Voraussichtliche Förderungen ab 2023*

Allgemeine Änderungen:

+ Neubauförderung 40 NH bleibt bis zum 28.2.2023 bestehen
Ab 1.3.2023 gibt es neue Richtlinien BEG Neubau, Zuständigkeit liegt dann beim Bauministerium (BMWSB) und nicht mehr beim BMWK
+ Unterscheidung zwischen Effizienhäuser wird aufgehoben (Wohngebäude/Nicht-Wohngebäude)
+ Bei Eigenleistung werden Materialkosten gefördert. EE-Experte muss fachgerechte Durchführung bescheinigen
+ Für Kommunen max. Kumulierung der Förderung bis zu 90%
+ Zahlungsnachweise (Kontoauszüge) müssen vorliegen

Förderung Effizienzhäuser (BEG WG, BEG NWG)

+ WPB- (Worst-Performing-Building) Bonus wird auf 10% angehoben für EH 70/55/40 + EE
+ Serielle Sanierung bekommt einen Bonus von 15% (genauer Ablauf noch unbekannt)
+ Für EE-Klasse muss 65% erneuerbarer Energien erreicht werden. WRG aus Lüftung wird nun auch berücksichtigt.
+ Für EE-Klasse ist eine Lüftungsanlage mit WRG nun Pflicht
+ NH-Klasse nun auch bei Sanierung möglich
+ Alle EH müssen NT-Ready sein (Niedertemperatur-Ready = Vorlauftemp. < 55°)
+ PV-Anlage über EH nicht mehr förderfähig
+ Ab 01.01.2024 müssen LWWP-Außengerät 5dB unter der Ökodesign-Verordnung liegen. Ab 01.01.2026 10dB niedriger)
Ab Anfang 2030 dürfen Wärmepumpen nur noch natürliche Kältemittel verwenden.

Förderstufen
Sanierung
Kredit ab 1.1.2023
Standardförderung
Tilgungszuschuss
Zinsvorteil
maximal
Max. Fördersatz
(inkl. Zinsvorteil)
+EH/EG Denkmal5%15%25%
+EH 85 (nur WG)5%15%25%
+EH/EG 7010%15%40%
+EH/EG 5515%15%60%
+EH/EG 4020%15%65%
Förderstufen
Sanierung
Kredit ab 1.1.2023
Boni
EE-Klasse oder
NH-Klasse
Boni
WPB
Boni
SerSan
+EH/EG Denkmal5%--
+EH 85 (nur WG)5%--
+EH/EG 705%10 % (nur 70 EE)-
+EH/EG 555%10%15%
+EH/EG 405%10%15%

Förderung Einzelmaßnahme (BEG EM)

+ Mindestinvestitionsvolumen = 5000€, bei Heizungsoptimierung = 1000€
+ Förderung Brennstoffzelle = 25% (ggf. +10% Austausch-Bonus)
+ Förderung Wärmepumpe oder Biomasseanlage nur wenn danach das Gebäude mindestens 65% aus erneuerbaren Energien beheizt wird
+ Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich nach Verfahren B erforderlich
+ Eine Konnektivität muss hergestellt werden zu Heizungsgerät wenn möglich
+ Förderung Heizungsoptimierung nur noch bei WG bis 5 WE und NWG bis 1000m², zudem keine Förderung bei Heizungsanlage mit fossilem Energieträger und alter als 20 Jahre

Änderungen Heiztechnik

+ Biomasseanlage nur noch förderfähig, wenn mit Solarthermieanlage kombiniert
+ Wärmepumpen müssen eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3,0 erreichen
+ Wärmenetze haben keine Technische Anforderung für EE-Anteil oder Primärenergiebedarf, der EE-Anteil wird immer pauschal mit 65% erfüllt
+ Förderung für Anschluss an Wärmenetz steigt auf 30%

Einzelmaßnahmen
Zuschuss ab 1.1.2023
ZuschussiSFP-Bonus
+Solarthermie25%-
+Biomasse10%-
+Wärmepumpe25%-
+Brennstoffzellenheizung25%-
+Innovative Heizungstechnik25%-
+Errichtung Gebäudenetz30%-
+Errichtung Gebäudenetz
Biomasse
20%-
+Gebäudenetzanschluss25%-
+Wärmenetzanschluss30%-
+Gebäudehülle15%5%
+Anlagentechnik15%5%
+Heizungsoptimierung15%5%
Einzelmaßnahmen
Zuschuss ab 1.1.2023
Heizungs-
tausch
WärmepumpeMax. Fördersatz
+Solarthermie10%-35%
+Biomasse10%-20%
+Wärmepumpe10%5%40%
+Brennstoffzellenheizung10%-35%
+Innovative Heizungstechnik10%-35%
+Errichtung Gebäudenetz--30%
+Errichtung Gebäudenetz
Biomasse
--20%
+Gebäudenetzanschluss10%-35%
+Wärmenetzanschluss10%-40%
+Gebäudehülle--20%
+Anlagentechnik--20%
+Heizungsoptimierung--20%

 

Es wird nur ein Teil der geplanten Änderungen aufgeführt, für genaueres kann zusätzlich unter den aufgeführten Links nachgelesen werden werden:

+ Ökozentrum NRW

Energie Fachberater

*Stand November 2022. Alle Angaben ohne Gewähr.

Sonne pur in Mainz-Finthen!

Am 6. Oktober durften wir mit 50 Planer:innen + Architekt:innen einen sonnigen Seminartag in Mainz-Finthen erleben. Das nachhaltig geführte ATRIUM Hotel bot das Podium dafür.

Unser Thema „Klimaneutrale Konzepte im Neubau + der Sanierung“ konnte angesichts der drohenden Energiekriese nicht passender sein. Das zeigte sich auch darin, dass die 60 Minuten für individuelle Fragen + Antworten stark frequentiert wurden.

In den Pausen konnten wir bei anregenden Gesprächen an zahlreichen lauschigen Plätzen im Freien die goldene Oktobersonne in vollen Zügen genießen.

Mir hat sich eine Aussage zum Thema Klimaneutralität und eigene Stromerzeugung regelrecht eingebrannt:

„Ein Sonnentag deckt den weltweiten Energiebedarf für acht Jahre.“ 

Da fragt man sich doch: Worüber reden wir hier eigentlich?

Auf jeden Fall möchten wir uns bei Ihnen allen für Ihr Interesse, Ihre Anwesenheit + Ihr ureigenes Engagement bedanken. Sie, die Planer:innen und Architekt:innen sitzen in der Baubranche am Hebel. Sie können mitbestimmen, nachhaltig + klimafreundlich beim Neubau + bei Sanierungen zu agieren.

Wir unterstützen Sie gerne dabei auch Ihre Bauherren davon zu überzeugen. Schicken Sie uns Ihre Projekte und wir erstellen Ihnen eine Heizlastberechnung + Angebot inklusive Montage + auch gern ein Angebot zu unserem kompletten B+E Klimapaket.

Sanieren zum Nulltarif 2022

Energetische Komplettsanierung eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung

Hier eine exemplarische Berechnung für eine Sanierung.

300.000,00 €mögliche Sanierungskosten
-75.000,00 €durch KfW-Tilgungszuschuss
-72.000,00 €Zinsvorteil
-190.000,00 €Brennstoffkosteneinsparung über die nächsten 30 Jahre
-37.500,00 €Minderkosten

Mit Infrarot gegen die Klimakrise

Kein Jahr hat uns mehr auf den Boden der Tatsachen gebracht als das Jahr 2022. Die Klimakrise ist für jeden greifbar geworden. Die drohende Energieknappheit besorgniserregend. Die Energiewende unabdingbar!

Teil der Energiewende werden!

Nicht nur Länder, Städte + Kommunen, Große Unternehmen, nein JEDER EINZELNE ist gefragt, um etwas gegen die immer knapper werdenden Ressourcen + für unsere Umwelt zu tun. Bereits einige kleine Änderungen im täglichen Leben können einen großen Einfluss auf den Ablauf der Zukunft haben.

Infrarot-Wohlfühlwärme ist eine natürliche Alternative zu fossilen Brennstoffen. Mit unseren B+E Klimapaketen erreichen wir durch den Einsatz von Infrarot Heizungen eine hohe Kosteneinsparung durch das Weglassen der wasserführenden Heizung. In Verbindung mit einer PV-Anlage mit Batteriespeicher wird Infrarot zum kostengünstigsten Heizmedium.

Veränderung im Denken + Handeln ist von großer Bedeutung!

Zudem ist REDWELL ein mehrfach ausgezeichnetes nachhaltiges + ökologisches Unternehmen. Qualität wird großgeschrieben und mit 10 Jahren Garantie auf alle Produkte belohnt!

Und das alles in modernem DESIGN + Zeitgeist, finden wir einfach unschlagbar. REDWELL Produkte sind in diesen RAL–Tönen lieferbar.

Schauen Sie sich hier einige Referenzen an:

Schicken Sie uns Ihre Projekte und wir machen Ihnen eine Heizlastberechnung + Angebot inklusive Montage + auch gern ein Angebot zu unserem kompletten B+E Klimapaket.

Gern können Sie auch einen Besichtigungstermin mit uns für unseren Showroom in Diez vereinbaren.

Herausforderungen in der Baubranche beantworten wir mit Empathie!

Selten ist unsere Branche so durchgeschüttelt worden wir in diesem Jahr 2022! Hohe Beschaffungskosten, steigende Energiekosten + Lieferengpässe betreffen uns alle, vom Hersteller bis zum Endverbraucher.

Wir sind deshalb sehr dankbar, dass das Unternehmen inVENTer für 2023 KEINE Erhöhung der Preise zugesichert hat. Wie ist dennoch der bleibend hohe Anspruch in Service, Material + Lieferfähigkeit zu schaffen? Die inVENTer Geschäftsführung hat einen, wie wir finden sehr fairen Kompromiss gefunden:

„Wir hoffen, dass die aktuellen Energiepreise nur vorübergehend so hoch sein werden und haben uns daher für einen temporären Energiekostenzuschlag entschieden. Dieser gilt ab dem 1. Januar 2023 und beträgt 3,9% des Netto-Auftragswertes. Er wird alle 3 Monate an die aktuellen Gegebenheiten nach oben oder nach unten angepasst. Wir werden Sie transparent auf unserer Webseite darüber informieren. Alle Aufträge, die bis zum 21. Dezember 2022 fertiggestellt werden, sind davon nicht betroffen.“

Auch dass es nun noch eine Frist bis zum Jahresende gibt, finden wir mehr als fair. Empathisch! Und Sie?
Nutzen Sie also bitte die Zeit und schicken uns Ihre Bestellungen neuen Projekte zu, um die alten Konditionen zu sichern. Wir sind wie immer gerne für Sie da!

Ihre inVENTer Werksvertretung Patricia Wadephul + TEAM

Immer wieder donnerstags kostenfrei für Sie:

„LÜFTUNGSSCHULE“

Onlineseminar mit wechselnden Themen rund ums LÜFTEN! Themen und Daten finden Sie hier.

3 – 2 – 1 – Mainz-Finthen

Das zig-fach ausgezeichnete Privathotel ATRIUM hat uns besonders in seiner Professionalität bei Tagungen und Konferenzen sowie seinem Umweltgedanken überzeugt. In allen vier Kritikpunkten (Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Abfallaufkommen sowie regionale, fair gehandelte Bio-Lebensmittel) hat es „SILBER“ geholt beim DEHOGA Umweltcheck.

Wir haben aufgrund der enormen Anfrage nun den großen Seminarraum gebucht + so noch genügend Platz + Luft für SIE!

Architektenseminar mit bis zu 8 Fortbildungspunkten
Thema: „Klimaneutrale Konzepte im Neubau + der Sanierung“

+ Ab 9:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem Begrüßungs-Frühstück ein,  um gestärkt in den Seminartag zu starten.
+ Mittags gibt es dann im Restaurant ein großes Buffet mit kalten und warmen Speisen; auch für Vegetarier:innen.
+ 16:30 Uhr endet unser gemeinsamer Tag mit sicherlich viel neuem Input und Ideen für neue gemeinsame Projekte!

Das genaue Programm mit Themen finden Sie hier.

Jetzt anmelden zum Seminar am 6. Oktober 2022 in Mainz-Finthen, Atrium Hotel Mainz, Flugplatzstraße 44, 55126 Mainz

Rückblick Seminar Mannheim

20. September 2022

„Herzlichen Dank“ an 30 Architekt:innen, die den gestrigen Tag mit uns am Hafengelände im Speicher7 Hotel anlässlich unseres Seminars zu klimaneutralen Konzepten in Mannheim verbracht haben.
Sie alle, sowie unser Team vor Ort und im Back und natürlich die fantastischen Menschen des Speicher 7 haben diesen Tag so wohltuend + inspirierend werden lassen.

Das Thema war ernst. Die Fakten erdrückend. Die Ziele hoch gesetzt.

Alle waren sich einig, dass gerade die Baubranche über enorme Schlagkraft verfügt, um Kosten + Energie sowohl in der Fertigstellung als auch in der Instandhaltung von Wohnraum + Nichtwohngebäuden einzusparen!

Der Trigger-Satz  „Die beste energetische Einsparung ist die, die Energie erst gar nicht zu benötigen!“ sitzt und bleibt haften.

Zitat Klaus Töpfer, ehemaliger Umweltminister und späterer Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen.

 

Es wurden viele Projekte sowohl in der Sanierung als auch im Neubau vorgestellt, in denen durch innovative Gebäude-Energieberatung + den Verbau ganzer B+E Klimapakete enorm viele Kosten, Co2 + Energie eingespart werden.
Nun geht es darum, auch mit den Planer:innen der anwesenden Büros, gemeinsame Ideen auf die Beine zu stellen, die Zukunftsorientiert, Klimaneutral oder KlimaPLUS auf dem Etikett stehen haben werden!

Wir sind dankbar für Ihr Interesse + freuen uns auf Sie und Ihre Projekte!

inVENTer Lüftungsschule

Jetzt anmelden zur Lüftungsschule: Neue Themen & Termine im Herbst inkl. dena-Webinar am 28. September!

Nach dem erfolgreichen Sommerprogramm in der Lüftungsschule bieten wir auch im September und Oktober jeden Donnerstag wieder geballtes Lüftungswissen in Form von Webinaren.

Der aktuelle Stundenplan der Lüftungsschule:

+ 8.9.2022
Lüftung im Smart Home: KNX-Bus-Anbindung für inVENTer-Lüftungssysteme

Mark Scheuermann zeigt Ihnen hier die Anbindungsmöglichkeiten einer dezentralen Wohnraumlüftung in einer Smart Home Steuerung über definierte Steuerspannung an Reglern.

+ Zeit: 10:00 Uhr und 15:00 Uhr
+ Dauer: ca. 45 Minuten
+ Geeignet für: Installateure


+ 15.9.2022
Anwendungshinweise zum paarweisen Anschluss dezentraler Lüftung

Erfahren Sie in diesem Webinar, warum die dezentralen Geräte paarweise betrieben werden müssen, warum ein ausgeglichener Luftvolumenstrom wichtig ist und in welchen Punkten sich der Einzelraumlüfter iV-Twin+ unterscheidet.

+ Zeit: 10:00 Uhr und 15:00 Uhr
+ Dauer: ca. 45 Minuten
+ Geeignet für: Installateure


+ 22.9.2022
Kamin und Lüftung? Darauf müssen Sie achten!

Kann man dezentrale Lüftungsanlagen gleichzeitig mit einem Kamin betreiben? Anhand eines Musteraufbaus zeigt Ihnen Mark Scheuermann, worauf Sei beim gleichzeitigen Betrieb einer Lüftungsanlage nach DIN und DIBt achten sollten.

+ Zeit: 10:00 Uhr und 15:00 Uhr
+ Dauer: ca. 45 Minuten
+ Geeignet für: Installateure


28.9.2022
dena-Webinar
Lüftungsplanung: Neuigkeiten vom BAFA und der KfW-Förderprogramme

In diesem dena-Webinar geht Gastdozent und Energieberater Erik Schütze unter anderem auf den aktuellen Stand der staatlichen Fördervorgaben für Neubau und Sanierung, sowie den Einsatz von dezentralen Lüftungssystemen in Sanierungsobjekten ein.

+ Zeit: 10:00 Uhr
+ Dauer: 2 Stunden
+ Geeignet für: Architekten, Planer, Energieberater
+ Fortbildungspunkte: Wohngebäude: 2, Nichtwohngebäude: 2, Energieaudit DIN 16247: 2

Direkt zur Anmeldung über Zoom.


+ 6.10.2022
Crash Kurs: inVENTer Connect

Schulleiter Mark Scheuermann erklärt Ihnen in diesem Webinar die wichtigsten Vorteile der kabellosen Lüftungssteuerung inVENTer Connect und zeigt Ihnen die Bedienung sowie die Schnellinbetriebnahme.

+ Zeit: 10:00 Uhr und 15:00 Uhr
+ Dauer: ca. 45 Minuten
+ Geeignet für: Installateure und Endkunden


13.10.2022
Keller richtig lüften

Erfahren Sie in diesem Webinar, wie Feuchteschäden im Keller entstehen, warum der Taupunkt beim Lüften so wichtig ist und welche inVENTer-Lösung es für die automatische Kellerlüftung gibt.

+ Zeit: 10:00 Uhr und 15:00 Uhr
+ Dauer: ca. 45 Minuten
+ Geeignet für: Installateure und Endkunden


20.10.2022
„Pimp your dezentrales Lüftungssystem“ – inVENTer-Zubehör

In diesem Webinar wird Ihnen erklärt, mit welchem Zubehör Sie ihr inVENTer-Lüftungssystem weiter optimieren können. Egal, ob für mehr Schallschutz, Schutz vor hohen Windlasten, spezielle Filter oder aktuelle Updates zu Ventilatoren.

+ Zeit: 10:00 Uhr und 15:00 Uhr
+ Dauer: ca. 45 Minuten
+ Geeignet für: Installateure und Endkunden


Übrigens: Unsere Webinare sind alle kostenfrei!

