S A N I E R E N

Ist Sanierung nun der Lückenbüßer für den Neubau oder ein lukrativer Zukunfts-Trend? Was sagen Sie?

Noch steht die Ampel auf GRÜN für Sanierungs-Förderungen! Aber wie lange noch? Unsere Erfahrung der letzten Jahre mahnen zur Eile! Wir helfen Ihnen mit Sinn, Verstand + nach Fahrplan zum Nulltarif Ihre Immobilie zu sanieren. Mit einem ganz individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).

Viele hunderte realisierte Projekte mit uns sind der Beweis! Auch für Investoren und deren Kundenklientel kann dies eine wirtschaftlich rentable Alternative sein! Einige Beispiele unserer Sanierungen finden Sie hier.

Was sind die größten Vorteile von Rekonstruktion, Sanierung und Modernisierung?

+ Schnelle Realisierung, oft ohne Baugenhemigungsverfahren
+
Nachhaltig, da Ressourcen wieder verwendet werden, anstelle von Abriss und Neubau
+ Umnutzungen, Anbauten + Umbauten bieten Platz für Kreativität + Moderne
+ Steigerung des Komforts und der Behaglichkeit
+ Unabhängig von fossilen Energieträgern – dadurch bezahlbare Energieversorgung
+ Beitrag zum Klimaschutz
+ Wertsteigerung der Immobile
+ Förderfähig

Schicken Sie uns Ihr Projekt! Gemeinsam mit Ihren Wünschen, Ihrem Budget + UNSEREM Engagement, Ideen und Erfahrungsschatz erarbeiten wir einen sinnvollen, effizienten + bezahlbaren Sanierungsvorschlag.

KfW Programm 297 und 298 startet wieder!

Jetzt oder nie!

Das Warten hat ein Ende: Ab heute, 27. Februar 2024  können Bauwillige wieder Anträge für mehrere Förderprogramme der staatlichen Förderbank KfW stellen. Darunter fällt auch das beliebte Programm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN), das wegen fehlender Mittel im Dezember 2023 vorübergehend gestoppt wurde. Diese Entscheidung wurde von vielen Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche sehnsüchtig erwartet.

Hier sind die wichtigsten Programme im Überblick:

+ Klimafreundlicher Neubau (KFN)
Das Programm wurde im März 2023 aufgelegt und erfreut sich großer Beliebtheit. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 47.000 klimafreundliche neue Wohnungen gefördert, wodurch Investitionen von 17,4 Milliarden Euro angestoßen wurden.
Das Fördervolumen für 2024 beträgt 762 Millionen Euro, wobei eine Aufstockung wie im Vorjahr möglich ist.

+ Genossenschaftliches Wohnen
Hier werden Kredite bis zu 100.000 Euro gefördert, mit einem Zinssatz zwischen zwei und 2,5 Prozent zum Start des Programms. Zusätzlich gibt es einen Tilgungszuschuss in Höhe von 7,5 Prozent.

Es stehen auch weitere Programme in Aussicht, darunter das KfW-Programm „Wohneigentum für Familien“ (WEF), das seit Juni 2023 läuft und für Familien sowie Alleinerziehende mit mindestens einem minderjährigen Kind offen ist. Weitere Details zu neuen Programmen wie „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) sowie „Jung kauft Alt“ und „Gewerbe zu Wohnen“ werden in diesem Jahr erwartet.

Weitere Informationen zu neu anlaufenden Programmen der KfW finden Sie unter anderem auch hier:
+ Handelsblatt
+ WirtschaftsWoche
+ KfW

Nachbericht Marburg

19. September 2023

Im Hotel Vila Vita Rosenpark verlebten wir als TEAM der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE mit unserem Partner Michael Ringbauer von Redwell aus Österreich und Lüftungsfachmann Gregor Lowinski, von inVENTer und 33 wundervollen Architekt:innen, Energieberater:innen und Planer:innen, einen kurzweiligen, informativen Seminartag mit positiven Vibes + vielen Ansätzen für neue Geschäftswege und gemeinsame Projekte.

Für Dominik Weitzel, Bauingenieur + Energieberater, einem der Referenten der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE, war es ein Heimspiel, denn er stammt aus der Region, lebt aktuell noch in Stadtallendorf und arbeitet schon an unserem nächsten Standort, dem Büro Neustadt (Hessen), welches wir nächstes Jahr dort eröffnen werden. Er ist seit einem Jahr nicht mehr „nur“ ein sehr geschätzter Kollege von Herrn Joachim Schrader, sondern Mitgründer und Miteigentümer der BAUEN+ENERGIE Konzept GmbH, was uns sehr freut! So haben unsere Architekten + Planer mit Kundschaft also auch vor Ort ihren persönlichen Ansprechpartner für zukünftige gemeinsame klimaneutrale, wirtschaftlich rentable Projekte!

