [9].

+ Zur Reduzierung des Risikos einer Übertragung von SARS-CoV-2 empfiehlt die IRK, in Räumen, in denen sich Personen aufhalten, möglichst entweder nur Zuluft von außen (100 % Frischluft) zuzuführen, oder bei RLT-Anlagen mit Umluftanteil die Anlagen mit zusätzlicher Filterung (HEPA-Filter) zu versehen.

Dies ist jedoch bei bestehenden Anlagen mit lediglich zwei Filterstufen, wie sie in Büros, Restaurants oder Veranstaltungshallen üblich sind, oft nicht ohne grössere technische Eingriffe möglich. Zweitstufige Anlagen reichen zur wirksamen Retention von virushaltigen Partikeln nicht aus. Besonders brisant wirkt sich dies beim Umluftanteil aus. Um infektiöse Partikel wirksam zurückzuhalten, bedarf es einer dritten Filterstufe mit hochabscheidenden Filtern (HEPA), die zudem regelmässig zu wechseln sind.

+ Können RLT-Anlagen nicht nachgerüstet werden, bleibt kurzfristig nur das zusätzliche Lüften bei Bedarf über die Fenster und mittelfristig der Umbau der Anlagentechnik.

In Räumen mit hoher Personenbelegung, wie z. B. Schulen, können sogenannte CO2-Ampeln als grober Anhaltspunkt für gute oder schlechte Lüftung dienen. Kohlendioxid (CO2) gilt seit langem als guter Indikator für den Luftwechsel, eine CO2-Konzentration von höchstens 1000 ppm (0,1 Vol-%) zeigt unter normalen Bedingungen einen hygienisch ausreichenden Luftwechsel an [7,

9]. CO2-Ampeln können somit einen raschen und einfachen Hinweis liefern, ob und wann Lüftung notwendig ist. Der Einsatz von CO2-Ampeln ist besonders für Schulen zu empfehlen, da die wenigsten Schulen bis heute über RLT-Anlagen verfügen. Dabei sollten die RLT-Anlagen bereits bei der Planung so ausgelegt sein, dass sie im Mittel über die Dauer einer Unterrichtseinheit 1000 ppm CO2 einhalten. An diesem Wert sollten sich auch die CO2-Ampeln orientieren.

Die Installation von CO2-Sensoren bedeutet allerdings nicht, dass eine CO2-Konzentration kleiner 1000 ppm grundsätzlich vor der Infektion mit SARS-CoV-2 schützt. Umgekehrt weisen aber CO2- Konzentrationen deutlich oder dauerhaft grösser als 1000 ppm in Schulen, aber auch in Büros und Privathaushalten, auf ein unzureichendes Lüftungsmanagement mit potenziell erhöhtem Infektionsrisiko hin. Dies gilt nicht nur für Fensterlüftung, sondern auch beim Betrieb von Lüftungsanlagen, die, wenn sie korrekt eingestellt und dimensioniert sind, Vorteile bieten [9].

Inzwischen wurde wissenschaftlich belegt, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung die Freisetzung infektiöser Aerosole reduziert bzw. verzögert [11]. Die konsequente Verwendung von Mund-Nasen-Bedeckungen kann Bestandteil einer Strategie sein, die Ausbreitung von SARSCoV- 2 zu verlangsamen [1;12]. Der Wirkungsgrad dieser Mund-Nasen-Bedeckung nimmt mit der Partikelgrösse der ausgeatmeten Partikel zu. Kleinere Partikel werden weniger gut zurückgehalten als grössere.

+ Die IRK macht deutlich, dass das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln in Innenräumen nur dann ausreichend wirksam sind, wenn gleichzeitig für einen angemessenen Luftaustausch über Fensterlüftung oder Lüftungstechnik im Raum gesorgt wird.

Angemessen bedeutet in der derzeitigen Situation für eine möglichst hohe Zuführung von Frischluft zu sorgen, welche eine Innenraumluftqualit.t möglichst annähernd an die Assenluft herstellt. SARS-CoV-2 stellt unsere Gesellschaft vor unerwartete und gänzlich neue logistische Herausforderungen.

Mittlerweile haben wir erkannt, dass in unzureichend belüfteten Innenräumen das Risiko einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 erhöht sein kann. Neben der Beachtung der allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln [1] und dem Tragen einer Mund- Nasen-Bedeckung kann dieses Risiko durch konsequente Lüftung und sachgerechten Einsatz von Lüftungstechniken in Innenräumen deutlich reduziert werden, auch wenn dadurch kein 100 prozentiger Schutz vor Infektionen mit SARS-CoV-2 in Innenräumen erreicht werden kann.“

Umweltbundesamt, Gesch.ftsführung der Kommission Innenraumlufthygiene, Direktor und Professor Dr.-Ing. H.-J. Moriske,  Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-RoІlau

Stand: 12. August 2020

Wir unterstützen Sie bei der Thematik LÜFTEN mit Lüftungskonzepten, Lüftungsplanungen + Kostenkalkulationen inkl. der Beantragung von Fördermitteln, falls gewünscht. Schicken Sie uns einfach Ihr Projekt. Vielleicht wird es ja sogar ein ganzes B+E KLIMAPAKET mit uns?

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner