2/3 der Heizlast reduzieren …

… durch eine Lüftung mit Wärmerückgewinnung!

LUFT ist unser wichtigstes Lebensmittel! Sie kann in ihrer Zusammensetzung an sich + wegen äußerer Unreinheiten ungesund sein. Deshalb LÜFTEN wir die Gebäude, in denen wir leben, lernen, spielen, arbeiten + schlafen.

Wenn wir dabei nun die Wärme der Abluft zurückgewinnen können, sparen wir wertvolle Energie, ergo Kosten sparen! Ein genialer Nebeneffekt, wir schonen zudem unsere Umwelt! Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes kann um zwei Drittel  reduziert werden, indem man die Transmissionswärmeverluste + die Lüftungswärmeverluste minimiert.

Hier ein Beispiel aus unserem Energieberater-Tool zu einer energetischen Sanierung. Wir zeigen Ihnen grafisch wie sich die verschiedenen Komponenten auf die Reduzierung der Heizlast auswirken.

+ Säule 1: Ist-Zustand des Gebäudes
+ Säule 2: Optimierung der Gebäudehülle
+ Säule 3: Variante 1 + Beseitigung von Wärmebrücken

Und wie beeinflusst eine kontrollierte Lüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG ) die Heizlast?

In Variante 3 haben wir mit den Werkdaten einer dezentralen Lüftungsanlage mit WRG des Herstellers inVENTer gerechnet und kommen auf dieses Ergebnis:

+ Säule 4: Variante 2 + dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung = Reduzierung der Heizlast um zwei Drittel!

Fazit: Eine dezentrale, hocheffiziente Lüftung mit Wärmerückgewinnung bringt das höchste Einsparungspotenzial bei den Heizkosten und ist zudem gesundheitsfördernd!

Merke:

Reduzierung Heizwärmebedarf:
+ 30% Transmission
+ 70% Verlust durch Lüften

Beispiel:

Ein Gebäude kann man mit einem Lebewesen, einem Organismus vergleichen. Alles spielt zusammen. Ist ein Gebäudeteil/ein Organ aus dem Gleichgewicht, altersschwach oder krank, betrifft es auch alle anderen Gebäudeteile, bzw. leiden alle andere Organe, der Körper + die Seele mit.
So ist es auch mit Bauten. Erneuert man nur ein Gewerk an einem Gebäude, sind viele andere Gewerke mitbetroffen. Von daher muss man ein Gebäude, wie einen Körper, einen Organismus ganzheitlich betrachten.

Dies tun wir gerne, mit Leib und Seele bereits mehr als 30 Jahren. Vertrauen Sie uns Ihre Projekte an!

+ Wir erstellen ganzheitliche Energiekonzepte, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich, klimaneutral + energieeffizient sind!

Der Start ist hier wie in der Medizin auch die Bestandsanalyse; eine Anamnese; eine Energieberatung, die Erstellung eines Sanierungsfahrplans, sozusagen einer Therapie.

Serielle Sanierung zum ersten klimaneutralen Plattenbau …

… samt einer Lüftung mit Wärmerückgewinnung!

Das Modellprojekt im ostthüringischen Stadtroda zeigt, wie ein DDR-Plattenbau energieeffizient saniert werden kann. Es ist der erste klimaneutrale Plattenbau in Thüringen.

Klimaneutraliät und alter DDR-Plattenbau ließen sich scheinbar bisher nur schlecht vereinen. Doch nun ist es offensichtlich gelungen den Plattenbau mit 144 Wohnungen zu einem klimaneutralen Wohngebäude zu verwandeln. Nötig waren innovative Technik und eine Förderung durch das Land mit 2,4 Millionen Euro.

Kern des Projekts ist ein neuartiger Wärmetauscher, der die Wärmeenergie aus Badewannen, Spül- oder Waschmaschinen über die Heizung in die Wohnung zurückbringt. Ein weiterer Teil des Maßnahmenpakets ist die Nachrüstung von Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung der Firma inVENTer. Jede Wohnung ist mit dezentralen Lüftungsgeräten der Typen iV14- Zero und Aventus ausgestattet. Sie sorgen für den energieeffizienten Feuchteschutz und ein gesundes Wohnraumklima in den Wohnungen.

