Wie wir aus einem unsanierten Altbau innerhalb weniger Monate energieeffizienten Wohnraum schaffen konnten.
Bei einem Projekt in Bad Sobernheim konnten wir durch serielle Sanierung und gezielte Förderstrategie eine erhebliche Bauzeitverkürzung und einen Tilgungszuschuss von 45% erreichen. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit allen Beteiligten wurde aus einem unsanierten Altbau innerhalb weniger Monate energieeffizienter Wohnraum.
Herausforderung
Viele Gebäude in Deutschland sind über 50 Jahre alt und entsprechen nicht mehr den heutigen energetischen Anforderungen. Gleichzeitig wächst der Druck, Wohnraum zu schaffen und CO₂-Emissionen im Gebäudebestand deutlich zu senken. Eine praktikable Lösung dafür ist die serielle Sanierung – eine Methode, die wir bei BAUEN+ENERGIE aktiv mitentwickeln und begleiten.
Die Lösung:
„Serielles Sanieren ist unser Hebel für eine schnelle, mieterfreundliche und wirtschaftliche Modernisierung von Bestandsgebäuden – ganz gleich, ob es um Wohnhäuser oder öffentliche Gebäude geht. Mit dieser innovativen Methode können Objekte nicht nur klimaeffizient saniert, sondern auch auf einfache Weise neuer Wohnraum geschaffen werden. Damit verspricht die Methode eine Erleichterung für den angespannten Wohnungsmarkt in den Ballungsgebieten und macht gleichzeitig die Energiewende im Gebäudesektor für viele Menschen in Hessen möglich“
Zitat Minister Mansoori, hessischer Staatsminister bei einer Veranstaltung zum seriellen Sanieren am 3. Juni 2025 in Offenbach.
Was bedeutet serielle Sanierung konkret?
Bei der seriellen Sanierung werden große Teile des Gebäudes, insbesondere die Fassade, im Werk vorgefertigt. Grundlage ist ein 3D-Scan, mit dem wir einen digitalen Zwilling des Gebäudes erstellen. Das ermöglicht eine präzise Planung, eine reibungslose Fertigung und eine zügige Umsetzung vor Ort.
Durch die Vorfertigung verkürzt sich die Bauzeit erheblich. Gleichzeitig ist die Ausführung standardisiert und damit besonders hochwertig. Die meisten Arbeiten finden außen am Gebäude statt – so können Sanierungen im bewohnten Zustand erfolgen, ohne großen Eingriff in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner.
Fördervorteile gezielt nutzen
Für Bauherrinnen und Bauherren, die auf serielle Sanierung setzen, bestehen zusätzliche Fördermöglichkeiten im Rahmen des KfW-Programms 261. Wird mindestens 80% der Fassadenfläche seriell saniert, kann ein zusätzlicher Tilgungszuschuss von bis zu 15% gewährt werden. Kombiniert mit weiteren Boni, etwa für sogenannte Worst Performing Buildings, lassen sich bis zu 45% der Kreditsumme einsparen.
Unsere Rolle als Energieberater
Wir bei BAUEN+ENERGIE begleiten serielle Sanierungsprojekte von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung. Unsere Leistungen reichen von der Fördermittelberatung über die energetische Bewertung bis hin zur Planung und Qualitätssicherung.
Fazit:
Serielle Sanierung ist nicht nur eine bautechnische Innovation, sondern auch eine Chance für den klimabewussten Umbau des Gebäudebestands. Als Energieberater sorgen wir dafür, dass diese Projekte fachlich fundiert, wirtschaftlich sinnvoll und zukunftssicher umgesetzt werden.