Da wir aus Zeitmangel gestern nicht mehr die vielen großartigen realisierten Projekte präsentieren konnten, finden Sie nun wie versprochen hier den LINK zu unseren Referenzen, eingeteilt in Neubau und Sanierung, mit vielen Rechenbeispielen, und Zahlen und Fakten zu Investitionsvolumen, Fördermitteln, Primärenergiebedarf, Brennstoffkosten + CO2-Ausstoß.

Schicken Sie uns Ihre Projekte mit Ihren Wünschen + Präferenzen und wir geben unser Bestes, um gemeinsam mit Ihnen wirtschaftlich rentable, ökologisch und energetisch sinnvolle, ganzheitlich innovative Projekte zu realisieren!

Endspurt KfW 40+

1848 eröffnete in direkter Nachbarschaft ein gewisser Remigius Fresenius sein „Laboratorium“, ein paar Meter weiter etablierte Alexander Pagen-
stecher in den 1860er Jahren mit seinen „Augenheilanstalten“ eine weitere weltweit berühmte Wiesbadener Institution. Zu dieser Zeit entwickelte sich auf dem Grat zwischen Nero- und Dambachtal eine der schönsten Wohnstraßen Wiesbadens.

In diesem Filetstück hat unser Partner Hauck einen Bauplatz gefunden und dieses KLIMANEUTRALE KfW 40+ Mehrfamilienhaus erbaut. Dies ist nun seit 2012 das 8. Gebäude, dass wir mit Wolfgang Hauck in Wiesbaden realisiert haben und das 9. ist gerade in Planung.

Zwei dieser fantastischen Wohnungen sind aktuell noch zu erwerben + bald bezugsfertig.

+ Bauherr: inno.ko Projektentwicklungs GmbH
+ Energieberatung:  Joachim SchraderBAUEN+ENERGIE Konzept GmbH
+ Lüftungskonzept nach DIN 1946/6
+ Umsetzung mit inVENTer Schallschutz Lütter IV14-Zero 
PV Anlage mit Batteriespeicher

+ PRIMÄRENERGIEBEDARF:
7,7 kWh/qm2/Jahr

+ ENDENERGIEBEDARF:
4,3 kWh/qm/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME:
Je Wohneinheit 25 % von 15.000 = 37.500  Zuschuss je Wohneinheit

ACHTUNG bei dem neuen Programm = KfW 40 NH wären es als Darlehen mit Zinsvorteil von insg. 42.500 € …  jetzt sogar noch bessere Mittel!

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 40+

Solarelektrisches Haus

„Überlebens-Motto“ Baubranche 2023:
Es wird nicht leichter – Du wirst nur besser!

Keine Frage, politische Entscheidungen haben ein großes Loch in der Baukonjunktur hinterlassen. Investoren sind verhalten, viele Bauherren + Bauträger verunsichert, nicht nur wegen der steigenden Zinsen und unklaren Förderpolitik.

Wie können wir dennoch optimistisch bleiben?
Haben wir eine Chance unsere Ziele – klimaneutralen, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen – zu erreichen?
Schwierige Zeiten bieten oft große Chancen, wenn man flexibel denkt + ergebnis- und zukunftsorientiert plant + handelt.

In unserem Blog „2/3 der Heizlast reduzieren …“ haben wir rechnerisch und bildlich erläutert, wie die Heizlast eines Gebäudes um 2/3 reduziert werden kann. Dies spart immense Kosten + bietet höchste Fördermöglichkeiten.

Nun gehen wir noch einen Schritt weiter:

Wir bleiben bei der Haustechnik und lassen teure, zentrale, wasserführende Heizungssysteme weg. Damit sparen wir erhebliche Bau- bzw. Sanierungskosten, sowie Folgekosten wie Wartung, Reparatur + Energie! Und zwar so erheblich, dass dadurch Bauen + Sanieren wieder rentabel wird!

Aber womit beheizen wir die Gebäude?

Durch eigene Stromproduktion und mit Infrarotheizungen, die als Zentralheizungssystemen mit intelligenter Regeltechnik + in Verbindung mit einer PV Anlage inklusive Batteriespeicher die kostengünstigste Art des Heizens + der Zukunft ist. Es gehören noch einige Stellmotoren dazu, wie z.B. die Warm-Wasser-Bereitung über Kleinstwärmepumpen etc. dazu. Nun wird ein machbares ganzheitliches Energiekonzept daraus; ein sogenannt solar-elektrisch-betriebenes Gebäude!

