Serielle Vorfertigung im Neubau

Ein Erfolgsmodell für die Nachverdichtung!

Wie ein Dach in Limburg zum Vorzeigeprojekt wurde.

In deutschen Innenstädten ist der Platz begrenzt, der Bedarf an Wohnraum dagegen groß. Gleichzeitig soll möglichst ressourcenschonend gebaut werden. Dass das kein Widerspruch sein muss, zeigt ein aktuelles Neubauprojekt in der Limburger Innenstadt – umgesetzt in serieller Fertigung und begleitet von der Energieberatung BAUEN+ENERGIE. Und das alles mit diesem Ergebnis: Kosten pro WE von gerade einmal  8,63 im Monat für Heiz-, Lüftungs- und Warmwasserkosten . Lesen Sie hier den ganzen Erfolgsprozess:

Aus Dachfläche wird Wohnfläche – mit begehrtem DOMBLICK mitten in der City von Limburg

Was früher eine ungenutzte, beschädigte Dachfläche über einem Einzelhandelsgebäude war, bietet heute Platz für neun moderne Wohneinheiten. Die Stadt profitierte doppelt: Wohnraum wurde geschaffen – und das durch nachhaltige Nachverdichtung statt zusätzlicher Flächenversiegelung. Möglich wurde das durch eine serielle Bauweise in Holzrahmenkonstruktion, die das vorhandene Potenzial optimal ausschöpft und sich bestens für innerstädtische Projekte eignet.

Bauen mit Weitblick: Holz, Sonne und Technik

Der Neubau entstand in Holzrahmenbauweise. Das sorgt nicht nur für kurze Bauzeiten, sondern auch für eine ressourcenschonende, CO₂-arme Ausführung. Die Gebäudehülle ist hochgedämmt, die Haustechnik konsequent auf Effizienz getrimmt:

+ Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung
+ Dezentrale Warmwasserbereitung über moderne Wärmepumpen
+ Lüftung mit Wärmerückgewinnung
+
Photovoltaikanlage auf dem Dach zur Eigenstromnutzung

Das Ergebnis: nur 103,56 € Heiz-, Lüftungs- und Warmwasserkosten pro Jahr und Wohneinheit – also gerade einmal 8,63 € im Monat. Diese Werte unterstreichen die energetische Qualität des Konzepts.

Energieberatung von Anfang an integriert

Ein zentrales Element dieses Projekts war die frühzeitige Einbindung von Energieberaterinnen und Energieberatern. Bereits in der Planungsphase konnte so sichergestellt werden, dass alle Anforderungen an Energieeffizienz, Förderung und CO₂-Einsparung erfüllt wurden.

Die Zahlen sprechen für sich:

Kennwert Vor Umsetzung (Standardwert) Geplanter Zustand
Primärenergiebedarf 53 kWh/m²a 10 kWh/m²a
Endenergiebedarf 30 kWh/m²a 6 kWh/m²a
CO₂-Emissionen 142.943 kg/a 2.469 kg/a
Brennstoffkosten 4.570 €/a 932 €/a

Die Einsparungen liegen durchgängig bei rund 80 bis 94 Prozent. Das zeigt, was möglich ist, wenn energetische Zielwerte von Anfang an mitgedacht werden.


Fazit: Klimaschutz beginnt auf dem Dach

Das Projekt in Limburg ist mehr als ein gelungener Neubau. Es ist ein Vorbild für moderne Stadtentwicklung, bei der keine neue Fläche versiegelt, aber viel erreicht wurde – ökologisch, wirtschaftlich und sozial.

Dank der Kombination aus intelligenter Planung, nachhaltiger Bauweise und fundierter Energieberatung zeigt dieses Vorhaben, wie Klimaschutz und Wohnraumschaffung Hand in Hand gehen können.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner