Zum zweite Mal ist dieser Langstreckenzieher zum Vogel des Jahres gewählt worden. 1987 war er Vogel des Jahres in Deutschland und 2023 ist er es in Deutschland und Österreich. Wir gratulieren!
Im April kommen die Braunkehlchen nach Deutschland. Sie überwintern südlich der Sahara in Afrika und legen somit mehr als 5000 Kilometer zurück. Wie viele andere Zugvögel fliegen Braunkehlchen nachts. Tagsüber suchen sie nach Nahrung oder ruhen sich aus.
Sind sie bei uns angekommen, suchen sie Blumenwiesen und brachliegende Felder. Hier bauen sie ihre Bodennester um darin zu brüten. Leider verschwinden dies Wiesen und Felder immer mehr und deshalb geht der Bestand der Braunkehlchen seit Jahrzehnten zurück. Seit 2020 wird das Braunkehlchen in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands in der Kategorie 2 als stark gefährdet geführt.
Weitere Eigenschaften und Gewohnheiten dieses kleinen Jahressiegers finden sie auf der Seite der NABU.
Damit Sie vielleicht auch noch einige „Geheimnisse“ unserer Mitarbeiter erfahren, haben wir einen kleinen Fragebogen erarbeitet und es kamen erstaunliche Dinge zum Vorscheinen
Name: Vor- und Nachname: Silke Schäfer
Dein Lieblingsgericht: Spaghetti in allerlei Soßen
Manchmal dauert es lange, bis ein Same aufgeht und Wichtigkeiten umgesetzt werden!
Seit den 90-ern predige ich regelrecht in der Architekten-Szene + Baubranche die Wichtigkeit von kontrollierten Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung in Verbindung mit Gebäudedichte + regenerativer Haustechnik zur CO2-Minimierung!
Es macht mich froh und zufrieden, dass nun 25 Jahre später, unser gelebter Wahlspruch: „Kein Gebäude ohne mechanische Lüftung mit WRG“ zur Pflicht in der EE-Klasse bei den Förderkriterien zur Erneuerbaren Energie Klasse (EE-Klasse) deklariert wird!
Ich zitiere:
+ Die EE-Klasse wird ab einem EE-Anteil von 65 % erreicht (bisher: 55 %).
+ In der EE-Klasse ist der Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung verpflichtend. Dabei können zentrale, dezentrale und Mischformen aus zentralen und dezentralen Lüftungsanlagen zur Anwendung kommen. Für EH/EG Denkmal sowie niedrig beheizte Zonen in Effizienzgebäuden gelten gesonderte Regelungen.
Gern bin ich mit meinem TEAM wie gewohnt für Sie da, um das Optimum an Ökologie + Ökonomie individuell auf Ihr Projekt abgestimmt + in Verbindung mit den passenden Fördermittel zu erarbeiten.
… seit nunmehr 40 Jahren für die Balance zwischen Ökonomie + Ökologie in der Bauwirtschaft. Den CO2 Ausstoß zu minimieren ist mir seit meiner Jugend ein Herzensanliegen. Individuelle + zukunftsorientierte ganzheitlich betrachtete Baukonzepte für und mit Architekt:innen und Planer:innen zu entwerfen ist mir Tag für Tag eine Freude.
Am Ufer des Rheins, in urbaner Industrieumgebung, liegt das Speicher7 Hotel. In historischen Mauern bietet es einen besonderen Rahmen für Tagungen, Seminare und Events.
Jedes Haus erzählt eine Geschichte. Diese hier handelt von einem alten Getreidespeicher der zu neuem Leben erweckt wurde, der dazu einlädt anzudocken in einem Hafen, der den Blick in die Ferne und auf das Wasser freigibt.
Gerade die Kombination aus Industrie, Moderne und Geschichte – aus Hotel, Bar und Business-Location – lassen eine einzigartige Atmosphäre entstehen. Wir tagen mit Ihnen in einem 240qm großen LOFT im 3. Obergeschoss auf der Konferenzebene mit ausladenden Panoramafenstern zum Fluss + atemberaubendemBlick auf Rhein, Hafen und Umland.
Architektenseminar mit bis zu 8Fortbildungspunkten Thema: „Klimaneutrale Konzepte im Neubau + der Sanierung“
+ Ab 9:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem Begrüßungs-Frühstück ein, um gestärkt in den Seminartag zu starten. +Mittags gibt es dann in der Bar und bei gutem Wetter auf den Terrassen am Ufer des Rheins ein 2 Gänge Menü; auch für Veganer:innen oder Vegetarier:innen. + 16:30 Uhr endet unser gemeinsamer Tag mit sicherlich viel neuem Input und Ideen für neue gemeinsame Projekte!
Aber wie kommen Bauherren in den Genuss von Fördermitteln?
Es gibt 2 Möglichkeiten
1. Energieeffizienz-Stufe
Durch eine energetische Sanierung muss eine bestimmte Energieeffizienz-Stufe erfüllt werden. Hierbei gilt, je kleiner die Kennzahl Ihrer Effizienzhaus-Stufe ist, desto weniger Energie verbraucht die Immobilie.
Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden, zu Beginn steht immer eine ganzheitliche Energieberatung! Erst danach wird klar, ob nun Energieeffizienzhaus und welche Stufe, oder Einzelmaßnahmen, und welche.
Warum ist die Einhaltung dieser Reihenfolge so wichtig und der Weg mit uns?
Wir betrachten Gebäude immer ganzheitlich. Das bedeutet, wir starten immer zunächst mit einer klassischen Energieberatung. Wenn sich nach dieser Beratung herausstellt, dass tatsächlich nur Einzelmaßnahmen beantragt werden sollen, erledigen wir dies natürlich für unsere Kunden. Sogar die Kosten dieser Energieberatung werden mit 50% gefördert.
Warum haben wir uns dazu entschieden, ausschließlich diesen Weg mit unseren Kunden zu gehen?
Weil nur so immer sichergestellt ist, dass durch die beantragten Maßnahmen keine Bauschäden verursacht werden oder der erhoffte Energiespareffekt gar nicht eintrifft.
Klassisches Beispiel: Fenstertausch
Gerade beim Fenstertausch muss natürlich auch die Situation zum Feuchteschutz betrachtet werden (Thema DIN 1946/6 -Feuchteschutz in Wohnräumen), damit es nach der Maßnahme nicht zu Schimmel, oder schlechter Raumluft kommt.
KLIMANEUTRALES Sanieren ist wirtschaftlich rentabel + UNSERE VERANTWORTUNG
Sie haben vor, Ihr Haus, Ihre Wohnung energetisch zu optimieren? Oder haben Sie gerade eine alte Immobilie gekauft? Dann lohnt es sich energetisch zu sanieren und dafür Fördermittel zu beantragen und damit auch einen Anteil zur Klimaneutralität zu leisten. Hier finden Sie einige Beispiele für klimaneutrale Sanierungen.
+ Primärenergiebedarf
vorher: 204 kWh/qm / anno nach Sanierung: 13 kWh/qm/ anno das entspricht einer Einsparung von 94% + CO2 Ausstoß vorher: 15,16 to/ anno nachher: 1,4 to/ anno Einsparung von 90% + Brennstoffkosten vorher: 4.108,00 € / anno nachher: 491,00 € / anno Einsparung von 88%
Das wir in der Sanierung extrem viel Potential, sowohl für die Wirtschaft, als auch für die Umwelt sehen, zeigt unsere Referenzliste Altbausanierung. Schon immer hat uns Altbestand fasziniert und seit den 90er Jahren begleiten wir unsere Kunden bei der Sanierung, indem wir mit unserer Energieberatung zuallererst einen Sanierungsfahrplan erstellen.
Die Seele eines alten Gemäuers aufzuspüren und mit Verantwortung an Historie + Umwelt zu Modernisieren. Sanieren ist extrem modern, befriedigend und mit den neuen Fördermitteln äußerst gewinnbringend!
Das Spannungsfeld ist groß. Anbauten + Aufstockungen, auch in großem Stil, die supermodern und vollkommen neu genutzt werden, sind die neue Herausforderung.
Ein Zeichen setzen gegen Leerstand + Verwahrlosung. Die beiden Förderprogramme bieten eine Chance für alle, die sich bislang eine umweltschonende + klimafreundliche Modernisierung von Haustechnik und Substanz leisten konnten.
Die beiden Förderprogramme in der Sanierung heißen iSFP und SIEZ.
+ Im iSFP Programm (individueller Sanierungsfahrplan) ist die Sanierung auf 10 Jahre angelegt und wird mit bis zu 15.000 €/Wohneinheit Förderung belohnt .
+ Das SIEZ hingegen ist das Programm für eine Gesamtsanierung in einem Zug zum Effizienzgebäude und wird mit bis zu 75.000 €/Wohneinheit belohnt.
Schnell erkennt man natürlich das Effizienzgebäude den viel größeren Effekt sowohl im Klimaschutz, als auch in der Wirtschaftlichkeit erzielen. So können wir auch erfreulicherweise berichten, dass alle unsere Projekte die wir beraten und begleiten meist den Effizienzhausstandard erreichen und damit die maximale Förderung für unsere Kunden.
Nun ist der Weg frei um brachliegendes Kulturgut + unwirtschaftlich gewordene Immobilien, zu neuem Leben zu erwecken. Mit viel Kreativität, Moderne, Energieeffizienz + Autarkie.
Wir sind gerne Ihr starker + verlässlicher Partner mit 30jähriger Erfahrung! Vereinbaren Sie einen Termin
Sie haben gewählt, wo die Reise in diesem Herbst hingeht.
Es gab einen Gleichstand mit Mannheim + Limburg + Mainz.
Da Ihre Wünsche uns wichtig sind, haben wir kurzum entschieden, 3 Seminartage mit Ihnen in allen drei ausgewählten Städten zu verbringen.
Wir freuen uns sehr Ihnen heute schon die Termine mitzuteilen!
+ 20. September 2022 + Mannheim + Speicher 7 Hotel
+ 22. September 2022 + Balduinstein bei Limburg/Lahn + Schloss Schaumburg
+ 6. Oktober 2022 + Mainz + Alte Fahrkartendruckerei
Das Hauptthema wird sein:
„Klimaneutrale Konzepte im Neubau + der Sanierung“
Es werden bis zu 6 Punkte für diese Veranstaltung vergeben! Nun heisst es schnell sein und Plätze sichern!!!