Dilara Aydin

Als Ingenieurin stehe ich für:

Detaillierte Bestandsaufnahmen Ihrer Gebäude
Zuhören + auf Kundenwünsche eingehen
Individuell + neutral beraten
Kostenoptimiertes Bauen + Sanieren mit den passenden Fördermitteln

Damit Sie vielleicht auch noch einige „Geheimnisse“ unserer Mitarbeiter erfahren, haben wir einen kleinen Fragebogen erarbeitet und es kamen erstaunliche Dinge zum Vorschein 😉

Vor- und Nachname:
Dilara Aydin

Dein Lieblingsgericht:
Nudelauflauf

Dein Lebensmotto:
„Wer ein warum hat, schafft fast jedes wie.“

Dein Lieblingsfilm:
Inception

Dein Lieblingsbuch:
Schuld und Sühne – Fjodor M. Dostojewski

Dein Lieblingsspielzeug:
Meine Kamera und Stifte

Energieeffizient Sanieren – Fördermittel beantragen + langfristig sparen!

Aber wie kommen Bauherren in den Genuss von Fördermitteln?

Es gibt 2 Möglichkeiten

1. Energie­effizienz-Stufe

Durch eine energetische Sanierung muss eine bestimmte Energie­effizienz-Stufe erfüllt werden. Hierbei gilt, je kleiner die Kenn­zahl Ihrer Effizienz­haus-Stufe ist, desto weniger Energie verbraucht die Immobilie.

2. Einzelmaßnahmen für mehr Energieeffizienz:

+ Fassadendämmung und Sonnenschutz
+ Dachdämmung
+ Kellerdeckendämmung
+ Fenster erneuern und Sonnenschutz
+ Heizung austauschen
+ Lüftungsanlage einbauen oder erneuern
+ Photovoltaik-Anlage einbauen
+ Solarthermie-Anlage einbauen

Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden, zu Beginn steht immer eine ganzheitliche Energieberatung! Erst danach wird klar, ob nun Energieeffizienzhaus und welche Stufe, oder Einzelmaßnahmen, und welche.

Warum ist die Einhaltung dieser Reihenfolge so wichtig und der Weg mit uns?

Wir betrachten Gebäude immer ganzheitlich. Das bedeutet, wir starten immer zunächst mit einer klassischen Energieberatung. Wenn sich nach dieser Beratung herausstellt, dass tatsächlich nur Einzelmaßnahmen beantragt werden sollen, erledigen wir dies natürlich für unsere Kunden. Sogar die Kosten dieser Energieberatung werden mit 50% gefördert.

Warum haben wir uns dazu entschieden, ausschließlich diesen Weg mit unseren Kunden zu gehen?

Weil nur so immer sichergestellt ist, dass durch die beantragten Maßnahmen keine Bauschäden verursacht werden oder der erhoffte Energiespareffekt gar nicht eintrifft.

Klassisches Beispiel: Fenstertausch

Gerade beim Fenstertausch muss natürlich auch die Situation zum Feuchteschutz betrachtet werden (Thema DIN 1946/6 -Feuchteschutz in Wohnräumen), damit es nach der Maßnahme nicht zu Schimmel, oder schlechter Raumluft kommt.

KLIMANEUTRALES Sanieren ist wirtschaftlich rentabel + UNSERE VERANTWORTUNG

Sie  haben vor, Ihr Haus, Ihre Wohnung energetisch zu optimieren? Oder haben Sie gerade eine alte Immo­bilie gekauft? Dann lohnt es sich energe­tisch zu sanieren und dafür Förder­mittel zu beantragen und damit auch einen Anteil zur Klimaneutralität zu leisten. Hier finden Sie einige Beispiele für klimaneutrale Sanierungen.

Pollenfilter für Allergiker

Der Unterschied zwischen Feinstaubfiltern und Pollenfiltern besteht darin, dass SPEZIELLE POLLENFILTER aus sehr feinen Mikrofasern bestehen. Im Falle von inVENTer ist es sogar so, dass die Pollenfilter extrem leistungsfähig sind, da sie zudem elektrostatisch aufgeladen sind, was die Filterleistung noch stark erhöht.

Bitte bedenken Sie, dass diese Filter nicht wie die anderen Staubfilter zu reinigen sind, sondern nur einmalig zu verwenden und regelmäßig ausgetauscht werden sollten!

Sie haben bereits eine dezentrale Lüftungsanlage mit Filtern von inVENTer? Das ist super. Dann können Sie diese ganz einfach, eigenständig + nach persönlichem Bedarf gegen spezielle Pollenfilter austauschen.

inVENTer Pollenfilter haben folgendes Gütesiegel: ISO Coarse 75%

Sie überlegen eine Lüftungsanlage zu verbauen? Dann schicken Sie uns gern Ihr Projekt, damit wie Sie individuell beraten können. Ganz nach den Anforderungen an das Lüftungskonzept + die Gegebenheiten, gibt es für fast alle Wünsche die perfekte Lüftungslösung.