Alle Maßnahmen zur energetischen Sanierung im Pilotprojekt Stadtroda

+ Einblasdämmung aus Holzfaser für bessere Wärmedämmung

Energetische Sanierung eines DDR-Typen-Wohnhauses unter ökologischen, nachhaltigen Gesichtspunkten

Ort: Thüringen, Stadtroda
Auftraggeber: Stadtrodaer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Ziel
: Die Ergebnisse des Projektes sollen Handlungsempfehlungen bei der flächendeckenden energietischen Sanierung von Plattenbauten in Thüringen und darüber hinaus geben unter der Bedingung, dass die Mieten weiterhin bezahlbar bleiben.

Weitere Pressemitteilungen zu diesem einzigartigen Bauprojekt:

+ ntv
+ Süddeutsche Zeitung
+ mdr

Infrarotheizung kugelrund

Mit der runden Infrarot-Kugelheizung setzen Sie stilvolle Akzente.

Die Infrarot-Kugel Rondo als Eyecatcher im ganzen Haus.

Das Deckenheizsystem Rondo überzeugt neben vielen weiteren Vorteilen vor allem durch eine einmalige Optik. Besonders in hohen Wohnräumen, Treppenhäusern, Eingangshallen oder Lobbys kommt die Infrarot-Kugelheizung gut zur Geltung. Sie können so im Handumdrehen für die passende Wärme und darüber hinaus für einen stilsicheren Akzent in jedem Raum sorgen. Mit einer Leistung von 1050 Watt kann die Infrarot-Kugel auch problemlos große Räume zum Strahlen bringen.

Bei der Montage der Kugel-Infrarotheizung ist zu beachten, dass die Elemente auf einer Höhe von mindestens 3 Metern angebracht werden müssen. Hier ist unbedingt auf eine fachgerechte Montage zu achten. Zu einem besonderen Highlight wird die Infrarot-Kugelheizung, wenn man mehrere Exemplare in unterschiedlichen Höhen anbringt. So wird einem herkömmlichen Raum mehr Dimension verliehen. Ihren Ideen sind hier keine Grenzen mehr gesetzt – das Gestalten kann starten.

Die Deckenheizung ist in drei verschiedenen Farben erhältlich – weiß, schwarz und silbergrau. Je nach Ambiente oder Raumgestaltung können Sie die unterschiedlichen Ausführungen gezielt einsetzen. Während die weiße Ausführung einem Raum Frische und Freundlichkeit verleiht, kann man mit schwarz oder silbergrau gezielt moderne und stilsichere Akzente setzen. Tipp: Die runde Deckenheizung ist besonders in hohen Büroräumen eine gern gesehene Abwechslung zu herkömmlichen Beleuchtungssystemen. Montagematerial ist im Lieferumfang inbegriffen, eine Raumtemperaturregelung kann bei Bedarf zusätzlich bestellt werden. Diese ermöglicht eine noch gezieltere Temperaturregulierung und kann somit auch zu einer Verringerung der jährlichen Kosten der Infrarotheizung führen. Diese Raumtemperaturregelung ist auch für alle weiteren Produkte von Redwell geeignet.

Solarelektrisches Haus

„Überlebens-Motto“ Baubranche 2023:
Es wird nicht leichter – Du wirst nur besser!

Keine Frage, politische Entscheidungen haben ein großes Loch in der Baukonjunktur hinterlassen. Investoren sind verhalten, viele Bauherren + Bauträger verunsichert, nicht nur wegen der steigenden Zinsen und unklaren Förderpolitik.

Wie können wir dennoch optimistisch bleiben?
Haben wir eine Chance unsere Ziele – klimaneutralen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen – zu erreichen?
Schwierige Zeiten bieten oft große Chancen, wenn man flexibel denkt + ergebnis- und zukunftsorientiert plant + handelt.

In unserem Blog „2/3 der Heizlast reduzieren …“ haben wir rechnerisch und bildlich erläutert, wie die Heizlast eines Gebäudes um 2/3 reduziert werden kann. Dies spart immense Kosten + bietet höchste Fördermöglichkeiten.