Jetzt war die große Frage, wie dicht ist die Gebäudehülle? Seiner Zeit Alufenster mit Doppelverglasung und Wintergarten angebaut. Nach Süden auf beiden Stockwerken große Glasfronten eingebaut. Später mit der Erneuerung des Dachs, zwei große Lichtkuppeln in das Flachdach eingelassen, damit innenliegendes Bad und WC nun Tageslicht haben. Aus dem Windfang am Eingang wurde ebenfalls ein Glasanbau und vor ein paar Jahren erfüllte meine Mutter sich ihren Traum EIN KAMIN!
Und all diese Anbauten und Umbauten sind über die Jahre natürlich liebgewonnene Details, die jetzt nicht durch eine Kernsanierung entfernt, verändert oder gar wegfallen sollten. Also führte die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE eine Dichtemessung der Gebäudehülle durch. Und siehe da, eine völlige Baustelle muss es garnicht werden! Der Dichtigkeitswert beträgt 1,41. PERFEKT!
Außerdem hatte die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE einen umfassenden Förderantrag gestellt und binnen 24 Stunden hatten wir die Bestätigung für eine maximale Fördersumme von 75.000 EUR.
8 + 9. April 2022
Wir eröffnen unsere neugestalteten Ausstellungsflächen in Diez!
Outdoor- + Empfangsbereiche sind Visitenkarten für das Innere. Das gilt für Restaurants, Bars, Cafés und Hotels ebenso wie für Universitäten, Schulen, Kitas, Parkanlagen, Museen und Firmensitze.
Mit Fermob-Produkten unterstreichen Sie Attraktivität, Identität und Besonderheit Ihrer Projekte. Gemeinsam mit Ihnen planen + gestalten wir diese nachhaltig, klimaneutral + professionell.
Erleben Sie das Flair und Lebensgefühl Frankreichs mit exklusiven und eleganten Möbeln von Fermob für indoor und outdoor.
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN: +Einrichtungsberatung +Planung + Service nach Maß +Sonderanfertigungen +Installation und Montage
Außerdem sehen wir das als eine fantastische Möglichkeit, Sie liebe Architektinnen + Architekten, Planerinnen + Planer + Kundinnen + Kunden einmal wieder persönlich zu sehen!
Sie sind herzlich eingeladen + wir freuen uns auf Sie!
WANN:
+ Freitag, 8. April 2022, 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr + Samstag, 9. April 2022, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Darauf haben Sie + wir nun zwei Jahre verzichten müssen. Nun sind wir sehr glücklich, Ihnen gleich zwei neue Seminare im September anzubieten. Sie dürfen mitbestimmen, wohin die Architektenreise im September geht:
THEMA:
Klimaneutrale Konzepte im Neubau + der Sanierung
REFERENT:
Joachim Schrader, Gebäudeenergieberater + Baufachmann mit 30-jähriger Erfahrung
Gesunde + frische Luft ist für Gesundheit, Wohlbefinden + Bautenschutz lebenswichtig! Dafür kämpfen wir seit Jahrzehnten.
Kein Gebäude ohne mechanische Lüftung – mit Beispielen für Lüftungskonzepte
Wir sind Ihre zuständige inVENTer – Werksvertretung + gern für Sie da!
Bereits seit 2009 stehen wir mit unserem TEAM für die PLZ Gebiete: 35xxx, 54xxx, 55xxx, 56xxx, 60xxx, 61xxx, 65xxx, 66xxx, 67xxx + 68xxx zu Ihrer Verfügung!
Sowohl im Neubau als auch in der Sanierung verstehen wir uns als Dienstleister + Problemlöser. Das Wichtigste für uns sind Ihre Wünsche, die Gegebenheiten + Anforderungen an das jeweilige Projekt.
Gemeinsam mit Ihnen erörtern wir die Stellschrauben für das Lüftungskonzept; erstellen dies kompetent, rechtssicher + DIN-konform. Daraufhin erarbeiten wir Planungsvorschläge + Kostenkalkulationen.
Das Unternehmen inVENTer ist Erfinder + Vorreiter im dezentralen Lüftungsbereich + bietet für fast alle Problemstellungen eine Lösung!
Wir unterstützen Sie bei Ihren Planungen + Ausschreibungen, sowie beim Einbau + der Inbetriebnahme vor Ort, falls gewünscht.
Die Nähe zu Ihnen ist uns wichtig. So haben wir drei Standorte, an denen Sie die Lüftungsgeräte besichtigen + bemustern können.
+ 56626 Andernach + 65582 Diez + 55122 Mainz
Das Lüftungsprinzip + Rückfragen zu Planung + Kosten erklären unsere Lüftungsexperten gern per Telefon + Videokonferenz.
Unsere Architektenseminare, Handwerkerschulungen + Tage der offenen Türe sind schöne Möglichkeiten, um Sie persönlich zu treffen + uns mit Ihnen auszutauschen.
