Nachgang Seminarreihe Herbst 2023

Klimaneutrales Bauen und Sanieren für Wohn- und Nichtwohngebäude war das Thema zu dem in ganz Deutschland im September + Oktober 560 Planer und Architekten unsere Gäste waren.

Mit so viel Zuspruch hatten wir im Juni, als wir mit der Planung begannen niemals gerechnet!

Energieberater + Baufachmann Joachim Schrader + TEAM reiste mit dem Infrarothersteller REDWELL + Lüftungshersteller inVENTer durch die Republik um zu Neuheiten in der Gebäudetechnik, der aktuellen Gesetzeslage + Fördermöglichkeiten, zu Machbarkeit + Herausforderungen der Baubranche und dem Ausblick in die Zukunft zu referieren.

Wiesbaden war letzter der 12 Tagungsstätten und mit 76 Architekt:innen und Planer:innen der am besten besuchte Seminartag!

Unser großes DANKESCHÖN an alle Referenten, Teilnehmer, Veranstalter + Möglichmacher!
Die persönliche Begegnung mit Ihnen ist uns immer wieder eine Freude + steigert unsere Motivation solche Tage mit Hingabe zu organisieren + umzusetzen, sowie gemeinsame Projekte mit Ihnen allen in die Tat umzusetzen!

Bei herrlichem Spätsommerwetter mit Sonne pur hoch über den Dächern der Stadt, genossen wir in Plauderstimmung die Stunden des Austauschs mit Ihnen!

Wir bedanken uns an dieser Stelle für die vielzähligen Projekte, mit denen Sie uns seitdem beauftragt haben und die wir gerne mit Ihnen gemeinsam erfolgreich klimaschonend und wirtschaftlich sinnvoll umsetzen werden.

Wir behalten für Sie den Überblick.  Aus unserer Sicht liegt der Treiber nicht primär in der Abschöpfung von Fördermitteln, sondern in einer durchdachten Energiestrategie; denn wir starten immer mit einer Energieberatung! Sie ist das Fundament, auf das wir Konzepte und Berechnungen erfolgsversprechend stellen.

planung@bauen-energie.info

LADUNG – SCHWURGERICHTSSAAL

Nach dem Seminar ist vor dem Seminar!

Wir planen ein neues Format für 2024 und laden Sie ein in den Schwurgerichtssaal im Alten Gericht Wiesbaden. Das unter Denkmal­schutz stehende historistische Gerichtsgebäude wurde von KISSLER EFFGEN + PARTNER ARCHITEKTEN saniert und 2023 fertiggestellt. Die Architektenkammer Hessen hat das ALTE GERICHT WIESBADEN unter der Rubrik „Baukultur“ aufgenommen.

Der Schwurgerichtssaal ist das Juwel des Alten Gerichts. Hier trifft historisches Mobiliar und Stuck von 1897 auf modernste Präsentationstechnik. Mit 140 Quadratmetern riesiger Fensterfront und über 5m Deckenhöhe bietet der Schwurgerichtssaal viel Licht und Platz für einen Workshop mit Ihnen.

Wo früher Angeklagte, Verteidiger und Richter Platz nahmen, möchten wir mit Ihnen neue Ideen entwickeln für energetische Sanierung und klimaneutrale Neubauten.

Der Seminarblock am Vormittag wird verkürzt und den Nachmittag wollen wir mit Ihnen aktiv in kleineren Gruppen als Workshop gestalten. Hier möchten wir reale und fiktive Projekte mit ihnen berechnen; vom klassischen EFH-Neubau bis zur multifunktional umgeplanten Sanierung eines Lostplace mit Aufstockung, ist alles möglich; wie im richtigen Leben.

Jedes Team bekommt einen Energieberater zur Seite gestellt und somit kann das gelernte vom Vormittag sofort aktiv + nützlich umsetzen.

Nun unsere Frage an Sie:

Welches Thema brennt Ihnen unter den Nägeln?

Wir beziehen Sie und Ihre Wunschthemen gern in unsere Vorbereitungen ein! Eine E-Mail an p.wadephul@bauen-energie.info mit dem Betreff „WUNSCHTHEMA Workshop Altes Gericht“ reicht.

Wir sind gespannt!

Open Showroom

12. November 2023 in Diez an der Lahn, Wilhelmstraße 13

Die Werkgemeinschaft BAUEN + ENERGIE lädt Sie herzlich ein! Wir bieten Ihnen an diesem Tag kostenlose VORAB-Beratungen in Sachen klimaneutrales Bauen und Sanieren an. Nie waren die Zeiten der Förderungen und günstigen Darlehen besser als heute! Wir zeigen Ihnen auf, warum Sie gerade jetzt investieren sollten.

Unser B+E Klimapaket ist tatsächlich das Optimum in Sachen Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit + Nachhaltigkeit; nämlich eine intelligente Kombination aus Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Wärmepumpe, PV-Anlage und Infrarotheizung. Infrarot als alleiniges Heizmedium? JA, denn Infrarot ist die Zukunft.

In unserem Showroom in Diez können Sie sich davon überzeugen. Besuchen Sie uns und kommen Sie in den Genuss dieser Wohlfühlwärme. Wir haben hier REDWELL Infrarotheizungen in verschiedenen Design-Varianten, wie Lampen, Spiegel, Handtuchheizungen und mehr eingebaut.

Ebenso können sie die innovativen, kabellos und APP-gesteuerten inVENTer Connect-Lüfter mit Wärmerückgewinnung im Betrieb testen. Lassen Sie sich überraschen!

Wir freuen uns auf Gespräche mit Ihnen in angenehmer Atmosphäre. Kommen Sie in unseren Showroom
+ 65582 Diez an der Lahn
+ Wilhelmstraße 13
+ 11:00 bis 17:00 Uhr.

Sonnengelbe Balkontomaten treffen auf Spanien

Warmer Sałat mit sonnenverwöhnten Tomaten + Chorizo + weißen Bohnen

Zutaten für 2 Personen

+ 250 g sonnengereifte Tomaten (rot oder gelb oder gemischt)
+ 2 Chorizos picante
+ 1 Dose weiße Riesenbohnen
+ 2 große Hände Pflücksalat oder Ruccula
+ 2 EL Olivenöl
+ 1 kleine rote Zwiebel
+ 1 EL Sherry Essig
+ 1 TL Honig
+ Salz und Pfeffer aus der Mühle

Die Haut der Chorizos abziehen und in einer beschichteten Panne anbraten. Vorsicht nicht zu heiß, sonst werden sie schwarz! Dann auf ein Küchenpapier geben und die Pfanne mit einem Küchentuch auswischen.

Jetzt rote Zwiebel schälen, in Ringe schneiden und mit dem Olivenöl in die Pfanne geben und 5 Minuten anbraten. Dann den Essig + Honig zugeben und auf die Hälfte einreduzieren.

Die weißen Bohnen aus der Dose in ein Sieb geben und unter fließendem Wasser abwaschen. Nun die gebratene Chorizo zurück in die Pfanne geben, ebenso die Bohen und die Pfanne vom Herd nehmen.

In einer großen Schüssel den geputzten Pflücksalat mit den halbierten Tomaten vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Auf zwei Tellern anrichten und die warme Mischung aus der Pfanne darüber geben. Sofort servieren!

PS: Wir haben diesmal gelbe Tomaten aus eigenen Balkonanbau verwendet, die ein herrlich süßliches Aroma haben und vermutlich die letzte Ernte in diesem Jahr war.

Nachbericht Marburg

19. September 2023

Im Hotel Vila Vita Rosenpark verlebten wir als TEAM der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE mit unserem Partner Michael Ringbauer von Redwell aus Österreich und Lüftungsfachmann Gregor Lowinski, von inVENTer und 33 wundervollen Architekt:innen, Energieberater:innen und Planer:innen, einen kurzweiligen, informativen Seminartag mit positiven Vibes + vielen Ansätzen für neue Geschäftswege und gemeinsame Projekte.

Für Dominik Weitzel, Bauingenieur + Energieberater, einem der Referenten der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE, war es ein Heimspiel, denn er stammt aus der Region, lebt aktuell noch in Stadtallendorf und arbeitet schon an unserem nächsten Standort, dem Büro Neustadt (Hessen), welches wir nächstes Jahr dort eröffnen werden. Er ist seit einem Jahr nicht mehr „nur“ ein sehr geschätzter Kollege von Herrn Joachim Schrader, sondern Mitgründer und Miteigentümer der BAUEN+ENERGIE Konzept GmbH, was uns sehr freut! So haben unsere Architekten + Planer mit Kundschaft also auch vor Ort ihren persönlichen Ansprechpartner für zukünftige gemeinsame klimaneutrale, wirtschaftlich rentable Projekte!

Da wir aus Zeitmangel gestern nicht mehr die vielen großartigen realisierten Projekte präsentieren konnten, finden Sie nun wie versprochen hier den LINK zu unseren Referenzen, eingeteilt in Neubau und Sanierung, mit vielen Rechenbeispielen, und Zahlen und Fakten zu Investitionsvolumen, Fördermitteln, Primärenergiebedarf, Brennstoffkosten + CO2-Ausstoß.

Schicken Sie uns Ihre Projekte mit Ihren Wünschen + Präferenzen und wir geben unser Bestes, um gemeinsam mit Ihnen wirtschaftlich rentable, ökologisch und energetisch sinnvolle, ganzheitlich innovative Projekte zu realisieren!

Großartiger Seminarauftakt in Köln!

12 Architekten-Seminare in ganz Deutschland

13. September 2023, Köln, Mediapark, 36 Architekten und 4 Fachleute mit der Expertise Energieberater, Baufachmann, Ingenieur, Lüftungsexperten + Infrarotfachplaner verlebten einen intensiven Seminartag in Köln.

Das Thema:  „Klimaneutrales + bezahlbares B A U E N + S A N I E R E N für Wohn- und Nichtwohngebäude 3.0 – Wie?“

Es wurde interaktiv diskutiert und viel kompetentes + praxisnahes Fachwissen vermittelt. Die Stimmung war sehr gut, das Essen modern und bunt wie die Stadt selbst, so dass weit über das geplante Ende noch Unterhaltungen geführt und Visitenkarten ausgetauscht wurden. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern + Referenten, sowie all denen die im BACK die Veranstaltung so angenehm + erfolgreich haben werden lassen.

Nun geht es darum, das Gelernte umzusetzen und gemeinsame Pilotprojekte anzugehen. Alles im Hinblick auf das Große Ganze. Auf das was uns jeden Tag motiviert, das zu tun, was wir tun. Dem Thema des Seminars gerecht zu werden:  „Klimaneutrales + bezahlbares B A U E N S A N I E R E N für Wohn- und Nichtwohngebäude“.

Jetzt wissen wir wie es möglich ist! Deshalb schicken Sie uns gerne Ihre Projekte und wir schaffen gemeinsam nachhaltig Großartiges!

Endspurt KfW 40+

1848 eröffnete in direkter Nachbarschaft ein gewisser Remigius Fresenius sein „Laboratorium“, ein paar Meter weiter etablierte Alexander Pagen-
stecher in den 1860er Jahren mit seinen „Augenheilanstalten“ eine weitere weltweit berühmte Wiesbadener Institution. Zu dieser Zeit entwickelte sich auf dem Grat zwischen Nero- und Dambachtal eine der schönsten Wohnstraßen Wiesbadens.

In diesem Filetstück hat unser Partner Hauck einen Bauplatz gefunden und dieses KLIMANEUTRALE KfW 40+ Mehrfamilienhaus erbaut. Dies ist nun seit 2012 das 8. Gebäude, dass wir mit Wolfgang Hauck in Wiesbaden realisiert haben und das 9. ist gerade in Planung.

Zwei dieser fantastischen Wohnungen sind aktuell noch zu erwerben + bald bezugsfertig.

+ Bauherr: inno.ko Projektentwicklungs GmbH
+ Energieberatung:  Joachim SchraderBAUEN+ENERGIE Konzept GmbH
+ Lüftungskonzept nach DIN 1946/6
+ Umsetzung mit inVENTer Schallschutz Lütter IV14-Zero 
PV Anlage mit Batteriespeicher

+ PRIMÄRENERGIEBEDARF:
7,7 kWh/qm2/Jahr

+ ENDENERGIEBEDARF:
4,3 kWh/qm/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME:
Je Wohneinheit 25 % von 15.000 = 37.500  Zuschuss je Wohneinheit

ACHTUNG bei dem neuen Programm = KfW 40 NH wären es als Darlehen mit Zinsvorteil von insg. 42.500 € …  jetzt sogar noch bessere Mittel!

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 40+

Spaghetti al Limone

Hommage an den Sommer: Spaghetti al Limone

Zutaten (für 2 Personen):

+ 180 g Spaghetti
+  1 Bio-Zitrone
+ ca. 80 ml sehr gutes Olivenöl
+ ca. 80 g Parmesan, frisch gerieben
+ Frisches Basilikum
+ Salz + Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

+ Pasta in reichlich Salzwasser „al dente“ kochen.

+ Die Wartezeit nutzen und schon mal die Zitronenschale abreiben und den Saft auspressen. Vorsicht: nur das Gelbe, das Weiße schmeckt schnell bitter.