Nun gehen wir noch einen Schritt weiter:

Wir bleiben bei der Haustechnik und lassen teure, zentrale, wasserführende Heizungssysteme weg. Damit sparen wir erhebliche Bau- bzw. Sanierungskosten, sowie Folgekosten wie Wartung, Reparatur + Energie! Und zwar so erheblich, dass dadurch Bauen + Sanieren wieder rentabel wird!

Aber womit beheizen wir die Gebäude?

Durch eigene Stromproduktion und mit Infrarotheizungen, die als Zentralheizungssystemen mit intelligenter Regeltechnik + in Verbindung mit einer PV Anlage inklusive Batteriespeicher die kostengünstigste Art des Heizens + der Zukunft ist. Es gehören noch einige Stellmotoren dazu, wie z.B. die Warm-Wasser-Bereitung über Kleinstwärmepumpen etc. dazu. Nun wird ein machbares ganzheitliches Energiekonzept daraus; ein sogenannt solar-elektrisch-betriebenes Gebäude!

Fazit:

Solch ein Gebäude ist genau das Konzept unseres B+E Klimapakets seit 2022! Seitdem haben wir 100te solcher Bauten (Neubauten + Sanierungen) gerechnet, begleitet + realisiert! Vertrauen auch Sie uns gerne Ihre Bauprojekte an!

Dieses Expertengespräch aus der Haustec haben wir hier für Sie in unserem Blog „Was ist ein „solarelektrisches Haus“ zusammengetragen.

Maibowle

Waldmeister, oder zu Latain Galium odoratum ist ein Schattengewächs, welches im Frühsommer vor allem in Laubwäldern zu finden ist. Es sollte vorsichtig dosiert und nur VOR der Blüte gepflückt + verzehrt werden. Auch auf einem gut sortierten Wochenmarkt findet man echtes Maikraut.

Die B+E Maibowle besteht aus diesen Zutaten:

+ 0,75 Liter trockenen Weißwein
+ 3 EL braunen Zucker
+ 0,50 Liter trockenen Sekt
+ einem kleinen Bund Waldmeister (circa 5 Stängel)
+ 1/2 Bio-Limette, Zitrone oder Orange nach Geschmack in Scheiben
Weißwein + Sekt schon am Vortag kühlen

Wichtig:
Der Waldmeister (nur ohne Blüten!) muss über Nacht etwas welken oder eine Stunde in den Tiefkühler um seinen betörenden Duft und sein volles Aroma zu entfalten.

Aber was mit dem bereits blühenden Waldmeister anfangen? Wie wäre es z.B. als gebundenen Strauß zusammen mit anderen Wiesenkräutern und -blumen. Oder auch als Mottensäckchen leistet die getrocknete Waldmeisterblüte gute Dienste.

19. September 2023 I Save the Date

Seminar in  Marburg

THEMA: „Klimaneutrales + bezahlbares B A U E N + S A N I E R E N für Wohn- und Nichtwohngebäude 3.0 – Wie?“

Wir haben einen wunderbaren, modernen Tagungsraum mit Terrasse gebucht. Zentral gelegen an Lahn stehen Ihnen im Vila Vita Rosenpark genügend Parkplätze zur Verfügung.

+ Öffentliche Parkplätze
+ Parkhaus
+ Aufladestation für Elektro-Autos
+ Behindertengerechte Parkplätze

Wir freuen uns bereits heute auf einen spannenden + anregenden Seminartag mit Ihnen in MARBURG.

Sichern Sie sich bereits heute einen Platz!


ORT:
Vila Vita Rosenpark-Hotel
Anneliese Pohl Allee 7-17
35037 Marburg

Rückblick Seminar Wiesbaden

Pausenhof: Dachterrasse Wiesbaden

Am 18. April durften wir mit 80 Planer:innen + Architekt:innen einen Seminartag in Wiesbaden erleben. Das Wetter war wie die Redewendung „April, April, der macht, was er will“, doch in der Pause konnten unsere Gäste die Dachterrasse unseres neuen Büros genießen.