Schicken Sie uns also gern Ihre Projekte, damit wir gemeinsam die beste Lösung für das jeweilige Bauvorhaben realisieren.
Was hat „DIE MAUS“ mit Rechenmodellen für eine energetische Sanierung zu tun?
Nach der Bestandsaufnahme vor Ort durch einen Gebäudeenergieberater der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE, erfolgen nun Rechenbeispiele für die Sanierung des Einfamilienhauses meiner Eltern. Bedingt durch die Pandemie, fanden die weiteren Gespräche via Videoschalte statt.
Die prägnanten Stellschrauben bei einer energetischen Sanierung sind:
Für alle, die es im Detail wissen wollen: Hier gibt es das PDF der Berechnungen.
Das Onlinemeeting war sehr viel Information für meine Eltern und sie fragten mich immer wieder: „Wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe“? Meine Erklärung „wie ein Kühlschrank nur in die andere Richtung“ half nicht wirklich.
Als Familie diskutierten wir diese Problematik und da kam meine Tochter auf die Idee: „Die Sendung mit der Maus“ – sie erklären doch alles und bestimmt auch eine Wärmepumpe. Und siehe da, so ist es auch. Es gibt eine Sachgeschichte zu dem Begriff „WÄRMEPUMPE“.
In diesem etwas älteren 😉 Spot geht es um Erdwärme und wie ein Bauernhof sich damit selbst versorgen kann. Ab Minute 2:09 geht es dann um das Prinzip der Wärmepumpe. Hier geht es zu dem kurzweiligen Spot: DIE MAUS!
Da auch in der Wärmepumpentechnik die Zeit nicht stehen geblieben ist, gibt es mittlerweile im normalen Wohnungsbau weitaus elegantere, kostengünstigere + kleinere Lösungen, wie z.B. eine Luftwärmepumpe. Und ganz vereinfacht funktioniert die Luftwärmepumpe so:
Damit Sie vielleicht auch noch einige „Geheimnisse“ unserer Mitarbeiter erfahren, haben wir einen kleinen Fragebogen erarbeitet und es kamen erstaunliche Dinge zum Vorscheinen 😉
Name: Vor- und Nachname: Tobias Schröder
Dein Spitzname: Tobi
Dein Lieblingsgericht: Schnitzel mit Kartoffel Püree
Dein Lebensmotto: „Manchmal fließt das Wasser auch bergauf“
Dein Lieblingsfilm: Navy CIS (Serie)
Dein Lieblingsspielzeug: Meine Tennisschläger und E-Bike
Die Kollektion wird ihrem Namen gerecht, denn sie sprüht vor Lebensfreude, sowohl auf der Terrasse als auch im Garten und sogar als Inneneinrichtung. Mit ihren großzügigen Maßen bietet die Kollektion Bellevie eine große Auswahl an Möglichkeiten, bei denen die niedrigen Möbel für den Wohnbereich sich perfekt mit dem in diversen Ausführungen erhältlichen Essplatz-Ensemble kombinieren lassen.
Diese moderne Linie verdanken wir dem Designstudio Pagnon & Pelhaître, welches die simplen und gewagten Formen gezeichnet hat, die unsere Lebensweisen widerspiegeln.
Gartenmöbel mit geometrischen Formen, weiche Kurven, die diverse Stile und Epochen durchscheinen lassen, eine Mischung aus Stahl und Aluminium für eine Kombination aus Stabilität und Leichtigkeit. Es ist ein amüsantes Vergnügen, die Produkt- und Farbkombinationen dieser vollständigen Kollektion durchzuspielen, die sich zwischen Essecke und Entspannungsbereich bewegt, um den Wohnraum im Garten in einen wahren Lebensraum zu verwandeln.
+ Um Hochwasser-Opfer schnell und unbürokratisch zu unterstützen, räumen wir Betroffenen einen Preisnachlass von 20 % beim Kauf einer Infrarotheizung ein. Die Aktion gilt für die gesamte WE-LINE (weiß) und für Bestellungen ab dem 1. September 2021.
+Wir bieten unsere Bildheizung von Redwell mit Motiven von Stephan Maria Glöckner an. Sie erhalten 15 % Sonderrabatt + 100,- Euro/Bildheizung gehen an den Künstler.
Infrarotheizungen im Sinne der Energiewende
Ein aktueller Artikel aus der „Haustec“ zum Thema Infrarotheizung kommt zu dem Fazit:
„Schlussendlich kann man sagen, dass Direktstromheizungen unter bestimmten Randbedingungen – insbesondere bei Gebäuden mit geringem Wärmeumsatz – eine sinnvolle Lösung für die zukünftige Wärmeversorgung von Gebäuden sein können. Wird das eingesparte Kapital verbindlich zur regenerativen Stromerzeugung verwendet, können sie auch einen Beitrag zur Transformation der Energieversorgung im Sinne der Energiewende leisten.“
Genau das tun wir mit unserem Klimapaket:
+ Stark reduzierter Wärmebedarf, durch eine sehr gedämmte Gebäudehülle (KfW 40)
+ Eine maximale Wärmerückgewinnung durch die dezentrale Lüftung von inVENTer.