+ Olivenöl mit Zitronensaft (nach Geschmack), etwas Abrieb und Parmesan gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ziehen lassen.

+ Wenn die Nudeln fertig sind, abgießen und etwas Nudelwasser in einer Tasse auffangen. Nudeln zurück in den Topf geben und zügig mit der Soße vermengen. Nach Bedarf nach und nach etwas Nudelwasser dazu geben. Die Soße soll schön sämig werden.

+ Mit frischem Basilikum, Zitronenabrieb, viel Parmesan und Zitronenscheiben sofort servieren. Buon appetito!

PS: Damit die Spaghetti beim Kochen nicht zusammenkleben, die Spaghetti bevor sie ins kochende Wasser gegeben werden, gegeneinander verdrehen, damit sie sich auffächern. Siehe Foto 😉

Nudeln in Salbeibutter

Das perfekte Rezept für die Sommerferienküche!

Wenig Zeitaufwand und max. eine Pfanne und ein Kochtopf im Einsatz. Wer frische Nudeln nimmt kann sogar auf den Kochtopf verzichten und erwärmt die Tortellini, Ravioli, Agnolotti, Cappelletti, Mezzelune, Panzerotti … einfach mit in der Salbeibutter.

Für 2 Portionen

+ 200-300 g frische Nudeln
+ ca. 50 g Butter
+ 20-25 frische Salbeiblätter
+ 1 frische Knoblauchzehe
+ Olivenöl
+ Meersalz
+ Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
+ Parmesan zum Bestreuen

Die Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser al dente kochen.
In der Zwischenzeit die Butter mit einem Schuss Olivenöl in einer großen Pfanne schmelzen lassen und die Salbeiblätter hineingeben. Auf mittlerer Stufe (damit die Butter nicht braun wird) ca. 5 Minuten vor sich hinschmurgeln. Perfekt sind die Salbeiblätter wenn sie knusprig zart sind. Die Knoblauchzehe in hauchdünne Scheiben schneiden und  ca. 30 Sekunden mit dünsten. Aber Achtung mit der Hitze sonst ist der Knoblauch schwarz und nicht goldbraun.
Die Nudeln abgießen und in die Pfanne zur Salbeibutter geben. Die Nudeln dürfen ruhig noch tropfnass sein, das Wasser verdampft in der Pfanne und hält die Nudeln etwas feuchter.
Auf Tellern anrichten, mit Meersalz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen und Parmesan darüber streuen.

Buon appetito!

10. Oktober 2023 I Seminar Wiesbaden

THEMA: „Klimaneutrales + bezahlbares B A U E N + S A N I E R E N für Wohn- und Nichtwohngebäude 3.0 – Wie?“

Zwischen Liliencare und dem Wiesbadener Hauptbahnhof liegt das preisgekrönte One Central Wiesbaden. Im 6. Stock haben wir einen Seminarraum mit Weitblick für Sie reserviert.

Wir freuen uns bereits heute auf einen spannenden + anregenden Seminartag mit Ihnen in WIESBADEN

ZEITLICHER ABLAUF: 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr
+ 9:30 Uhr Empfang + Anwesenheitsliste


10:00 bis 12:30 Uhr

Teil 1:
+ NEUBAU – Übersicht Förderungen KfW/Bafa
+
Neubauten, als KfW Effizienzgebäude 40/40 nachhaltiges Gebäude

+ SANIERUNG – Übersicht Förderungen KfW/Bafa
+ Serielles Sanieren 
+ Worst-Performing-Building

+ B+E Klimapaket
+ Infrarotheizungen Redwell

+ Rechenbeispiele NEUBAU
+ Rechenbeispiele SANIERUNG


12:00  bis 13:00 Uhr 
+ Offene Diskussionsrunde mit Fragen und Antworten + kleiner Imbiss


13:00 bis 15:00 Uhr

Teil 2:
+ Lüftungskonzepte für Wohngebäude nach DIN 1946-6
+ Lüftung und GEG-Verordnung
+ Einfluss Lüftung auf KfW Standard/Förderung
+ Vergleich der Systeme: Abluftanlagen, zentrale/dezentrale Lüftung mit WRG
+ Lüftungsanlagen inVENTer


Teil 3:
+ Referenzen
+ SANIERUNG zum KfW Effizienzgebäude
+ NEUBAU 3 Mehrfamilienhäuser mit 14 WE


Teil 4:
+ Energieberatung als Schlüssel zur Kostenreduktion
+ „Live – Energieberatung“ mit Energieberatertool
+ Einfluss von Wärmebrücken bei der GEG-Betrachtung

Sichern Sie sich bereits heute einen Platz!


ORT:
ecos office center Wiesbaden
Klingholzstraße 7
65189 Wiesbaden

AUSGEBUCHT

5. Oktober 2023 I Seminar Frankfurt

THEMA: „Klimaneutrales + bezahlbares B A U E N + S A N I E R E N für Wohn- und Nichtwohngebäude 3.0 – Wie?“

Wir haben einen wunderbaren, modernen Tagungsraum gebucht. Das ecos office center Frankfurt-Eschborn befindet sich in bester Gesellschaft wie die Deutsche Börse, LG, Ernst & Young oder SAP. Es ist verkehrstechnisch günstig gelegen und großzügig mit Parkplätzen ausgestattet.

Wir freuen uns bereits heute auf einen spannenden + anregenden Seminartag mit Ihnen in FRANKFURT-ESCHBORN.

ZEITLICHER ABLAUF: 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr
+ 9:30 Uhr Empfang + Anwesenheitsliste


10:00 bis 12:30 Uhr

Teil 1:
+ NEUBAU – Übersicht Förderungen KfW/Bafa
+
Neubauten, als KfW Effizienzgebäude 40/40 nachhaltiges Gebäude

+ SANIERUNG – Übersicht Förderungen KfW/Bafa
+ Serielles Sanieren 
+ Worst-Performing-Building

+ B+E Klimapaket
+ Infrarotheizungen Redwell

+ Rechenbeispiele NEUBAU
+ Rechenbeispiele SANIERUNG


12:00  bis 13:00 Uhr 
+ Offene Diskussionsrunde mit Fragen und Antworten + kleiner Imbiss


13:00 bis 15:00 Uhr

Teil 2:
+ Lüftungskonzepte für Wohngebäude nach DIN 1946-6
+ Lüftung und GEG-Verordnung
+ Einfluss Lüftung auf KfW Standard/Förderung
+ Vergleich der Systeme: Abluftanlagen, zentrale/dezentrale Lüftung mit WRG
+ Lüftungsanlagen inVENTer


Teil 3:
+ Referenzen
+ SANIERUNG zum KfW Effizienzgebäude
+ NEUBAU 3 Mehrfamilienhäuser mit 14 WE


Teil 4:
+ Energieberatung als Schlüssel zur Kostenreduktion
+ „Live – Energieberatung“ mit Energieberatertool
+ Einfluss von Wärmebrücken bei der GEG-Betrachtung

Sichern Sie sich bereits heute einen Platz!