Fazit:

Solch ein Gebäude ist genau das Konzept unseres B+E Klimapakets seit 2022! Seitdem haben wir 100te solcher Bauten (Neubauten + Sanierungen) gerechnet, begleitet + realisiert! Vertrauen auch Sie uns gerne Ihre Bauprojekte an!

Dieses Expertengespräch aus der Haustec haben wir hier für Sie in unserem Blog „Was ist ein „solarelektrisches Haus“ zusammengetragen.

Anna-Henrietten-Stift Trarbach

 „Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man sich sehnt, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen

Erich Fromm

Die Brüder Dirk und Frank Schneider haben es gewagt!  Sie erwerben ein 20 Jahre leerstehendes Objekt mit viel Charme, Historie + guter Bausubstanz im Herzen von Traben-Trarbach. Sie hatten eine Vision! Bezahlbaren Wohnraum schaffen und als Investoren ein wirtschaftlich rentables Mietobjekt zu realisieren.  Es wurde entrümpelt, von Grund auf kernsaniert, umgebaut und im Zeitgeist der Nachhaltigkeit, Energieeffizienz + Wirtschaftlichkeit modernisiert. Dies ist eine beispielhafte Referenz für die Umnutzung eines Lost Places!

In Zahlen + Fakten:

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 55

+ Primärenergiebedarf
vorher: 250 kwh/qm/anno
nachher: 28 kwh/qm/anno
+ CO2 Ausstoß vorher: 127.505 KG/anno
nachher: 18.479 KG/anno
+ Brennstoffkosten vorher: 25.505,00 €/anno
nachher: 4.962,00 €/anno

+ Bauherren: Dirk und Frank Schneider
+ Energieberatung + Lüftungskonzept: Joachim Schrader, BAUEN+ENERGIE
+ Ganzheitliches Energiekonzept
+ Energetische Baubegleitung
+ Wirtschaftlichkeitsberechnung
+ KfW Mittel Beratung
+ KfW Mittel Beantragung

Unser „Dankeschön“ an beide Brüder für Ihr erneutes Vertrauen in unsere Energieberatung und das damals noch neue B+E Klimapaket mit doch recht „mutiger“ Haustechnik!

Wir finden das großartig und wünschen weiterhin viel Erfolg! Bei Fertigstellung haben wir ein Fotoshooting gesponsert und werden hier weiter davon in einem neuen BLOG berichten!

Strengen wir uns also an um die Herausforderungen denen wir alle in der Baubranche gegenüberstehen, mit einem offenen Blick für Visionen erfolgreich zu begegnen. Visionen bringen uns dazu aus dem Mittelfeld zu treten und mit Freude und Eifer für unsere Ziele zu brennen!

Ihre Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE

Was ist ein „solarelektrisches Haus“?

Das FAZIT aus dem neuesten Artikel in der HAUSTEC, macht uns sehr stolz“

Thema sind die regenerativen Alternativen zu fossilen Energieträgern.
Nach der Betrachtung von Strom-Direktheizungen über Infrarot-­Paneelen mit gebäudeintegrierter Photovoltaik im Vergleich mit hocheffizienten Wärmepumpen kommen Dr. Berthold Kaufmann vom Passiv­haus Institut und Dirk Bornhorst von IR-Integration und der Redaktion des Gebäude-Energieberaters zu folgendem FAZIT:

„Dieses technisch einfache System, das solarelektrische Haus, wie wir es nennen, kann aus wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten nicht mehr eingeholt werden.“

Die Vorteile dieses Systems sind neben der Wirtschaftlichkeit Folgende:

+ Enorme Einsparung bei den Installationskosten
Geringe Wartungskosten
Kurze Amortisationszeit
Schneller Einbau
Platzgewinnung
Hohe Förderungen vom Staat

Zudem in der Öko-Bilanz:

+ CO2- Einsparung
+ Nachhaltigkeit

Genau solch ein aufeinander abgestimmtes „Paket“ in Sachen Haustechnik verwenden wir seit 2020 erfolgreich in unseren B+E Klimapaket-Häusern!
Alle diejenigen, die Berührungsängste oder Vorurteile gegenüber solchen Strombasierten Heizmedien haben, laden wir ein unseren Showroom in Diez an der Lahn zu besuchen.
Hier können Sie sich von der Infrarot-Wohlfühlwärme selbst überzeugen und viele verschiedene Heizmedien besichtigen, sowie das Zusammenspiel der Wärmerückgewinnung der dezentralen Lüftungsanlage in unserem Klimapaket erleben.

Und wenn Sie sich als Planer + Architekt nun fragen: „Wie soll das wirtschaftlich vertretbar sein?“
Oder: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für mein Projekt in Frage kommt.“
Oder: „Und das soll wirklich im Winter warm werden?“

Dann lassen Sie sich von vielen fertig gestellten Projekten mit unserem B+E Klimapaket überzeugen und starten am besten selbst ein Pilotprojekt mit uns! Am Anfang steht auch hier immer eine Energieberatung.