Das Referententeam bestand dieses Mal aus Dilara Aydin, Dominik Weizel und natürlich aus unserem „alten Hasen“ Joachim Schrader. Dilara gab den Gästen einen Einblick in ihre Masterthesis die sich mit dem spannenden Thema „serielles Sanieren von Wohngebäuden“ beschäftigt. Dieses Thema wird auf die Baubranche zukommen und wir haben auch schon ein passendes Beispiel in unserem Blog –Serielle Sanierung zum ersten klimaneutralen Plattenbau … -.

In der Pause konnten wir bei anregenden Gesprächen die Dachterrasse mit Blick über Wiesbaden genießen.

Wir möchten uns bei Ihnen für Ihr Interesse, Ihre Anwesenheit + Ihr ureigenes Engagement bedanken. Sie, die Planer:innen und Architekt:innen sitzen in der Baubranche am Hebel. Sie können mitbestimmen, nachhaltig + klimafreundlich beim Neubau + bei Sanierungen zu agieren.

Wir unterstützen Sie gerne dabei Ihre Bauherren davon zu überzeugen. Schicken Sie uns Ihre Projekte und wir erstellen Ihnen ein klimaneutrales Konzept.

EINLADUNG, 16. April 2023

Französisches Lebensgefühl in Diez

+ Sonntag, den  16. April 2023
+ 11:00 bis 18:00 Uhr
+ Wilhelmstraße 13, 65582 Diez

Lassen Sie sich von FERMOB Tischen, Bänken, Stühlen, Lampen und Accessoires für Ihr ZUHAUSE inspirieren. Ob indoor oder outdoor, ob zum Mitnehmen oder Bestellen. Es gibt auf alles einen FRÜHLINGS-RABATT!


Ihre Patricia Wadephul

 

PS: für alle, die an diesem Tag verhindert sind, biete ich Termine nach Vereinbarung an, Telefon: 0160/91474348. Der Rabatt gilt den ganzen April!

Tarnungs-Künstler Chamäleon

Das Chamäleon fasziniert durch sein Wechselspiel der Hautfarbe. Dieses Wechselspiel kann einem unterschiedlichen kommunikativen Zweck dienen, wie z.B. Partnersuche. Kampfhaltung. Sehnsucht nach Licht oder Wärme.

Auch unsere inVENTer Lüfter-Abdeckungen sind Tarnungs-Künstler, ähnlich einem Chamäleon. Sie können sich perfekt ihrer Umgebung anpassen.. Gerade wurde ein Objekt in Wiesbaden mit dem Heinze ArchitekturAWARD 2022 ausgezeichnet. Unsere Lüfter von inVENTer haben ihren Anteil dazu beigetragen, dass das Objekt auf dem 3. Platz in der Kategorie „Nachhaltiger Wohnungsbau“ landete. Aber schauen Sie selbst, die Abdeckungen sind Ton in Ton mit der Verkleidung und verschwinden in der Struktur der Außenhülle.

Selbst wenn die Fassade nicht ganz so exponiert ist, kann durch eine individuell lackierte Lüfter-Abdeckung ein harmonisches Gesamtbild entstehen.

Für all diejenigen, die auch in Innenräumen keine Lüfterblenden sichtbar wünschen, gibt es die charmante Möglichkeit, die Lüfter-Abdeckung zu tapezieren; eine Angleichung an die Umgebung; ganz in der Farbsprache des Chamäleons!

Oster-Käsekuchen

Käsekuchen ohne Boden

… nach einem Rezept meiner Oma inklusive ihrem „Dekorationsvorschlag“. Nach Jahrzehnten habe ich die Tüte mit den alten, völlig zerfledderten „Entenköpfen“ wiederentdeckt und meine Tochter fand die Idee faszinierend, diese kleinen Enten zu restaurieren.

Zu meiner Kindheit gab es zu Ostern von meiner Oma ein bis zwei von diesen Enten von der Konditorei Kunder auf der Wilhelmstraße. Der Körper war ein liegendes Schokoladenosterei und der Kopf steckte am dicken Ende vom Ei. Ich war jedes Jahr aufs Neue begeistert.

Seit letztem Jahr sind sie nun wieder im Einsatz und schmücken unseren Osterkuchen.