ORT:
ecos office center Frankfurt-Eschborn
Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Eschborn

19. September 2023 I Seminar Marburg

THEMA: „Klimaneutrales + bezahlbares B A U E N + S A N I E R E N für Wohn- und Nichtwohngebäude 3.0 – Wie?“

Wir haben einen wunderbaren, modernen Tagungsraum mit Terrasse gebucht. Zentral gelegen an Lahn stehen Ihnen im Vila Vita Rosenpark genügend Parkplätze zur Verfügung.

+ Öffentliche Parkplätze
+ Parkhaus
+ Aufladestation für Elektro-Autos
+ Behindertengerechte Parkplätze

Wir freuen uns bereits heute auf einen spannenden + anregenden Seminartag mit Ihnen in MARBURG.

ZEITLICHER ABLAUF: 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr
+ 9:30 Uhr Empfang + Anwesenheitsliste


10:00 bis 12:30 Uhr

Teil 1:
+ NEUBAU – Übersicht Förderungen KfW/Bafa
+
Neubauten, als KfW Effizienzgebäude 40/40 nachhaltiges Gebäude

+ SANIERUNG – Übersicht Förderungen KfW/Bafa
+ Serielles Sanieren 
+ Worst-Performing-Building

+ B+E Klimapaket
+ Infrarotheizungen Redwell

+ Rechenbeispiele NEUBAU
+ Rechenbeispiele SANIERUNG


12:00  bis 13:00 Uhr 
+ Offene Diskussionsrunde mit Fragen und Antworten + kleiner Imbiss


13:00 bis 15:00 Uhr

Teil 2:
+ Lüftungskonzepte für Wohngebäude nach DIN 1946-6
+ Lüftung und GEG-Verordnung
+ Einfluss Lüftung auf KfW Standard/Förderung
+ Vergleich der Systeme: Abluftanlagen, zentrale/dezentrale Lüftung mit WRG
+ Lüftungsanlagen inVENTer


Teil 3:
+ Referenzen
+ SANIERUNG zum KfW Effizienzgebäude
+ NEUBAU 3 Mehrfamilienhäuser mit 14 WE


Teil 4:
+ Energieberatung als Schlüssel zur Kostenreduktion
+ „Live – Energieberatung“ mit Energieberatertool
+ Einfluss von Wärmebrücken bei der GEG-Betrachtung

Sichern Sie sich bereits heute einen Platz!


ORT:
Vila Vita Rosenpark-Hotel
Anneliese Pohl Allee 7-17
35037 Marburg

Gefüllte Paprika mit Tomatensauce

Ein Lieblingsrezept aus meiner Kindheit!

Hackfleischfüllung:

+ 1 geriebene Zwiebel
1 Tl Senf
1 Tl Kräutersalz
1 Tl Paprikapulver
2 Eier
2 El Sahne
½ Tasse Reiskörner (ungekocht)
½ Tasse Semmelbrösel

Paprikaschoten waschen, den Deckel abschneiden, und innen putzen.
Das angemachte Hackfleisch mit den Reiskörnern in die Paprikaschoten einfüllen.
In einem Topf mit Siebeinsatz ca. 200 ml Wasser mit 1 El Vegeta zum Kochen bringen und die gefüllten Schoten darin ca. ½ Stunde weich kochen.

Für die Tomatensauce:

1 El Olivenöl
2 Lorbeerblätter
1 Zweig Liebstöckel
1 Zwiebel
2 frische Tomaten
1 Knoblauchzehe
1 Dose geschälte Tomaten
1 El gemischte Kräuter
1 El Vegeta
2 El Zucker

Olivenöl in eine kleine beschichtete Pfanne geben und Lorbeerblatt, Zwiebel, Liebstöckelzweig + angedrückte Knoblauchzehe mit Schale ca. 10 Minuten darin andünsten.
Geviertelte Tomaten dazugeben und mit schmoren lassen. Die Gewürze + die Dosentomaten dazugeben und weitere 10 bis 15 Minuten kochen. Dann Knoblauchzehe, Liebstöckel + Lorbeerblätter raus nehmen, 1 Tasse von dem SUD der gekochten Paprikaschoten hinzugeben + alles pürieren.

Gefüllte Paprikaschote mit der Tomatensauce servieren.

*Wir haben früher noch ein Stück Weißbrot dazu gegessen; oder ein bisschen gekochten Reis😊

L E C K E R !

 

Seminarreihe 2023

Klimaneutrales + bezahlbares
BAUEN + SANIEREN
für Wohn- und Nichtwohngebäude

+ Teil 1.1: Übersicht Förderungen KfW/Bafa im Neubau + Sanierung
Referent: Joachim Schrader

+ Teil 1.2: Serielles Sanieren von Wohn- und Nichtwohngebäuden
Referentin: Dilara Aydin

+ Teil 1.3: Lüftungskonzepte für Wohn- und Nichtwohngebäude nach DIN 16247:2
Referent:
Joachim Schrader

+ Teil 2.1: Vorstellung Referenzen
Referenten: Joachim Schrader + Dominik Weitzel

+ Teil 2.2: Energieberatung als Schlüssel zur Kostenreduktion – für Wohn- und Nichtwohngebäude, sowie im Neubau, als auch in der Sanierung!
Referenten: Joachim Schrader + Dominik Weitzel


TERMINE + ORTE

+ 13.9.2023
+  Köln
STARTPLATZ Köln GmbH, Im Mediapark 5, 50670 Köln


+ 14.9.2023
+ Hannover
ecos office center Hannover-Süd, Hildesheimer Straße 265 – 267, 30519 Hannover


+ 15.9.2023
+ Stelle
Schulungsraum inVENTer, Nord Uhlenhorst 149a, 21435 Stelle


+ 19.9.2023
+ Marburg
Vila Vita Rosenpark-Hotel, Anneliese Pohl Allee 7-17, 35037 Marburg


+ 21.9.2023
+ Kaufbeuren
Hotel am Kamin, Füssener Str. 62, 87600 Kaufbeuren


+ 22.9.2023
+ Esslingen
A22, Faulhabersches Haus, Augustinerstraße 22, 73728 Esslingen am Neckar


+ 26.9.2023
+ Dresden
Hotel Elbflorenz, Rosenstraße 36, 01067 Dresden


+ 29.9.2023
+ Berlin
SEMINAR MIT SPREEBLICK, An der Schillingbrücke 4, 10243 Berlin


+ 5.10.2023
+ Frankfurt
ecos office center Frankfurt-Eschborn, Alfred-Herrhausen-Allee 3-5, 65760 Eschborn


+ 10.10.2023
+ Wiesbaden
ecos office center Wiesbaden, Klingholzstraße 7, 65189 Wiesbaden

AUSGEBUCHT

Unterschätzte Alternative

Infrarotheizungen – eine unterschätzte Alternative zur Wärmepumpe!