Hier noch einmal alle Vorteile/Sonderlösungen von inVENTer auf einen Blick:

+ Pollen-Allergiker geeignet – Pollenfilter (nachrüstbar)
Für erhöhten Schallschutz – Premium Lüfter (patentiert) –  IV Zero
Energieeffizient – hohe Wärmerückgewinnung – IV Smart + / IV Zero / IV PAX
Architektonisch dezenter Fassadenabschuss – IV Nordic
Powerlüfter für Büros, Schulen, Kitas – IV Office + IV Air MAX
Kompakte Kleinanlagen für Micro Appartements – IV PAX
Kabellos + unsichtbar – Connect und IV Corner
Abluftanlagen – Pulsar
Für Einzelraumlösungen – IV Twin+
Kellerlüftung – IV Sylt
Spezielle Dachlüfter – IV TOP
Einbauhilfe Neubau – SIMPLEX Wandeinbaustein
Lüftungszonenregelung – MZ Home

Sanierung zum Effizienzhaus 55 EE

Durch die KfW begleitende Komplettsanierung zum Effizienzhaus 55 EE ist hier ein Wohnhaus  mit 2 Wohneinheiten entstanden.

 In Zahlen + Fakten:

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 55 erneuerbaren Energien Standard (kurz 55 EE)

+ Primärenergiebedarf
vorher:  204 kWh/qm / anno

nach Sanierung: 13 kWh/qm/ anno  das entspricht einer Einsparung von 94%
+
 CO2 Ausstoß vorher: 15,16 to/ anno
nachher: 1,4 to/ anno Einsparung von 90%
+
 Brennstoffkosten vorher: 4.108,00 € / anno
nachher: 491,00 € / anno Einsparung von 88%

+ Bauherr: Eheleute Chen/Fitz
+ Energieberatung + Lüftungskonzept: Joachim Schrader, BAUEN+ENERGIE
+ Ganzheitliches Energiekonzept
+ Energetische Baubegleitung
+
 Wirtschaftlichkeitsberechnung
+ KfW Mittel Beratung
+ KfW Mittel Beantragung

Weitere erbrachte Leistungen der Werkgemeinschaft:

+ Lüftungskonzept, Planung und Montage der Lüftung



Wir unterstützen mit Infrarotheizungen die Flut-Opfer

Gemeinsam gegen die Folgen der Flut!

+ Um Hochwasser-Opfer schnell und unbürokratisch zu unterstützen, räumen wir Betroffenen einen Preisnachlass von 20 % beim Kauf einer Infrarotheizung ein. Die Aktion gilt für die gesamte WE-LINE (weiß) und für Bestellungen ab dem 1. September 2021.

+ Wir bieten unsere Bildheizung von Redwell mit Motiven von Stephan Maria Glöckner an. Sie erhalten 15 % Sonderrabatt + 100,- Euro/Bildheizung gehen an den Künstler.

Infrarotheizungen im Sinne der Energiewende

Ein aktueller Artikel aus der „Haustec“ zum Thema Infrarotheizung kommt zu dem Fazit:

„Schlussendlich kann man sagen, dass Direktstromheizungen unter bestimmten Randbedingungen – insbesondere bei Gebäuden mit geringem Wärmeumsatz – eine sinnvolle Lösung für die zukünftige Wärmeversorgung von Gebäuden sein können. Wird das eingesparte Kapital verbindlich zur regenerativen Stromerzeugung verwendet, können sie auch einen Beitrag zur Transformation der Energieversorgung im Sinne der Energiewende leisten.“

Genau das tun wir mit unserem Klimapaket:

+ Stark reduzierter Wärmebedarf, durch eine sehr gedämmte Gebäudehülle (KfW 40)

+ Eine maximale Wärmerückgewinnung durch die dezentrale Lüftung von inVENTer.
In unserem Klimapaket kommen wir auf 9-13 Watt Heizwärmebedarf/qm,  somit haben wir sogar einen geringeren Wärmebedarf für die Heizung als ein Passivhaus (hier ist die Vorgabe < 15 Watt/ qm/anno)

+ PV Anlage mit Batteriespeicher zur regenerativen Stromerzeugung

+ Warmwasser Wärmepumpen zur regenerativen Erzeugung des Warmwasserbedarfs

+ Die restliche geringe Menge an Heizenergie wird mit der Infrarot Heizung von Redwell abgedeckt

Mit unseren Klimapaketen leisten wir einen Beitrag zur Energiewende und zum klimaneutralen Bauen. Hinzu kommt eine maximale Förderung vom Staat:  beim Neubau 37.500,00 Zuschuss je Wohneinheit und 75.000,00 € bei der Sanierung je WE.

redwell SUMMERSALE

-10% auf WE-LINE, CUBE-MODELLE und HANDTUCHTROCKNER

WE-Line – zeitlose Heizung mit Infrarotpaneel, eine Heizung für jeden Raum

Das Heizpaneel WE-Line besticht vor allem durch sein Unaufdringlichkeit, dank der weißen, leicht strukturierten Oberfläche passt es sich nahezu jedem Design an. Aufgrund vieler verschiedener Größen sind unsere Infrarot-Heizplatten individuell einsetzbar.