+ 125 gr. Butter
+ 250 gr. Zucker
+ 1 kg Schichtkäse 10% Fett (ersatzweise auch mit Quark möglich)
+ 4 Eier (M)
+ Pk Vanillezucker
+ Pk Vanillepudding
+ Pk Backpulver
+ 1 Prise Salz
+ El Grieß
+ Saft von einer kleinen Zitrone

Den Schichtkäse in ein feines Sieb geben und abtropfen lassen. Zucker, Vanillezucker + Prise Salz verrühren. Eier und Butter dazugeben, die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie schön weich ist und mit der Küchenmaschine zu einem schön glatten Teig verrühren.

Nun den Schichtkäse dazu geben und glatt rühren. Zum Schluss den Vanillepudding, das Backpulver, den Grieß + Saft von einer kleinen Zitrone zugeben und ebenfalls glatt rühren.

Springform mit weicher Butter fetten, mit Semmelbröseln ausstreuen und den glatt gerührten Teig hineingeben und glatt streichen.

Auf dem mittleren Rost ca. eine Stunde bei 150 Grad backen, zur Sicherheit mit der Stricknadel den Klebetest machen. Auskühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen. Der Osterhase kann kommen!

Anna-Henrietten-Stift Trarbach

 „Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man sich sehnt, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen

Erich Fromm

Die Brüder Dirk und Frank Schneider haben es gewagt!  Sie erwerben ein 20 Jahre leerstehendes Objekt mit viel Charme, Historie + guter Bausubstanz im Herzen von Traben-Trarbach. Sie hatten eine Vision! Bezahlbaren Wohnraum schaffen und als Investoren ein wirtschaftlich rentables Mietobjekt zu realisieren.  Es wurde entrümpelt, von Grund auf kernsaniert, umgebaut und im Zeitgeist der Nachhaltigkeit, Energieeffizienz + Wirtschaftlichkeit modernisiert. Dies ist eine beispielhafte Referenz für die Umnutzung eines Lost Places!

In Zahlen + Fakten:

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 55

+ Primärenergiebedarf
vorher: 250 kwh/qm/anno
nachher: 28 kwh/qm/anno
+ CO2 Ausstoß vorher: 127.505 KG/anno
nachher: 18.479 KG/anno
+ Brennstoffkosten vorher: 25.505,00 €/anno
nachher: 4.962,00 €/anno

+ Bauherren: Dirk und Frank Schneider
+ Energieberatung + Lüftungskonzept: Joachim Schrader, BAUEN+ENERGIE
+ Ganzheitliches Energiekonzept
+ Energetische Baubegleitung
+ Wirtschaftlichkeitsberechnung
+ KfW Mittel Beratung
+ KfW Mittel Beantragung

Unser „Dankeschön“ an beide Brüder für Ihr erneutes Vertrauen in unsere Energieberatung und das damals noch neue B+E Klimapaket mit doch recht „mutiger“ Haustechnik!

Wir finden das großartig und wünschen weiterhin viel Erfolg! Bei Fertigstellung haben wir ein Fotoshooting gesponsert und werden hier weiter davon in einem neuen BLOG berichten!

Strengen wir uns also an um die Herausforderungen denen wir alle in der Baubranche gegenüberstehen, mit einem offenen Blick für Visionen erfolgreich zu begegnen. Visionen bringen uns dazu aus dem Mittelfeld zu treten und mit Freude und Eifer für unsere Ziele zu brennen!

Ihre Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE

CENTRA – Dezentrale Lüftung bis zu 1000m3/h

Beispiel Schullüftung: Klassenraumweise Lüftungslösung mit Rohrverteilungssystem

Die Produktserie CENTRA sorgt in Schulen und Kitas für einen gesunden Luftaustausch. Mit einem Luftvolumenstrom von bis zu 1000 m³/h werden Klassenräume für bis zu 30 Schüler effizient belüftet. Das Lüftungsgerät CENTRA ist in kleinerer Ausführung auch für Wohn- und Büroräume geeignet.

Vorteile auf einen Blick:

+ Lösungen für Wand und Decke
+ Minimalistisches Design
Feuchteregulierung gegen trockene Luft
Luftvolumenstrom ab 150 m³/h bis zu 1000 m³/h

FLEXIBLE LÖSUNGEN
Der Centra in verschiedenen Varianten

Wandmontage
Der Centra bietet je nach Installationsplanung flexible Einbaumöglichkeiten. Eine einfache Option ist dabei die Montage an Wand und Boden.