Auch in Verbindung mit einer Wärmepumpe sind Infrarotheizungen gerade voll im Trend!

Worauf sollten Bauherren achten?

„Der Strahlungs­­wirkungsgrad (…) ist das wichtigste Qualitäts­merkmal.“
Was ist das?
Die IEC 60675-3:2020 ist eine kürzlich erlassene Norm der Internationalen Elektrotechnischen Kommission, die angibt, wie der Strahlungswirkungsgrad bei Elektro-Direktheizgeräten bestimmt wird und wie hoch dieser sein muss, damit ein solches Heizgerät als „echte“ Infrarotheizung eingestuft werden kann.

Der Strahlungswirkungsgrad gibt an, wie viel von der zugeführten elektrischen Leistung effektiv als Infrarotstrahlungsleistung an die Oberflächen des Raumes tatsächlich übertragen wird und ist das wichtigste Qualitätsmerkmal.

Der zu erreichende Mindestwert liegt bei 40 Prozent. Ab dieser Schwelle überwiegt die übertragene Wärmeleistung durch die Infrarotstrahlung die von jeder der beiden anderen Wärmeübertragungsarten, also sowohl die der Konvektion als auch die der Wärmeleitung.“

Redwell-Produkte über der Norm

In den letzten Monaten wurden nun die ersten offiziellen Messungen nach IEC 60675-3:2020 an einigen unserer Produkte durchgeführt und wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass alle vermessenen Redwell-Infrarotheizungen mit Bravour bestanden haben.

Die erforderlichen 40 % Strahlungswirkungsgrad wurden von sämtlichen Produkten mehr als übertroffen.

Welche Voraussetzungen gibt es für eine hohe Energieeffizienz von Infrarotheizungen und wodurch wird das Heizen mit Infrarot erst richtig umweltfreundlich?

Direktstromheizung als Low-Tech-Alternative

Gegenüber komplexen Wärmepumpensystemen erweist sich die direktelektrische Beheizung als einfachstes und kostengünstigstes Heizmedium.

Gerade im Wohnungsbau nahmen in den vergangenen Jahren die sogenannten Infra­rot-Heizungen (IR-Heizung) zu.

Wegen der geringen Komplexität weisen die IR-Heizungen gegenüber klassischen Wärme­pumpen viele Vorteile sowohl in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht auf:

+ Sehr geringe Investitionskosten (Graue Energie)
+ Ohne Technikraum
+ Keine Leitungs- und Speicherverluste
+ Kein Hilfsenergiebedarf
+ Geringer Energieaufwand für Installation, Wartung, Instandhaltung und Entsorgung
+ Geringe Störanfälligkeit (Resilienz)
+ Lange Lebensdauer
+ Einfache Umbau- + Nachrüstbarkeit
+ Sehr flexible, schnelle und direkte raum- oder zonenweise Regelung
+ Thermischen Behaglichkeit + Wohlfühlklima durch die Strahlungswärme
+ Keine Wärmemengenzähler, Messdatenerfassung und Abrechnungen

Wodurch werden Infrarotheizungen eine echte Alternative zur Wärmepumpe?

+ Intelligente Steuertechnik
+ Kombination mit PV

Darauf sind wir besonders stolz:

Produktion aus 100 % Ökostrom

Für die Produktion unserer Infrarotheizungen verwenden wir in unseren Produktionsstätten ausschließlich Strom aus 100 % erneuerbaren Energiequellen.

Oft kopiert, aber nie erreicht.
Individuelle und innovative Produkte von höchster Manufakturqualität. Dieser Anspruch setzt intensive Teamarbeit und ein Netzwerk von Spezialisten voraus. Mit den richtigen Menschen am richtigen Ort. Menschen mit Know-how, Ideen, Einsatz und Erfahrung machen jedes Heizelement zu einem besonderen Exemplar.

Das Redwell Qualitäts­versprechen

Mit dem Kauf einer Redwell Heizung erhalten Sie ein Produkt, welches in modernsten Produktionsanlagen in Österreich hergestellt und hinsichtlich sämtlicher Qualitäts- und Sicherheitsstandards überprüft wurde. Unsere Heizgeräte sind außerdem mit dem „Universal Design“ – einem Qualitätszeichen für Produkte, die technisch sicher, einfach bedienbar und langlebig sind – ausgezeichnet. Damit sind wir der erste und einzige Hersteller von Infrarot-Heizgeräten mit dieser Auszeichnung. Mit einem zertifizierten Redwell Heizgerät verfügen Sie über ein hochwertiges, alltagstaugliches und sicheres Produkt. Das ist unser Versprechen.

10 Jahre Garantie

… AUS MEHR ALS EINEM JAHRZEHNT ERFAHRUNG.
Mit einer Redwell Heizung erwerben Sie ein hervorragendes Produkt. Für alle unsere Heizungen bieten wir eine Garantie­zeit von 10 Jahren ab dem Kauf an.

Unser Service

Wir erstellen Ihnen eine Heizungsberechnung! Gern helfen wir ein ganzes sinnvoll aufeinander abgestimmtes Klimapaket zu schnüren, um die höchstmöglichen Förderungen + Kredite zu erhalten. Um die Ökobilanz zu verbessern, Geld und CO2 einzusparen.

Vertrauen Sie uns Ihre Projekte an!

NRW fördert Lüftungsanlagen mit WRG

Ein Auszug aus der haustec.de vom 17.7.2023 lässt hoffen, dass andere Bundesländer nachziehen:

Wer aktuell in NRW baut oder saniert, kann einen Zuschuss für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung beantragen. Für einheitszentrale Lüftungsanlagen werden bis zu 1.000 Euro im Neubau und bis zu 2.000 Euro bei Sanierungen zur Verfügung gestellt.

Den ganzen Artikel der haustec.de finden sie hier.