In unserem Klimapaket kommen wir auf 9-13 Watt Heizwärmebedarf/qm, somit haben wir sogar einen geringeren Wärmebedarf für die Heizung als ein Passivhaus (hier ist die Vorgabe < 15 Watt/ qm/anno)
+ PV Anlage mit Batteriespeicher zur regenerativen Stromerzeugung
+ Warmwasser Wärmepumpen zur regenerativen Erzeugung des Warmwasserbedarfs
+ Die restliche geringe Menge an Heizenergie wird mit der Infrarot Heizung von Redwell abgedeckt
Mit unseren Klimapaketen leisten wir einen Beitrag zur Energiewende und zum klimaneutralen Bauen. Hinzu kommt eine maximale Förderung vom Staat: beim Neubau 37.500,00 Zuschuss je Wohneinheit und 75.000,00 € bei der Sanierung je WE.
-10% auf WE-LINE, CUBE-MODELLE und HANDTUCHTROCKNER
WE-Line – zeitlose Heizung mit Infrarotpaneel, eine Heizung für jeden Raum
Das Heizpaneel WE-Line besticht vor allem durch sein Unaufdringlichkeit, dank der weißen, leicht strukturierten Oberfläche passt es sich nahezu jedem Design an. Aufgrund vieler verschiedener Größen sind unsere Infrarot-Heizplatten individuell einsetzbar.
Die angenehme und gesunde Wärme bei unseren Infrarot-Heizpaneelen steht im Vordergrund. So wurde die WE-Line unter anderem von der Internationalen Gesellschaft für Elektrosmog-Forschung für elektrosmogarm eingestuft.
Cube – die kompakte Infrarotheizung
Schlicht, aber effektiv! Der Cube ist ein innovatives Infrarot-Heizelement, welches aufgrund von 4 Heizflächen eine beachtliche Heizleistung aufbringt.
Der kompakte, kleine Heizwürfel kann in jedem Raum beliebig integriert und noch dazu mit dem Cube light und dem Cube Music perfekt kombiniert werden.
Redwell Handtuchtrockner
Der Redwell Handtuchtrockner ist gleichzeitig als vollwertige Badezimmerheizung einsetzbar. Sie können den Handtuchtrockner mittels Knopfdruck für zwei Stunden in Betrieb nehmen oder mittels externem Raumthermostat regeln. Es stehen Ihnen drei Größen in diversen Glasvarianten zur Auswahl.
Minze und Zitronenmilisse in eine große Karaffe geben und mit frischem Wasser übergießen. Ca. 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen und wer es ganz kalt haben möchte serviert es mit Eiswürfeln.
Unser aller Anspruch an ein ansprechendes Raumklima ist hoch. Im Winter mögen wir es wohlig warm im Sommer angenehm kühl.
Besonders öffentliche Gebäude wie Verwaltungen, Großbetriebe, Schulen und Hallen erfordern ein hochwertiges sowie flexibles Heiz- und Kühlsystem. Hierbei finden vor allem Deckenstrahlplatten aus dem Hause BEST die perfekte Lösung + Anwendung.
Die Kombination aus regenerativen Energien, individuellen Produktlösungen + innovativen Ideen ist das Besondere!
Sie haben GROSSE Projekte auf dem Tisch?
Wir unterstützen Sie gerne mit einer individuellen Planung, Herstellung + Montage zum Heizen und Kühlen; alles in einem Medium inklusive Akustik, Design + Licht.
Schicken Sie uns Ihre N IC H T W O H N G E B Ä U D E und wir schenken Ihnen eine unverbindliche Planung + ein individuelles Angebot dazu!
„Arbeiten wie an der frischen Luft“ – der iV-Office im Set
Gesunde Luft mit Wohlfühltemperatur – der iV-Office jetzt im Set mit CO2-Sensor
In einem Büro, in dem sich mehrere Personen aufhalten, können sich schnell virenbelastete Aerosole ausbreiten und das Infektionsrisiko erhöhen. Ein regelmäßiger Luftaustausch ist unabdingbar, kühlt aber auch die Innenräume schnell herunter. Die dezentrale Lüftung ermöglicht eine Grundlüftung und sorgt für Wohlfühlklima im Büro.
Das 4in1-Office-Set besteht aus:
+ 2x iV-Office (Lüftungsgeräte mit Leistungsplus) + 1x sMove8 (Regler mit Touch and Slide) + 1x CS1 (Sensor zur CO2-Überwachung)
Vorteile:
+ CO2-Überwachung Der CO2 -Sensor zeigt an, wie sich die Luftqualität im Raum verhält und gibt ebenfalls Aufschluss auf die Aerosolkonzentration
+ Schnellinstallation Einfach nachrüsten: Der iV-Office wird paarweise mittels Kernbohrung in die Außenwand eingesetzt. Angeschlossen an den Regler kann die Lüftungsintensität intuitiv eingestellt werden.
+ Wärmerückgewinnung Frische Luft muss nicht kühl sein. Denn im Herzen unserer Lüfter befindet sich ein Keramikkern, der zuerst die Wärme der Innenraumluft speichert und sie im zweiten Schritt an die einströmende Außenluft wieder abgibt. Gesunde Luft mit Wohlfühltemperatur.