Lesen Sie hier den ausführlichen Artikel der Haustec vom 16.11.2022.


Beitragsbild: Energieverbrauch Beispiel für ein Niedrigstenergiehaus, Redwell

 

Förderung Klimafreundlicher Neubau (KFN)

Dass wir gerade in der Bauwirtschaft viel zur Verringerung der Umweltweinwirkungen und Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen und des Primärenergiebedarfs erreichen können, indem wir auf erneuerbare Energien setzen ist uns allen bewusst.

Aber: Wer soll das bezahlen? Vor allem bei den explodierenden Materialkosten?
Es gibt zwar nun die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude Klimafreundlicher Neubau (KFN), aber leider enthält sie nichts, was auf einen gewünschten Bau-Boom hoffen lässt.

Hier finden Sie alle Neuerungen in Kurzform. Unten haben wir dann das komplette Dokument der Haustec zum Blättern inkl. aller Förderkonditionen im Detail für Sie hinterlegt, sowie alle relevanten Rufnummern + Links, falls gewünscht.

Bitte lesen Sie unbedingt unser FAZIT und unsere LÖSUNG!

NEUBAUFÖRDERUNG „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) startet zum 1. März 2023!

Dies hat das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) nun bekannt gegeben.

Im Einzelnen stehen für die Förderung zum „Klimafreundlichen Neubau“ folgende KfW-Produkte zur Verfügung:
„Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude – private Selbstnutzung“ (297)
„Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude“ (298)
„Klimafreundlicher Neubau Nichtwohngebäude“ (299)
„Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude – Kommunen“ (498)
„Klimafreundlicher Neubau Nichtwohngebäude – Kommunen“ (499)

Bei der Neubauförderung werden folgende Gesichtspunkte betrachtet, bzw. sind Voraussetzung:
Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus
Verringerung des Primärenergiebedarfs in der Betriebsphase
Erhöhung des Einsatzes erneuerbarer Energien unter Einhaltung von Prinzipien des nachhaltigen Bauens.

Voraussetzungen zur Förderung
Investoren und Ersterwerber von neu errichteten, förderfähigen Wohngebäuden bzw. Wohneinheiten und Nichtwohngebäuden sind Antragsberechtigt.
Neubau und Ersterwerb – innerhalb von 12 Monaten nach Bauabnahme gemäß § 640 BGB – von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden.

Anforderung/Förderstufen
Klimafreundliches Wohngebäude/Nichtwohngebäude:
Erfüllt Anforderungen ans Treibhauspotenzial, nachzuweisen unter Anwendung der Methode der Lebenszyklusanalyse (LCA)
Entspricht Standard-Effizienzhaus 40/Effizienzgebäude 40 (EH 40/EG 40)
Darf keinen Wärmeerzeuger aus fossiler Energiequelle oder Biomasse aufweisen

Klimafreundliches Wohngebäude/Nichtwohngebäude – mit QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude):
Erfüllt die vorstehend genannten Anforderungen und verfügt zudem über eine Nachhaltigkeitszertifizierung laut dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude PLUS (QNG PLUS) oder PREMIUM (QNG PREMIUM)

Nichtwohngebäude:
Die Voraussetzung für die Beantragung eines Klimafreundlichen Nichtwohngebäudes ist das Vorliegen QNG für den jeweiligen Gebäudetyp

Förderhöchstbeträge

Kredit Wohngebäude:
Klimafreundliches Wohngebäude: bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit
Klimafreundliches Wohngebäude – mit QNG: bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit

Kredit Nichtwohngebäude:
Klimafreundliches Nichtwohngebäude: bis zu 2.000 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche, maximal 10 Millionen Euro pro Vorhaben
Klimafreundliches Nichtwohngebäude – mit QNG: bis zu 3.000 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche, maximal 15 Millionen Euro pro Vorhaben

Zuschuss
Kommunen erhalten NUR Zuschüsse, keine Kredite

Wohngebäude
Klimafreundliches Wohngebäude: bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit/Zuschusssatz 5,0 %
Klimafreundliches Wohngebäude mit QNG: bis zu 150.000 Euro pro Wohneinheit/Zuschusssatz 12,5 %

Nichtwohngebäude
Klimafreundliches Nichtwohngebäude: bis zu 2.000 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche, maximal 10 Millionen Euro pro Vorhaben/Zuschusssatz 5,0%
Klimafreundliches Nichtwohngebäude mit QNG: bis zu 3.000 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche, maximal 15 Millionen Euro pro Vorhaben/Zuschusssatz 12,5 %

Förderfähige Kosten:

Gefördert werden die Baukosten (Bruttokosten) inklusive der technischen Anlagen, sowie die Kosten für die Fachplanung, Baubegleitung und Nachhaltigkeitszertifizierung. Der Kaufpreis für Grundstücke ist nicht beinhaltet.