Oder Sie fordern eine Energieberatung bei uns an:

Insalata Caprese

+ 1 Büffelmozzarella
+ 1 große Tomate
+ 4 Rispentomaten
+ 2 El natives Olivenöl
+ 1 Tl Balsamico Essig
+ 8 Blätter Basilikum, frisch
+ 1 Prise Salz
+ 1 Prise Pfeffer, frisch gemahlen

Tomaten waschen, abtrocknen und in Scheiben bzw. Hälften schneiden. Mozzarella abtropfen lassen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Alles schön auf einem Teller anrichten. Olivenöl und Balsamico darüber träufeln. Basilikum dekorativ darüber geben und mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen.

Buon Appetito!

Klimabericht des IPCC

Am 20. März 2023 hat der zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen der Vereinten Nationen (IPCC) ein Schlüsseldokument für den Fortgang der Menschheit veröffentlicht.

Dabei handelt sich um einen „Synthese“-Bericht, der die Ergebnisse der sechs vorangegangenen IPCC-Berichte zusammenfasst, in denen die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels dargelegt wurden, z. B. wie das Nahrungsmittelsystem Treibhausgasemissionen ausstößt und wie sich die Ozeane und Polarregionen verändern.

Der Bericht ist ein lautstarker Aufruf zu den massiven – aber machbaren – Veränderungen, die unsere Spezies vornehmen muss, um die Schäden zu begrenzen, die mit jedem Bruchteil eines Grades Erwärmung einhergehen. Es ist eine Art vorläufiges Adieu, denn der nächste Klimabericht des IPCC wird frühestens in fünf Jahren erscheinen.

„Es gibt ein sich schnell schließendes Zeitfenster, um eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft für alle zu sichern“, heißt es in dem Bericht. „Die Entscheidungen und Maßnahmen, die in diesem Jahrzehnt getroffen werden, werden sich jetzt und in den nächsten Jahrtausenden auswirken.“

„Je stärker die Erwärmung ausfällt, desto schwieriger wird es sein, sie einzudämmen und die Gesundheit der Menschen, die Landwirtschaft und die Natur zu schützen. Einige Auswirkungen, wie der Zusammenbruch von Ökosystemen, werden unumkehrbar sein.“

„Der Synthesebericht unterstreicht, wie wichtig es ist, den Klimaschutz nicht nur zu beschleunigen, sondern ihn so zu gestalten, dass er allen Menschen auf der Welt hilft, nicht nur denen in den wohlhabendsten Ländern und Regionen“, sagte Christopher Trisos, Mitverfasser des Berichts und Leiter des Climate Risk Lab der African Climate and Development Initiative, in einer Erklärung.

Der Klimawandel ist „eindeutig“, wie der Bericht betont: Die Menschheit hat den Planeten bereits um 1,1 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau erwärmt – was zu immer heftigeren Waldbränden, Hitzewellen, Dürren und Stürmen führt, die Menschen töten und Ökosysteme destabilisieren.

Doch wie stark und wie schnell sich der Planet weiter erwärmen wird, hängt von einer ganzen Reihe wilder Faktoren ab, wie der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung und schlecht verstandenen Rückkopplungsschleifen wie dem Auftauen von Permafrostböden und der Freisetzung von Kohlenstoff.

Auch den globalen Einfluss der Aerosole, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen und die Atmosphäre abkühlen, haben Einfluss auf die weitere Entwicklung.

„Je stärker die Erwärmung ausfällt, desto schwieriger wird es sein, sie einzudämmen und die Gesundheit der Menschen, die Landwirtschaft und die Natur zu schützen. Einige Auswirkungen, wie der Zusammenbruch von Ökosystemen, werden unumkehrbar sein.“

„Der Synthesebericht unterstreicht, wie wichtig es ist, den Klimaschutz nicht nur zu beschleunigen, sondern ihn so zu gestalten, dass er allen Menschen auf der Welt hilft, nicht nur denen in den wohlhabendsten Ländern und Regionen“, sagte Christopher Trisos, Mitverfasser des Berichts und Leiter des Climate Risk Lab der African Climate and Development Initiative, in einer Erklärung.

Der Klimawandel ist „eindeutig“, wie der Bericht betont: Die Menschheit hat den Planeten bereits um 1,1 Grad Celsius über das vorindustrielle Niveau erwärmt – was zu immer heftigeren Waldbränden, Hitzewellen, Dürren und Stürmen führt, die Menschen töten und Ökosysteme destabilisieren.

Doch wie stark und wie schnell sich der Planet weiter erwärmen wird, hängt von einer ganzen Reihe wilder Faktoren ab, wie der künftigen wirtschaftlichen Entwicklung und schlecht verstandenen Rückkopplungsschleifen wie dem Auftauen von Permafrostböden und der Freisetzung von Kohlenstoff.

Auch den globalen Einfluss der Aerosole, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen und die Atmosphäre abkühlen, haben Einfluss auf die weitere Entwicklung.

Und weil der Klimawandel eindeutig + unaufhaltsam ist, sehen wir es als unsere Pflicht an, dass, wir, die wir am Hebel in der Baubranche sitzen, Vorreiter sind.

Gehen Sie mit uns den konsequenten Weg ausschließlich auf regenerative Energietechnik zu setzen + die Wohnraumlüftung als Schlüsseltechnologie der Wärmewende zu nutzen.

Schicken Sie uns Ihre Projekte + wir beweisen Ihnen, dass es machbar + wirtschaftlich ist!

Wohnraumlüftung …

… mit Wärmerückgewinnung als Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele erkannt!

So der aktuelle Artikel in der Haustec. Die Studie der ITG macht das enorme Potential deutlich!

„Von der laut Klimaschutzgesetz bis 2030 geplanten Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen um 35 Mill. tja könnten Wohnraumlüftungen mit Wärmerückgewinnung einen Beitrag in Höhe einer Einsparung von 2 Mill. t/a leisten, sobald nur 10 % aller Wohnungen bis 2030 mit ihnen ausgerüstet werden.“

Was sagt die Realität?

Leider sind wir in unserem Land ein absolutes Schlusslicht in Europa. Die unfassbare Tatsache ist, dass lediglich „… dass derzeit lediglich ca. 100.000 Wohnungen, also weniger als 0,3 % aller Wohnungen in Deutschland, jährlich eine Wohnraumlüftung erhalten – Tendenz 2023 sinkend. Uwe Schumann sieht den Grund dafür in der mangelnden Förderlage. ,,Luft ist immer noch ein Thema unter ferner liefen“, kritisiert er mit Blick auf die Tatsache, dass die BAFA[/fachbegriffe/bafa} die Wohnraumlüftung unter dem Punkt
,,Anlagentechnik“ im Förderkatalog führt.“

Worüber reden wir hier eigentlich?