Deckenmontage
Abhängig von der Raumbeschaffenheit kann eine Montage an der Decke sinnvoll sein. Der Centra kann dabei  unauffällig in einer abgehängten Decke installiert werden.

Technische Daten CENTRA

+ + + Schicken Sie uns Ihre Projekte an planung@bauen-energie.info und wir erstellen Ihnen ein Lüftungskonzept, eine Lüftungsplanung und ein Angebot dazu. + + +

Aktuelle Pressemitteilung “ inVENTer auf der ISH 2023″

TWIN goes CONNECT

WANDBÜNDIG & UNSICHTBAR – Die neue Innenblende Connect

Die Connect-Innenblende ist neben dem Regler Easy Connect und der “inVENTer-Mobile”-App Voraussetzung für das Funksteuerungssystem. Die Innenblende verfügt über eine ausgefeilte Elektronik, die u.a. die Verschlussautomatik steuert. Ob als Unterputz- oder Aufputz-Variante, die Innenblende Connect fügt sich ganz dezent in den Wohnraum ein. Ab Sommer 2023 ist die Connect-Regelung auch für den TWIN+ lieferbar!

Kabellose Steuerung der Lüftungsgeräte und- Zonen
Mit dem „Easy-Connect“-Regler können bis zu 16 Lüftungsgeräte und bis zu 4 Lüftungszonen gesteuert werden. Die kostenlose App „inVENTer Mobile“ steuert, verbunden über Bluetooth, die individuellen Lüftungsprofile. Mehr über die kabellose Steuerung erfahren Sie H I E R in unserem Blog.

Sponsoring für die Kolpinggarde Neustadt Hessen

Seit dieser Karnevalskampagne 2022/23 sind wir Sponsor der Kolpinggarde Neustadt Hessen. Eine Tanzgarde aus dem Heimatort von unserem Energieberater Dominik Weitzel. Der Kontakt entstand durch den Karneval in Neustadt bei dem Dominik Weitzel ein langjähriger Bestandteil des Programms und ein Mitglied des Kolping Elferrats ist. Seine Lebensgefährtin tanzt zudem ebenfalls in der Kolpinggarde Neustadt Hessen mit.

Dieses Jahr überzeugte die Garde wieder mit einem grandiosen Gardetanz an der Sitzung der Kolpingfamilie Neustadt, zu der der Elferrat gehört. Auch der Showtanz war wieder schön anzusehen, mit dem Thema „Tag und Nacht“ tanzte die Garde in blauen (Nacht) und gold-gelben (Sonne) Kostümen über die Bühne.

Als der Kolpinggarde Neustadt Hessen ein Sponsor wegfiel war es für die Werkgemeinschaft Bauen + Energie selbstverständlich den heimischen Verein und die damit hergehende Tradition zu unterstützen, sei es durch eine Geldspende oder auch durch helfen bei Auf- und Abbau, sowie den Transport von Utensilien für den Auftritt und auch das hinbringen der Gardemädchen zum Auftritt.

Aktuell besteht die Kolpinggarde Neustadt Hessen aus 16 Mädchen im alter zwischen 18-27 Jahren und werden von Christine Quint und Valerija Merker trainiert.

Wenn sie noch mehr von der Kolpinggarde Neustadt sehen wollen, schauen Sie doch gerne auf deren Instagramseite vorbei: Kolpinggarde Neustadt Hessen

Save the Date I 18. April 2023

Sichern Sie sich einen Platz an der Sonne:

THEMA: „Klimaneutrales + bezahlbares B A U E N + S A N I E R E N für Wohn- und Nichtwohngebäude 2.0 – Wie?“

ZEITLICHER ABLAUF:
9:00 bis 9:30 Uhr Frühstück und Einführung
9:30 bis 11:30 Uhr


Teil 1.1:
Übersicht Förderungen KfW/Bafa für Wohn- + Nichtwohngebäude im NEUBAU
Übersicht Förderungen KfW/Bafa für Wohn- + Nichtwohngebäude in der SANIERUNG
B+E Klimapaket für Wohn- + Nichtwohngebäude
+ Rechenbeispiele Neubau
+ Rechenbeispiele Sanierung