Die angenehme und gesunde Wärme bei unseren Infrarot-Heizpaneelen steht im Vordergrund. So wurde die WE-Line unter anderem von der Internationalen Gesellschaft für Elektrosmog-Forschung für elektrosmogarm eingestuft.

Cube – die kompakte Infrarotheizung

Schlicht, aber effektiv! Der Cube ist ein innovatives Infrarot-Heizelement, welches aufgrund von 4 Heizflächen eine beachtliche Heizleistung aufbringt.
Der kompakte, kleine Heizwürfel kann in jedem Raum beliebig integriert und noch dazu mit dem Cube light und dem Cube Music perfekt kombiniert werden.

Redwell Handtuchtrockner

Der Redwell Handtuchtrockner ist gleichzeitig als vollwertige Badezimmerheizung einsetzbar. Sie können den Handtuchtrockner mittels Knopfdruck für zwei Stunden in Betrieb nehmen oder mittels externem Raumthermostat regeln. Es stehen Ihnen drei Größen in diversen Glasvarianten zur Auswahl.

KfW – Neuheiten ab JULI 2021

Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude tritt in Kraft!

Anträge sollen ab dem 1. Juli 2021 gestellt werden können!
Wir haben zwar immer noch nicht die entsprechende Software, sind aber guter Dinge, dass ab dem 1. Juli 2021 alle „Lichter auf Grün stehen“ für die neuen Förderungen.

Was sich grundlegend ändert:

+ Die mögliche förderfähige Summe erhöht sich auf 150.0000,-  € pro Wohneinheit, anstelle vorher 120.000,-  € pro Wohneinheit

Im Bereich Wohnbau Neubau gibt es in Zukunft auch reine Förderungen + nicht nur Kredite mit Tilgungszuschüssen

Förderungen werden in Zukunft nur noch bei der Bafa beantragt, Kredite mit Tilgungszuschüssen weiterhin bei der KfW

Im Bereich Wohnbau Sanierung wird es eine neue Klasse geben, das KfW 40 Gebäude mit bis zu 50% Förderung

Hessen legt ein zusätzliches Förderprogramm auf, mit zusätzlich bis zu 12.000,-  € pro Wohneinheit

Die Fördersummen für Nichtwohngebäude im Neubau erhöhen sich erheblich

Die Förderung zu den Kosten der Baubegleitung durch den Energieberater erhört sich ebenfalls

Im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 entwickelt die Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude weiter.

Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ startet bei der KfW zum 1. Juli .2021. Im Detail können Sie im angefügten PDF der KfW nachlesen welche Förderung für Sie in Frage kommt.

Schicken sie uns Ihre Projekte + wir senden Ihnen eine Kurzanalyse über die möglichen maximalen Fördersummen + unser Angebot zur Energieberatung!

 

Die Mittel der KfW könnten sich dann bei 2 Wohneinheiten wie folgt belaufen:

Betrachtung als KfW 40+ (wir setzen voraus, dass eine dezentrale Lüftung mit WRG eingebaut wird )

120.000,00 €Pro förderfähiger Wohneinheit
240.000,00 €Kreditsumme
- 60.000,00 €Tilgungszuschuss 25%
180.000,00 €Zurück zu zahlende Darlehnssumme

Das B+E Klimapaket 2020

6.000,00 €Kosten der Baubegleitung durch den Energieberater
- 3.000,00 €Zuschuss zur Baubegleitung KfW Programm 431
3.000,00 €Effektive Kosten
7.500,00 €Infrarotheizung von Redwell, Lieferung + Montage über B+E
2.500,00 €Warm-Wasser WP 300l, wird mit der Heizung von B+E geliefert und angeschlossen
15.700,00 €PV Anlage 4,8 kwp mit Batteriesp., SOLARWATT über B+E*
3.200,00 €Aufpreis 4 kWp nur größere PV Fläche, SOLARWATT über B+E
- 45.000,00 €Heizung zur Warmwassererzeugung fällt weg
- 76.300,00 €Minderkosten KfW 40+

*Mindestanforderung der KfW ist zu empfehlen, Batteriespeicher bleibt bei 4,8 kwp

Fazit: es würde sich also sogar schon lohnen, ohne den KfW 40+ Zuschuss!!!