Antragstellung:

Sowohl der Kreditantrag als auch der Zuschussantrag ist vor Vorhabenbeginn zu stellen.

Wichtiges/Änderungen:

Die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten:in oder eines Energieeffizienz-Experten/Nachhaltigkeits-Beratenden ist Voraussetzung

Ab 23.2.2023 wird das Online-Prüftool für die Erstellung der BzA bzw. die gBzA-Anwendung für die Erstellung der gBzA auf das neue Produkt „Klimafreundlicher Neubau“ umgestellt.

Diese Anforderungen müssen geprüft und bestätigt werden:
Energetischer Standard eines Effizienzhauses/-gebäudes 40 für Neubauten
Anforderungen an die Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude PLUS (QNG-PLUS)
Merkblatt inklusive der Anlage „Technische Mindestanforderungen“

 

Die Werkgemeinschaft Bauen+Energie ist eine der Zertifizierungsstellen und weitere finden Sie hier :

www.nachhaltigesbauen.de

Sie haben Fragen zum QNG?
Hier finden Sie Antworten:

Informationsportal Nachhaltiges Bauen des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)

QNG-Hotline:
030/257679435 (Montag bis Donnerstag 9:00 bis 13:00 Uhr )

QNG-Kontaktformular

KfW-Infocenter:
0800 539 9002 ( Montag bis Freitag von 08.00-18.00 Uhr )

KfW-Kontaktseite

Oder ganz einfach + persönlich:
Schicken Sie Ihr Projekt an planung@bauen-energie.info und Herr Joachim Schrader, Herr Dominik Weitzel oder Frau Dilara Aydin kümmern sich um Ihr Anliegen.

Unser Fazit:

„Viel Lärm um Nichts“ Die Förderungen im Neubau sind wenig attraktiv und niedrig gedeckelt. Zudem entfallen die 50% Zuschuss für die Dienstleistungen des Energieberaters für Berechnungen und das neue Gütesiegel on top.

Aber: Das ist kein Grund zur Resignation. Wir müssen nachhaltig handeln. Und es lohnt sich auch auf allen Ebenen. Denn mit den steigenden Energiekosten sind wir noch nicht am Limit. „Deutschlands Stadtwerke erwarten eine Verdoppelung der Gas- und Stromtarife für Endkunden“, so Ingbert Liebing, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der kommunalen Unternehmen (VKU).

Wir haben mit unseren B+E Klimapaketen, alles um den explodierenden Baukosten die Stirn zu bieten!

Wir helfen Ihnen Ihre Projekte nachhaltig, klimaneutral UND wirtschaftlich zu realisieren; mit und ohne Förderung!

Denn mit unseren B+E Klimapaketen ist Bauen und Sanieren sogar kostengünstiger als herkömmlich!

Lassen Sie uns mit einem gemeinsamen Pilotprojekt starten. Schicken Sie uns Ihr Projekt an:

planung@bauen-energie.info

* Alle Angaben ohne Gewähr

Voraussichtliche Förderungen ab 2023*

Allgemeine Änderungen:

+ Neubauförderung 40 NH bleibt bis zum 28.2.2023 bestehen
Ab 1.3.2023 gibt es neue Richtlinien BEG Neubau, Zuständigkeit liegt dann beim Bauministerium (BMWSB) und nicht mehr beim BMWK
+ Unterscheidung zwischen Effizienhäuser wird aufgehoben (Wohngebäude/Nicht-Wohngebäude)
+ Bei Eigenleistung werden Materialkosten gefördert. EE-Experte muss fachgerechte Durchführung bescheinigen
+ Für Kommunen max. Kumulierung der Förderung bis zu 90%
+ Zahlungsnachweise (Kontoauszüge) müssen vorliegen

Förderung Effizienzhäuser (BEG WG, BEG NWG)

+ WPB- (Worst-Performing-Building) Bonus wird auf 10% angehoben für EH 70/55/40 + EE
+ Serielle Sanierung bekommt einen Bonus von 15% (genauer Ablauf noch unbekannt)
+ Für EE-Klasse muss 65% erneuerbarer Energien erreicht werden. WRG aus Lüftung wird nun auch berücksichtigt.
+ Für EE-Klasse ist eine Lüftungsanlage mit WRG nun Pflicht
+ NH-Klasse nun auch bei Sanierung möglich
+ Alle EH müssen NT-Ready sein (Niedertemperatur-Ready = Vorlauftemp. < 55°)
+ PV-Anlage über EH nicht mehr förderfähig
+ Ab 01.01.2024 müssen LWWP-Außengerät 5dB unter der Ökodesign-Verordnung liegen. Ab 01.01.2026 10dB niedriger)
Ab Anfang 2030 dürfen Wärmepumpen nur noch natürliche Kältemittel verwenden.