Referent: Joachim Schrader


Teil 1.2: Serielles Sanieren von Wohn- und Nichtwohngebäuden
Gedanken
Anforderungen
Pilotprojekte
Förderung: 15 % ON TOP! ( Rechenbeispiel )

Referentin: Dilara Aydin


Teil 1.3: Lüftungskonzepte für Wohn- und Nichtwohngebäude nach DIN 16247:2
+ Lüftung und GEG-Verordnung
+ Vergleich der Systeme: Abluftanlagen, zentrale/ dezentrale Lüftung mit WRG
+ Einfluss Lüftung auf KfW Standard / Förderung


+ 11:30  bis 12:30 Uhr Offene Diskussionsrunde mit Fragen und Antworten + kleiner Imbiss
+ 12:30 bis 14:00 Uhr:


Teil 2.1: Vorstellung Referenzen
+ Neubauten, als KfW Effizienzgebäude 40 /40 nachhaltiges Gebäude
+ Sanierungen zum KfW Effizienzgebäude 55EE / 40EE
+ Neubau und Sanierung von Nichtwohngebäuden als KfW 40EE

Referenten: Joachim Schrader + Dominik Weitzel


Teil 2.2: Energieberatung als Schlüssel zur Kostenreduktion – für Wohn- und Nichtwohngebäude, sowie im Neubau, als auch in der Sanierung!
+ „Live – Energieberatung“ mit Energieberatertool
+ Einfluss von Wärmebrücken bei der GEG-Betrachtung

Referenten: Joachim Schrader + Dominik Weitzel


= 5 Stunden

Unabhänging mit der REDWELL-Infrarotheizung

DIE zukunftsorientierte Alternative zu Öl + Gas!

Erfahren sie mehr in unserem Blog, warum Infrarotheizungen eine Alternative zu Öl und Gas sind.

Zudem gibt es eine Vielzahl von Objekten in tollem Design für sämtliche Räume + Aufgabenstellungen. Ob als Spiegel, Bild, Objekt, Musikbox, Lampe, Tafel, Handtuchheizung oder Flachheizkörper, in jedem Fall sind unsere Heizungen:
+ Wärmend
+ Funktional
+ Wohltuend
+ Platzsparend
+ Unaufdringlich
+ Umweltfreundlich
+ Individuell
+ Energiesparend
+ Portabel

Machen Sie sich selbst ein Bild:

Wir beraten Sie gerne!

Neuer Partner der Werkgemeinschaft B+E

Traumhaus AG, Wiesbaden

Seit 30 Jahren plant + realisiert die TRAUMHAUS AG jährlich rund 500 attraktive Wohneinheiten.

Ich erinnere mich an den Seminartag im Oktober 2019 mit über 40 Architekten + Planern. Hierbei kam es zu einem ersten persönlichen Gespräch zwischen Frau Julia Thamm (stellv. Vertriebsleitung Traumhaus AG) und mir. Sie war absolut begeistert vom neu präsentierten B+E Klimapaket und hat im Nachgang der Geschäftsführung von Traumhaus Bericht erstattet.

Heute, mehr als 3 Jahre später, gibt es Verträge zwischen der Werkgemeinschaft Bauen+Energie und der Traumhaus AG zum B+E Klimapaket. Die ersten Projekte starten gerade.

Mit Freude bedanken wir uns bei allen Beteiligten von der Projektierung bis zum Vorstand für diesen Weg in eine gemeinsame Zukunft.

Nachhaltigkeit + Klimaschutz in Verbindung mit Wirtschaftlichkeit im Standard war die Hausaufgabe und ist nun auch bei der Traumhaus AG zum erklärten Ziel geworden!

In der vergangenen Woche durften wir den Vertrieb vor Ort schulen und unser B+E Klimapaket in den Bemusterungsräumen der Traumhaus AG in Wiesbaden präsentieren.

Glückwunsch zur richtigen Entscheidung Pro Klimaschutz!