LUFT ist LEBEN! Wir können Stunden ohne Trinken, Tage ohne Essen, aber nur Sekunden ohne LUFT existieren! Frische, gesunde Raumluft ist also nicht lediglich eine „ANLAGENTECHNIK“ im Förderkatalog, sondern unsere Lebensgrundlage. Und genauso wichtig und elementar ist das Thema Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung. Es ist DIE nachhaltige Schlüsseltechnologie der Wärmewende! ENDLICH hat sich das GEWERK „Lüftung“ in der Haustechnik emanzipiert!

Ein großes Dankeschön an alle, die an dieser Studie ihren Anteil hatten.

Gehen Sie mit uns den konsequenten Weg, der unser Leitsatz seit Ende der 90er Jahre ist:

+ Keine Gebäude ohne mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung (WRG)
Denn 100%iger Einsatz von Lüftungstechnik mit WRG bedeutet, das schnellere Erreichen unserer Klimaziele! Die Zeit läuft! Und in dem Fall bedeutet Zeit nicht Geld, sondern Leben!

20 Jahre Redwell

Die Redwell Manufaktur als Pionier am Infrarotheizungsmarkt hat dieses Jahr ein ganz besonderes Jubiläum zu feiern:

20 Jahre Redwell Infrarotheizungen!

Zu diesem besonderen Anlass reisten knapp 100 Vertriebspartner aus ganz Europa zur Redwell Manufaktur nach Hartberg an!

Gemeinsam wurde feierlich auf die Erfolgsgeschichte Redwell Infrarotheizungen zurückgeblickt und die Chancen für die Zukunft analysiert. „Die qualitativ hochwertige Infrarotheizung wird in Zukunft eine ernsthafte Alternative zu den wassergeführten Heizsystemen sein“, so Michael Ringbauer, Geschäftsführer der Redwell Manufaktur GmbH.

Bereits 20 Jahre sind vergangen seit Firmengründer Mike Buschhoff im Jahr 2000 mit der Entwicklung eines Infrarot-Heizelementes, nach Feierabend und an Wochenenden in der hauseigenen Garage, begann.

Unter dem damaligen Firmennamen IHS Infrarotheizsysteme wurden im Jahr 2003 die ersten serienreifen Heizungen hergestellt und verkauft.

Danach ging es rasant bergauf: 2003 wurde die Produktionsstätte in den Hartberger Ökopark verlegt. 2010 erfolgte die Namensänderung auf „Redwell Manufaktur GmbH“. 2022 wurde die Geschäftsführung offiziell an Michael Ringbauer übergeben. Mittlerweile beschäftigt Redwell an die 30 Mitarbeiter in Hartberg. Redwell Heizungen sind international erfolgreich und werden von über 100 Stores und Fachhändlern weltweit vertrieben.

Wie passend, dass die HAUSTEC zeitgleich eine Studie der TU Dresden veröffentlicht hat. Thema: „Potentialbewertung von Infrarotheizungen als Spitzenlastabdeckung

Fazit: „Infrarotheizungen haben das Potential, den Verbrauch fossiler Energie in bestehenden Wohnhäusern kurzfristig zu reduzieren. Gleichzeitig machen die Geräte das Gebäude Wärmepumpen-ready.“

 

Seit 2020 verbauen wir in unseren B+E Klimapaketen ausschließlich REDWELL Infrarotheizungen in Verbindung mit Wärmepumpentechnik,  PV- Anlagen inkl. Batteriespeicher + dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung als Haustechnik. Dies ist sowohl die kostengünstigste, als auch nachhaltigste + effizienteste Art des Heizens!

Wir planen + realisieren Infrarot-Heizsysteme also nicht lediglich als Zusatz- oder Zwischenlösung, sondern ganz bewusst, als DAS Heizsystem der Zukunft; das sogenannte Solarelektrische Haus.

Schicken Sie uns doch Ihr Projekt. Beginnend mit einer Energieberatung, berechnen + erstellen wir komplette Klimakonzepte für Sie! Ökologisch. Energieeffizient. Nachhaltig. Wirtschaftlich.

Redwell meets Bauhaus Ära

Das Bauhaus ist die berühmteste moderne Schule für Kunst-Design und Architektur im 20. Jahrhundert; eine Zusammenführung von Kunst und Handwerk.

Sie wurde 1919 vom Architekten, Designer und Stadtplaner Walter Gropius in Weimar gegründet. Er legte seinen Fokus auf Funktionalismus und Minimalismus. Seine Bauwerke sollten praktisch, schnörkellos und formschön sein.

Gropius hatte eine Vision:

Das Bauhaus sollte die Gesamtheit der künstlerischen Medien einschließen:
Die bildende Kunst, Industriedesign, Grafikdesign, Typografie, Innenarchitektur + Architektur.

Deshalb verwundert es nicht, wie formschön sich unsere schlichte REDWELL Heizung zu den LC2 Sesseln von Le Corbusier gesellt.

In diesem Haus sind Möbel der Bauhaus Ära in bester Gesellschaft. Die original Kunstwerke stammen größten Teils von dem Maler, Grafiker und Buchillustrator Erhard Göttlicher. Gemeinsam mit dem Hauseigentümer studierte Erhard Göttlicher von 1967 bis 1971 Kunst an der Werkkunstschule Wiesbaden. Somit muss man sich nicht wundern, das dieses Haus gespickt ist mit Kunst und Design.

EINLADUNG, 16. April 2023

Französisches Lebensgefühl in Diez

+ Sonntag, den  16. April 2023
+ 11:00 bis 18:00 Uhr
+ Wilhelmstraße 13, 65582 Diez

Lassen Sie sich von FERMOB Tischen, Bänken, Stühlen, Lampen und Accessoires für Ihr ZUHAUSE inspirieren. Ob indoor oder outdoor, ob zum Mitnehmen oder Bestellen. Es gibt auf alles einen FRÜHLINGS-RABATT!


Ihre Patricia Wadephul

 

PS: für alle, die an diesem Tag verhindert sind, biete ich Termine nach Vereinbarung an, Telefon: 0160/91474348. Der Rabatt gilt den ganzen April!

Tarnungs-Künstler Chamäleon

Das Chamäleon fasziniert durch sein Wechselspiel der Hautfarbe. Dieses Wechselspiel kann einem unterschiedlichen kommunikativen Zweck dienen, wie z.B. Partnersuche. Kampfhaltung. Sehnsucht nach Licht oder Wärme.