Förderstufen
Sanierung
Kredit ab 1.1.2023
Standardförderung
Tilgungszuschuss
Zinsvorteil
maximal
Max. Fördersatz
(inkl. Zinsvorteil)
+EH/EG Denkmal5%15%25%
+EH 85 (nur WG)5%15%25%
+EH/EG 7010%15%40%
+EH/EG 5515%15%60%
+EH/EG 4020%15%65%
Förderstufen
Sanierung
Kredit ab 1.1.2023
Boni
EE-Klasse oder
NH-Klasse
Boni
WPB
Boni
SerSan
+EH/EG Denkmal5%--
+EH 85 (nur WG)5%--
+EH/EG 705%10 % (nur 70 EE)-
+EH/EG 555%10%15%
+EH/EG 405%10%15%

Förderung Einzelmaßnahme (BEG EM)

+ Mindestinvestitionsvolumen = 5000€, bei Heizungsoptimierung = 1000€
+ Förderung Brennstoffzelle = 25% (ggf. +10% Austausch-Bonus)
+ Förderung Wärmepumpe oder Biomasseanlage nur wenn danach das Gebäude mindestens 65% aus erneuerbaren Energien beheizt wird
+ Heizlastberechnung und hydraulischer Abgleich nach Verfahren B erforderlich
+ Eine Konnektivität muss hergestellt werden zu Heizungsgerät wenn möglich
+ Förderung Heizungsoptimierung nur noch bei WG bis 5 WE und NWG bis 1000m², zudem keine Förderung bei Heizungsanlage mit fossilem Energieträger und alter als 20 Jahre

Änderungen Heiztechnik

+ Biomasseanlage nur noch förderfähig, wenn mit Solarthermieanlage kombiniert
+ Wärmepumpen müssen eine Jahresarbeitszahl von mindestens 3,0 erreichen
+ Wärmenetze haben keine Technische Anforderung für EE-Anteil oder Primärenergiebedarf, der EE-Anteil wird immer pauschal mit 65% erfüllt
+ Förderung für Anschluss an Wärmenetz steigt auf 30%

Einzelmaßnahmen
Zuschuss ab 1.1.2023
ZuschussiSFP-Bonus
+Solarthermie25%-
+Biomasse10%-
+Wärmepumpe25%-
+Brennstoffzellenheizung25%-
+Innovative Heizungstechnik25%-
+Errichtung Gebäudenetz30%-
+Errichtung Gebäudenetz
Biomasse
20%-
+Gebäudenetzanschluss25%-
+Wärmenetzanschluss30%-
+Gebäudehülle15%5%
+Anlagentechnik15%5%
+Heizungsoptimierung15%5%
Einzelmaßnahmen
Zuschuss ab 1.1.2023
Heizungs-
tausch
WärmepumpeMax. Fördersatz
+Solarthermie10%-35%
+Biomasse10%-20%
+Wärmepumpe10%5%40%
+Brennstoffzellenheizung10%-35%
+Innovative Heizungstechnik10%-35%
+Errichtung Gebäudenetz--30%
+Errichtung Gebäudenetz
Biomasse
--20%
+Gebäudenetzanschluss10%-35%
+Wärmenetzanschluss10%-40%
+Gebäudehülle--20%
+Anlagentechnik--20%
+Heizungsoptimierung--20%

 

Es wird nur ein Teil der geplanten Änderungen aufgeführt, für genaueres kann zusätzlich unter den aufgeführten Links nachgelesen werden werden:

+ Ökozentrum NRW

Energie Fachberater

*Stand November 2022. Alle Angaben ohne Gewähr.

3 – 2 – 1 – Mannheim

Am Ufer des Rheins, in urbaner Industrieumgebung, liegt das Speicher7 Hotel. In historischen Mauern bietet es einen besonderen Rahmen für Tagungen, Seminare und Events.

Jedes Haus erzählt eine Geschichte. Diese hier handelt von einem alten Getreidespeicher der zu neuem Leben erweckt wurde, der dazu einlädt anzudocken in einem Hafen, der den Blick in die Ferne und auf das Wasser freigibt.

Gerade die Kombination aus Industrie, Moderne und Geschichte – aus Hotel, Bar und Business-Location – lassen eine einzigartige Atmosphäre entstehen. Wir tagen mit Ihnen in einem 240qm großen LOFT im 3. Obergeschoss auf der Konferenzebene mit ausladenden Panoramafenstern zum Fluss atemberaubendemBlick auf Rhein, Hafen und Umland.