Ein nahezu klimaneutrales KfW 40+ Haus

Wieder ein neues Projekt in Zusammenarbeit mit unserem Partner Hauck. Im Komponistenviertel von Wiesbaden entsteht ein nahezu klimaneutrales KFW 40+ Haus.

So macht uns Gebäudeenergieberatung große Freude!

Hier durften wir unseren Anteil haben, mit einem energetisch innovativen Konzept. Wir finden es toll und schätzen es sehr, dass wir immer schon in dieser frühen Planungsphase mit in das Projekt eingebunden wurden. So konnten wir gemeinsam ein außergewöhnlich energiebringendes Gebäudekonzept entwickeln und zudem die größtmögliche CO2 Einsparung umsetzen. Und alles ohne Mehrkosten für unseren Kunden.
Es  begann schon nach dem  Entwurf. Bauen + Energie übernahm die Energieberatung, die Baukostenoptimierung, die EnEV Berechnung, die  KfW-Mittel Beantragung und die Optimierung der Haustechnik. Durch die Verwendung von Energie aus Luft und Sonne konnten wir von  Bauen + Energie mit unserem Partner Wolfgang Hauck ein nahezu klimaneutrales Gebäudekonzept erstellen.

DANKESCHÖN an alle Beteiligten!

+ Bauherr: Bing72 Projekt GmbH & Co. KG
+ Energieberatung + Fördermittelantrag + Lüftungskonzept und energetische Baubegleitung: Joachim Schrader, Bauen+Energie
+ Lüftungsanlage: inVENTer

+ PRIMÄRENERGIEBEDARF:
2,0 kWh/qm/Jahr

+ mögliche KfW FÖRDERfähigeSUMME:
300.000,00 € mit Tilgungszuschuss von 45.000,00 €

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 40+

Gewinner Schulung inVENTer

Liebe Teilnehmer der inHOUSE Produkt-Schulung,

wir haben uns sehr gefreut, dass Sie unsere Gäste waren. Es war wunderbar mit Ihnen!
Als Dankeschön für die partnerschaftliche Zusammenarbeit sowie für die empfohlenen neuen Projekte wurde eine Energieberatung sowie ein Bloower Door-Test verlost.

Wir gratulieren den Gewinnern:

+ 1 x Energieberatung
Firma PORT1, Limburg
Projekt: BVH Beck

+ 1 x Bloower Door Test
Andreas Bombarding,
Projekt: Bombarding, Neumagen-Dhron

Da Sie mit uns an Ihrer Seite NUR gewinnen können, geht für alle anderen Teilnehmer ein Gutschein im Wert von 25,- EUR via Post raus. Diesen können Sie bei Ihrer nächsten Beauftragung gerne einlösen!

Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen und freuen uns sehr, wenn Sie unsere Werkgemeinschaft weiterhin als Energieberatungsbüro + Lüftungsexperten bei Ihren Projekten empfehlen.

 

Zwischenstand Sanierung Mühle

So haben wir die alte Mühle energetisch optimiert:

+ Fassade und Dach ökologisch gedämmt mit Holzweichfaserdämmung
+ Lüftungsanlagen zeigen wir hier in all seinen Varianten: zentral, dezentral sowie Abluft
+ PV Anlage mit 6,8 kwp installiert
+ Luft Wasser Wärmepumpe mit 3 verschiedenen Wärmeübergaben: Fußbodenheizung, Heizkörpern, Unterflurkonvektoren mit Gebläse zur sommerlichen Kühlung
+ Warm Wasser Wärmepumpe mit Pufferspeicher
+ Zwei Smart Home Systeme ( Somfy, + HomeMatic ) zur Komfort,- und Energiegewinnung, Einsparung
+ Alle Großgeräte auf Energieeffizienzklasse A++ gewechselt
+ Sämtliche Leuten auf LED Leuchtmittel geändert, bzw. auf LED Lampen erneuert
+ CO 2 Einsparung 97% zum unrenovierten Zustand

+ mögliche KfW FÖRDERfähigeSUMME:
69.000,00 €

Die Sanierung ist schon weit fortgeschritten, wenn man bedenkt wie es einmal aussah… Und bis es so weit ist, dass wir mit Ihnen feiern können, zeigen wir Ihnen hier ein paar Bilder als Zwischenbericht 😉

Nachlese Seminar Saarbrücken

Seminar Saarbrücken 2019

Am 14.  Mai 2019 erlebten wir ein tolles Seminar mit Architekten, Energieberatern und Planern. Energieeffizienz im Neubau und in der Sanierung stand im Fokus. Neuheiten bei KfW und staatlichen Förderungen … INNOVATION ZUKUNFT als gelebte Vision.

Danke an alle Teilnehmer und unser tolles TEAM vor Ort!

14. Mai 2019, Saarbrücken, Hotel am Triller