Auch unsere inVENTer Lüfter-Abdeckungen sind Tarnungs-Künstler, ähnlich einem Chamäleon. Sie können sich perfekt ihrer Umgebung anpassen.. Gerade wurde ein Objekt in Wiesbaden mit dem Heinze ArchitekturAWARD 2022 ausgezeichnet. Unsere Lüfter von inVENTer haben ihren Anteil dazu beigetragen, dass das Objekt auf dem 3. Platz in der Kategorie „Nachhaltiger Wohnungsbau“ landete. Aber schauen Sie selbst, die Abdeckungen sind Ton in Ton mit der Verkleidung und verschwinden in der Struktur der Außenhülle.

Selbst wenn die Fassade nicht ganz so exponiert ist, kann durch eine individuell lackierte Lüfter-Abdeckung ein harmonisches Gesamtbild entstehen.

Für all diejenigen, die auch in Innenräumen keine Lüfterblenden sichtbar wünschen, gibt es die charmante Möglichkeit, die Lüfter-Abdeckung zu tapezieren; eine Angleichung an die Umgebung; ganz in der Farbsprache des Chamäleons!

Oster-Käsekuchen

Käsekuchen ohne Boden

… nach einem Rezept meiner Oma inklusive ihrem „Dekorationsvorschlag“. Nach Jahrzehnten habe ich die Tüte mit den alten, völlig zerfledderten „Entenköpfen“ wiederentdeckt und meine Tochter fand die Idee faszinierend, diese kleinen Enten zu restaurieren.

Zu meiner Kindheit gab es zu Ostern von meiner Oma ein bis zwei von diesen Enten von der Konditorei Kunder auf der Wilhelmstraße. Der Körper war ein liegendes Schokoladenosterei und der Kopf steckte am dicken Ende vom Ei. Ich war jedes Jahr aufs Neue begeistert.

Seit letztem Jahr sind sie nun wieder im Einsatz und schmücken unseren Osterkuchen.

+ 125 gr. Butter
+ 250 gr. Zucker
+ 1 kg Schichtkäse 10% Fett (ersatzweise auch mit Quark möglich)
+ 4 Eier (M)
+ Pk Vanillezucker
+ Pk Vanillepudding
+ Pk Backpulver
+ 1 Prise Salz
+ El Grieß
+ Saft von einer kleinen Zitrone

Den Schichtkäse in ein feines Sieb geben und abtropfen lassen. Zucker, Vanillezucker + Prise Salz verrühren. Eier und Butter dazugeben, die Butter rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie schön weich ist und mit der Küchenmaschine zu einem schön glatten Teig verrühren.

Nun den Schichtkäse dazu geben und glatt rühren. Zum Schluss den Vanillepudding, das Backpulver, den Grieß + Saft von einer kleinen Zitrone zugeben und ebenfalls glatt rühren.

Springform mit weicher Butter fetten, mit Semmelbröseln ausstreuen und den glatt gerührten Teig hineingeben und glatt streichen.

Auf dem mittleren Rost ca. eine Stunde bei 150 Grad backen, zur Sicherheit mit der Stricknadel den Klebetest machen. Auskühlen lassen, aus der Form nehmen und mit Puderzucker bestreuen. Der Osterhase kann kommen!

CENTRA – Dezentrale Lüftung bis zu 1000m3/h

Beispiel Schullüftung: Klassenraumweise Lüftungslösung mit Rohrverteilungssystem

Die Produktserie CENTRA sorgt in Schulen und Kitas für einen gesunden Luftaustausch. Mit einem Luftvolumenstrom von bis zu 1000 m³/h werden Klassenräume für bis zu 30 Schüler effizient belüftet. Das Lüftungsgerät CENTRA ist in kleinerer Ausführung auch für Wohn- und Büroräume geeignet.

Vorteile auf einen Blick:

+ Lösungen für Wand und Decke
+ Minimalistisches Design
Feuchteregulierung gegen trockene Luft
Luftvolumenstrom ab 150 m³/h bis zu 1000 m³/h

FLEXIBLE LÖSUNGEN
Der Centra in verschiedenen Varianten

Wandmontage
Der Centra bietet je nach Installationsplanung flexible Einbaumöglichkeiten. Eine einfache Option ist dabei die Montage an Wand und Boden.

Deckenmontage
Abhängig von der Raumbeschaffenheit kann eine Montage an der Decke sinnvoll sein. Der Centra kann dabei  unauffällig in einer abgehängten Decke installiert werden.

Technische Daten CENTRA

+ + + Schicken Sie uns Ihre Projekte an planung@bauen-energie.info und wir erstellen Ihnen ein Lüftungskonzept, eine Lüftungsplanung und ein Angebot dazu. + + +

Aktuelle Pressemitteilung “ inVENTer auf der ISH 2023″

TWIN goes CONNECT

WANDBÜNDIG & UNSICHTBAR – Die neue Innenblende Connect

Die Connect-Innenblende ist neben dem Regler Easy Connect und der “inVENTer-Mobile”-App Voraussetzung für das Funksteuerungssystem. Die Innenblende verfügt über eine ausgefeilte Elektronik, die u.a. die Verschlussautomatik steuert. Ob als Unterputz- oder Aufputz-Variante, die Innenblende Connect fügt sich ganz dezent in den Wohnraum ein. Ab Sommer 2023 ist die Connect-Regelung auch für den TWIN+ lieferbar!

Kabellose Steuerung der Lüftungsgeräte und- Zonen
Mit dem „Easy-Connect“-Regler können bis zu 16 Lüftungsgeräte und bis zu 4 Lüftungszonen gesteuert werden. Die kostenlose App „inVENTer Mobile“ steuert, verbunden über Bluetooth, die individuellen Lüftungsprofile. Mehr über die kabellose Steuerung erfahren Sie H I E R in unserem Blog.

Piep, piep: Vogel des Jahres 2023

Braunkehlchen

Saxicola rubetra

Zum zweite Mal ist dieser Langstreckenzieher zum Vogel des Jahres gewählt worden. 1987 war er Vogel des Jahres in Deutschland und 2023 ist er es in Deutschland und Österreich. Wir gratulieren!

Im April kommen die Braunkehlchen nach Deutschland. Sie überwintern südlich der Sahara in Afrika und legen somit mehr als 5000 Kilometer zurück. Wie viele andere Zugvögel fliegen Braunkehlchen nachts. Tagsüber suchen sie nach Nahrung oder ruhen sich aus.

Sind sie bei uns angekommen, suchen sie Blumenwiesen und brachliegende Felder. Hier bauen sie ihre Bodennester um darin zu brüten. Leider verschwinden dies Wiesen und Felder immer mehr und deshalb geht der Bestand der Braunkehlchen seit Jahrzehnten zurück. Seit 2020 wird das Braunkehlchen in der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands  in der Kategorie 2 als stark gefährdet geführt.

Weitere Eigenschaften und Gewohnheiten dieses kleinen Jahressiegers finden sie auf der Seite der NABU.