Architektenseminar mit bis zu 8 Fortbildungspunkten
Thema: „Klimaneutrale Konzepte im Neubau + der Sanierung“

+ Ab 9:30 Uhr laden wir Sie herzlich zu einem Begrüßungs-Frühstück ein,  um gestärkt in den Seminartag zu starten.
+ Mittags gibt es dann in der Bar und bei gutem Wetter auf den Terrassen am Ufer des Rheins ein 2 Gänge Menü; auch für Veganer:innen oder Vegetarier:innen.
+ 16:30 Uhr endet unser gemeinsamer Tag mit sicherlich viel neuem Input und Ideen für neue gemeinsame Projekte!

Das genaue Programm mit Themen finden Sie hier.

 

Energieeffizient Sanieren – Fördermittel beantragen + langfristig sparen!

Aber wie kommen Bauherren in den Genuss von Fördermitteln?

Es gibt 2 Möglichkeiten

1. Energie­effizienz-Stufe

Durch eine energetische Sanierung muss eine bestimmte Energie­effizienz-Stufe erfüllt werden. Hierbei gilt, je kleiner die Kenn­zahl Ihrer Effizienz­haus-Stufe ist, desto weniger Energie verbraucht die Immobilie.

2. Einzelmaßnahmen für mehr Energieeffizienz:

+ Fassadendämmung und Sonnenschutz
+ Dachdämmung
+ Kellerdeckendämmung
+ Fenster erneuern und Sonnenschutz
+ Heizung austauschen
+ Lüftungsanlage einbauen oder erneuern
+ Photovoltaik-Anlage einbauen
+ Solarthermie-Anlage einbauen

Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden, zu Beginn steht immer eine ganzheitliche Energieberatung! Erst danach wird klar, ob nun Energieeffizienzhaus und welche Stufe, oder Einzelmaßnahmen, und welche.

Warum ist die Einhaltung dieser Reihenfolge so wichtig und der Weg mit uns?

Wir betrachten Gebäude immer ganzheitlich. Das bedeutet, wir starten immer zunächst mit einer klassischen Energieberatung. Wenn sich nach dieser Beratung herausstellt, dass tatsächlich nur Einzelmaßnahmen beantragt werden sollen, erledigen wir dies natürlich für unsere Kunden. Sogar die Kosten dieser Energieberatung werden mit 50% gefördert.

Warum haben wir uns dazu entschieden, ausschließlich diesen Weg mit unseren Kunden zu gehen?

Weil nur so immer sichergestellt ist, dass durch die beantragten Maßnahmen keine Bauschäden verursacht werden oder der erhoffte Energiespareffekt gar nicht eintrifft.

Klassisches Beispiel: Fenstertausch

Gerade beim Fenstertausch muss natürlich auch die Situation zum Feuchteschutz betrachtet werden (Thema DIN 1946/6 -Feuchteschutz in Wohnräumen), damit es nach der Maßnahme nicht zu Schimmel, oder schlechter Raumluft kommt.

KLIMANEUTRALES Sanieren ist wirtschaftlich rentabel + UNSERE VERANTWORTUNG

Sie  haben vor, Ihr Haus, Ihre Wohnung energetisch zu optimieren? Oder haben Sie gerade eine alte Immo­bilie gekauft? Dann lohnt es sich energe­tisch zu sanieren und dafür Förder­mittel zu beantragen und damit auch einen Anteil zur Klimaneutralität zu leisten. Hier finden Sie einige Beispiele für klimaneutrale Sanierungen.

„Dezentral“ ist einfach genial!

Dezentrale Lüftungssysteme haben den großen Vorteil, dass sie sehr platzsparend, super effizient + selbst zu reinigen sind! Zudem sind sie viel kostengünstiger als zentrale Lüftungsanlagen. Dies sowohl in ihrer Primärenergiebilanz als auch im Einbau, der Inbetriebnahme, Reinigung und Wartung!

Auch gibt es kein Lüftungs-System, das mit der Verwendung der Werksdateneingaben bei der Eingabe im GEG Nachweis innerhalb der Energieberatung bessere Werte erzielt (siehe auch Seite 13 Planungshandbuch inVENTer).

Wo zentrale Anlagen mit Rohren durch Etagen und Räume geführt, teuer verkleidet werden müssen, und nur schwer zu reinigen sind, verschwindet bei dezentralen Systemen die Technik komplett der Außenwand! Durch den direkten kurzen Weg von außen nach innen, sind die dezentralen Systeme äußerst effizient.  Sie sind leicht zu reinigen;  auch ein Filterwechsel, je nach Bedarf, ist ein Kinderspiel.