Hier ein Auszug aus der haustec.de, Ausgabe vom 6.8.2020
„Die neuen Leistungsplusgeräte verfügen über alle inVENTer-Innovationen der letzten Jahre. So erreichen sie einen Luftvolumenstrom bis 90 m3/h, eine Wärmerückgewinnung von 88 % und die Energieeffizienzklasse A+/A sowie eine sehr hohe Außenschalldämmung bis 52 dB. Beide dezentralen Leistungsplusgeräte sind für Neubau und Sanierung geeignet und lassen sich schnell und einfach installieren.
Der iV-Office und der iV14-MaxAir wurden speziell für die Belüftung großer Räume entwickelt und ersetzen zukünftig das Vorgängermodell iV25. Durch die Xenion-Technologie mit erhöhtem Luftvolumenstrom und wahlweise mit Schalldämmauskleidung sind die beiden Leistungsplusgeräte ideal für Gewerberäume wie Büros, Seminar-, Aufenthalts-, und Verkaufsräume, Kindergärten, Bibliotheken und Fitnessstudios geeignet.
Mehr Lüftungsleistung dank Xenion EFP
Die Leistungsplusgeräte iV-Office und iV14-MaxAir sind mit sämtlichen inVENTer-Innovationen der letzten Jahre ausgestattet. Der effektive aber gleichzeitig leise Reversierventilator Xenion EFP (Enhanced Fan Power) wurde für eine erhöhte Leistung entwickelt. Die gesteigerte Drehzahl ermöglicht einen Luftvolumenstrom von bis zu 90 m3/h im Abluftmodus inkl. Winddruckstabilisator und Temperaturwächter.
Der Ventilator ist äußerst druckstabil und erfüllt die S2-Klassifizierung nach DIN EN 13141-8. Das inVENTron-Doppel-Luftleitwerk lenkt dabei zielgerichtet den Luftstrom des Xenion-Ventilators und begradigt die beim Rotieren des Ventilators entstehenden Verwirbelungen. Das sorgt für eine effektive Durchströmung des integrierten Wärmespeichers aus Wabenkeramik.
Der Wärmespeicher gehört im dezentralen Lüftungsbereich zu den größten am Markt verfügbaren und eingesetzten Keramiken. Dadurch wird eine Wärmerückgewinnung von 88 % erreicht und somit wertvolle Heizenergie eingespart. Die Leistungsplusgeräte iV-Office und iV14-MaxAir arbeiten zudem sehr energiesparend (Energieeffizienzklasse A+/A). Das schont die Umwelt und reduziert die Kohlenstoffdioxid-Bilanz.
Die patentierte Anordnung der Xenion EFP-Ventilatorflügel verhindert einen direkten Schalldurchgang von außen und sorgt für eine natürliche Schallbarriere. Bei noch höheren Schallschutz-Anforderungen, zum Beispiel an Hauptstraßen oder in der Nähe von Flughäfen und Bahntrassen, empfiehlt sich das Leistungsplusgerät iV-Office. Es besitzt eine zusätzliche Schalldämmauskleidung aus Inventin, einem Hochleistungsdämmstoff. Dadurch verfügt der iV-Office v.a. auf niedriger und mittlerer Stufe über einen geringen Eigenschall ab 20 dB(A). Bezogen auf die Schalldämmeigenschaften wird eine Normschallpegeldifferenz bis 52 dB erreicht.
Einfache Installation für Neubau und Sanierung
Mit den neuen Leistungsplusgeräten iV-Office und iV14-MaxAir wird in großen Gewerberäumen automatisch für einen hygienischen Luftaustausch gesorgt. Die kompakten, dezentralen Lüftungsgeräte lassen sich schnell und unkompliziert in Neubauten und Sanierungsobjekten installieren und arbeiten auch in der kalten Jahreszeit problemlos bei Temperaturen bis -20 °C.
Durch seine kompakte Bauweise im 200’er Rohr, erleichtert das Wandeinbausystem Simplex den Einbau des iV14-MaxAir im Neubau. Die Kombination aus Montageblock und einer mit Gefälle integrierten Wandeinbauhülse wird direkt im Rohbau wie ein Mauerstein eingefügt. Eine Kernbohrung oder aufwändiges Anpassen eines Standard-Montageblocks ist nicht mehr notwendig. Das spart wertvolle Zeit und senkt die Einbaukosten.“
Klinkerfassaden sind im Neubau aktuell sehr gefragt. Der neue Außenabschluss „Nordic“ für die inVENTer-Lüftungssysteme wurde speziell für den besonderen Aufbau von Klinkerfassaden konzipiert – eignet sich aber auch für herkömmliche Wärmedämmsysteme. Er sorgt für einen unkomplizierten Einbau dank integriertem Gefälle und eines Abschnitts zur Überbrückung bis zum Klinkervorbau. Perfekt für die Belüftung von traditionellen und modernen Klinkerbauten.
Dezent lüften mit inVENTer-Nordic
+ Verdeckter Außenabschluss fügt sich nahtlos in Klinkerfassade ein + Unkomplizierter Einbau dank durchdachter Konzeption; Gefälle bereits integriert + Passend für die meisten inVENTer-Lüftungssysteme + Verfügbar in Standardfarben weiß, grau und dunkelgrau sowie auf Anfrage in allen gängigen RAL-Farben
Mit zunehmend dicht gebauten Häusern, steigt der Bedarf an Lösungen für die Lüftung. Ob zur Vermeidung von Schimmel, für die eigene Gesundheit oder für einen besseren Wohnkomfort: die Luft im Haus sollte regelmäßig ausgetauscht werden. Die herkömmliche Lüftung über geöffnete Fenster bedarf einer konsequenten Durchführung, die für viele nicht praktikabel ist, obendrauf wird in den kalten Monaten kostbare Heizenergie sprichwörtlich „zum Fenster raus gelüftet“. Um die Qualität der Raumluft konstant zu halten und Schimmelbildung durch zu hohe Feuchtigkeit zu vermeiden, gibt es verschiedene Arten von Lüftungssystemen, die für einen kontinuierlichen Luftwechsel sorgen. Neben den mechanischen Lüftungsanlagen, zentral und dezentral, erfreut sich die Fensterfalzlüftung großer Beliebtheit. Wir erläutern Vorteile und zeigen Grenzen des Lüftungssystems auf.
So funktioniert die Fensterfalzlüftung
Die Fensterfalzlüftung zählt zur sogenannten „freien Lüftung“. Dabei wird ein Teil der Dichtung durch einfache Belüftungsspalten im Fensterrahmen ersetzt. Die Außenluft dringt durch die lamellenartigen Bauteile unten in den Falzraum des Fensters ein, und steigt nach oben, bevor sie zwischen Rahmen und Flügel oben in den Raum eintritt.
Frische Luft tritt nun von außen durch Lüftungsschlitze in das Wohnungsinnere ein. Bei der Fensterfalzlüftung bestimmt dabei die Windrichtung, wo sich Zu- und Abluftseite befinden. Um eine Querlüftung zu gewährleisten befinden sich die speziellen Fensterlüftungsschlitze im besten Fall auf gegenüberliegenden Seiten der Hauswand.
Die Fensterfalzlüftung im Check – Vor und Nachteile der Lüftung über den Fensterfalz
Wer sich mit den verschieden Optionen zur Belüftung auseinandergesetzt hat, wird von der Einfachheit der Fensterfalzlüftung begeistert sein. Fast verlockend ist der schnelle Einbau und die vergleichsweisen geringen Kosten. Dennoch stößt die Fensterfalzlüftung in vielen Punkten an Ihre Grenzen. Hier erläutern wir Vor- und Nachteile der Lüftung über den Fensterfalz.
Vorteile Fensterfalzlüftung
Über die Lüftungsschlitze im Fensterfalz wird ein kontinuierlicher Luftaustausch sichergestellt. Die per DIN 1946-6 geforderte nutzerunabhängige Belüftung für den Feuchteschutz ist bei Abwesenheit des Nutzersgegeben. Mit welchen Vorteilen punktet das System?
+ EINBAU + MONTAGE
Bei der Fensterfalzlüftung werden Lüftungsschlitze ohne elektrischen Anschluss in den Fensterrahmen eingesetzt. Das Fenster wird somit nachträglich wieder undicht gemacht. Einbauort und Menge der zu installierenden Systeme sind bereits durch die Planung der Fenster vorgegeben. Eine weitere Planung ist demnach nicht erforderlich. Zahlreiche Fensterhersteller bieten bereits die Lüftungsschlitze in ihren Fenstern von Werk aus an.
+ WARTUNGSAUFWAND
Spezifische Fachkompetenz ist weder für den Einbau noch für die Wartung der Fensterfalzlüftung notwendig. Die Einsätze können in wenigen Schritten herausgenommen werden und unter fließen Wasser oder in der Spülmaschine abgespült werden. Zu den Reinigungsintervallen reicht eine Sichtprüfung. In der Praxis bewährt es sich, die Lüftungsschlitze zusammen mit den Fensterscheiben zu reinigen.
+ KOSTEN
Die Kosten variieren zwischen den Herstellern. Die Fensterfalzlüftung ist verglichen mit anderen Lüftungssystemen, die kostengünstigste Lösung, einen kontinuierlichen Luftwechsel zu ermöglichen. Zu den förderfähigen Maßnahmen im Zuge einer energetischen Sanierung oder beim Neubau nach KfW-Effizienzhaus-Standard zählt diese Art von Lüftung allerdings nicht. Durch den nicht-elektrischen Betrieb (z.B. für einen Ventilator) fallen keine zusätzlichen Betriebskosten an.
Die Grenzen der Fensterfalzlüftung – Nachteile
Wer ein Haus baut oder saniert, freut sich über jegliche Kosteneinsparung. Gerade die Fensterfalzlüftung klingt vielversprechend: einfache Montage, geringe Kosten, keine Betriebskosten und die Wartung – ein Klacks.: Für die Lüftung nach DIN 1946-6 ist eine nutzerunabhängige Belüftung für den Feuchteschutz gegeben. Doch spätestens hier ist Vorsicht geboten: Der Feuchteschutz ist nur dann gegeben, wenn die Wohnung unbewohnt ist – und das ist in der Praxis meist nicht der Fall. Hier erläutern wir die Grenzen der Praxistauglichkeit einer Fensterfalzlüftung
– Feuchteschutz
Anbieter von Fensterfalzlüfter gewährleisten mit ihrer Technik in der Regel eine Lüftung zum Feuchteschutz. Weniger bekannt ist, dass diese laut DIN 1946-6 lediglich den Bautenschutz bei Abwesenheit der Nutzer sicherstellt. Ist der erforderliche Luftwechsel in bewohnten Gebäuden nicht gegeben und es entstehen dadurch Schäden am Gebäude, ergibt sich für den Planer ein beträchtliches Haftungsrisiko. Auf einer Fläche von 70 Quadratmetern muss der Luftvolumenaustausch dafür ca. 30 Kubikmeter pro Stunde betragen. Für bewohnte Gebäude mit normaler Nutzung empfiehlt die Norm hingegen mindestens die sogenannte Nennlüftung von 95 Kubikmetern pro Stunde.
– Energiebilanz
Bei Neubau- und Sanierungsprojekten spielt die energetische Optimierung eine große Rolle. Moderne, dreifachverglaste Fenster sowie gedämmte Fassaden sollen die Wärme im Gebäude halten. Das einfache Prinzip mit den Öffnungen im Fensterrahmen steht dem Umstand entgegen, dass, zusammen mit der Raumluft auch kostbare Wärme aus dem Innenraum nach Außen abgeführt wird. Vor allem in der kalten Jahreszeit kühlen die Räume dadurch schnell aus.
– Einstellungen des Lüftungssystems / Flexibilität in der Praxis
Bei starkem Wind verkleinern sich die Ventile der Fensterfalzlüfter, um Zugluft zu vermeiden und Regenwasser auszuschließen. Dennoch verschließen sich die Schlitze nie komplett, sodass es dennoch zu einem unangenehmen Durchzug kommen kann. Staub, Gerüche und Pollen können durch die Öffnungen ungehindert eintreten. Das kann vor allem für Allergiker zum Problem werden. Auch Schall und Geräusche treten durch Öffnungen ein, ohne dass der Nutzer darauf Einfluss nehmen kann. Kurz gesagt: Die Luft, die Außen herrscht, kommt ungefiltert in den Innenraum.
Fazit: Geringe Kosten, wenig Aufwand und eine Lüftung nach DIN 1946-6 -klingt verlockend, aber bei näherer Betrachtung schwindet die Begeisterung für die Lüftung über Fensterfalz. Das größte Problem dabei ist, dass über das Lüftungssystem kein ausreichender Feuchteschutz gewährleistet ist, wenn es sich dabei um bewohnte Innenräume handelt, in denen gekocht, gebadet, Wäsche getrocknet, kurz: gelebt wird. Die Abtragung von Feuchtespitzen kann die Fensterfalzlüftung nicht abdecken. Das Risiko, dass sich Schimmel bildet, ist weiterhin groß und das trotz Lüftung.
Zum anderen widersprechen die eingebauten Öffnungen im Fenster dem energieeffizienten Bauen. Wärme geht ungehindert verloren, kostspieliges Nachheizen ist die Folge. Die Energiebilanz leidet darunter genauso wie der Geldbeutel.
Wer an einer Lüftung für effektiven Feuchteschutz interessiert ist, sollte sich nach Alternativen umschauen. Diese sind häufig mit höherem Planungsaufwand und Kosten verbunden, halten aber neben dem Feuchteschutz Vorteile parat, die für Energieeffizienz und Wohnkomfort unerlässlich sind.
Unsere Empfehlung:
Dezentrale Lüftung mit Wärmerückgwinnung.
Als moderne Alternative zur Belüftung über die Fensterfalz hat sich die dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung etabliert. Die Frischluft wird durch gezielt angeordnete Lüftungsgeräte in den Außenwänden durch den Wohnraum geleitet. Paarweise werden die dezentralen Lüfter eingebaut – mittels Kernlochbohrung unkompliziert nachgerüstet oder mit speziellen Einbauhilfen als Baustein gleich ins Mauerwerk gesetzt.
Die dezentralen Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung erreichen obendrauf auch die Vorgaben für eine Nennlüftung nach DIN 1946-6. Zusammen mit einem Wärmerückgewinnungsgrad bis zu 94 % sind die Kriterien für attraktive Kredite oder gar Tilgungszuschüsse der KfW-Förderprogramme ebenfalls erfüllt.
Fensterfalz vs. dezentrale Lüftung – der Praxis-Check:
Fensterfalzlüftung
Dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Schimmel-Prävention
+
(unter Optimalbedingungen)
+++
Wärmerückgewinnung
–
+++
Individuelle Einstellmöglichkeiten
–
+++
Frostschutz
–
+++
Schallschutz
–
+++
Anschaffungskosten
+++
+
Montage
+++
++
optimal +++
sehr gut ++
gut +
nicht gegeben –
Haben Sie noch Fragen? Unsere Lüftungsexperten freuen sich, Ihre Fragen zu beantworten. Jetzt kontaktieren.