Wie funktioniert eine dezentrale Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung? (Siehe Grafik Funktionsprinzip Seite 9 der Planungsmappe)

Das Herzstück des dezentralen Lüfters ist der Keramikwärmespeicher mit Xenon Leitwerk und Lüfter. Alle 70 Sekunden ändert der Lüfter seine Drehrichtung, so dass sich kontinuierlich in den 70 Sekunden der Abluft der wabenförmige Keramikkörper aufheizt, indem er die Wärme aus der Abluft speichert,  und in den 70 Sekunden der Zuluft, die frische Außenluft langsam einströmt und die Wärme von dem Keramikspeicher abgegeben und in den Wohnraum transportiert wird. So entsteht der hohe Wärmerückgewinnungsgrad von über 90%. Deshalb funktionieren die Lüfter und die Wärmerückgewinnung auch nur im Pendelbetrieb, also paarweise.

Im Sommerbetrieb ist das Funktionsprinzip genau andersherum ein Segen, indem man nachts alle Lüfter auf Durchlüften stellt und durch die kühle Nachtluft passiv das Gebäude runter kühlt. Am Tag wieder auf Wärmerückgewinnung, so das die Räume sich nicht so aufheizen.

In der Sanierung …

… wird in die bestehende Außenwand per Kernbohrung und je nach Lüftertyp eine Öffnung von 18 cm bzw. 22 cm Durchmesser gebohrt, in das dann mit Gefälle nach Außen die Wandeinbauhülse eingeschäumt wird. Für die Sanierung haben wir sogar kabellose Geräte. Hier sitzt die Regeltechnik in der Innenblende. Diese korrespondieren via Funk miteinander. So wird bei dieser Connect Lösung lediglich ein Stromanschluss an jedem Lüfter benötigt. Es entfällt die sternförmige Verkabelung untereinander und zum Regler hin.

Im Neubau ….

… gibt es vorgefertigte Wandeinbaublöcke, mit integriertem Rohr, das mit dem richtigen Gefälle und der Einkerbung für das Kabel versehen ist. Diese Simplex Wandeinbausteine gibt es sowohl im Standard Mauermaß ( 36,5 ) als auch als Individualanfertigung pro Baustelle. Auch für die Holzständerbauweise haben wir einen vorgefertigten Baustein, unseren WOODPLEX, entwickelt.

Es gibt unterschiedliche Regler von einfach funktional bis hin zu Buslösungen und Lüftungszonenregelungen, sowie das neue Regelsystem connect in dem jeder Lüfter individuell gesteuert werden kann. Die Außenhauben sind vielfältig und sowohl in unseren Standardfarben wie Weiß und in zwei Grautönen zu haben, als auch in jedem RAL Ton lackiert für kleinen Aufpreis zu erwerben. Von unserem dezenten Fassadenabschluss, über eine Blende, die in der Fensterlaibung sitzt, haben wir viele unterschiedlichen Abdeckungen, von kostengünstig bis zu Premium.

Warum spare ich mit einer dezentralen Lüftungsanlage Heizkosten + Energie?

+ Kurze Wege.
+ Geringe Investitionskosten.
+ Kaum Wartungskosten.
+ Höher Wärmerückgewinnungsgrad.
+ Gute Energieeffizienzbewertung = Förderfähig!
+ Keine Energieverluste über Fensterlüftung.
+ Es wird weniger Energie zum zu Heizen benötigt; dadurch auch Einsparung der Herstellkosten für Heizmedium.

Warum wir inVENTer so toll finden, beziehungsweise wie wir als Werkgemeinschaft zu inVENTer kamen?

2006 buchte ein Kunde Joachim Schrader als Engergieberater für die Sanierung. Es war ein kleines Haus und die Eigentümer wollten auf keinen Fall eine zentrale Lüftungsanlage; hatten sie doch gerade erst alle Räumlichkeiten innen neugestaltet. Im Internet haben die Eigentümer den Hersteller inVENTer entdeckt und uns begeistert davon erzählt. Zunächst schien es uns suspekt, dass solche kleinen Geräte eine solche Lüftungsleistung und Energieeinsparung leisten sollten. Auf Wunsch haben wir dort dieses dezentrale Lüftungssystem als Pilotprojekt ausprobiert.

Die Kunden waren begeistert! Die Ergebnisse haben mehr als überzeugt! Wir waren absolut gefangen und haben es seitdem all unseren Sanierungs,- und Neubau- Kunden als Möglichkeit/Alternative zur zentralen Lüftung angeboten.

Seitdem sind Quantensprünge in Sachen Technik und Design geschehen, wobei auch immer noch Anlagen aus dieser Zeit einwandfrei funktionieren!

Zur Historie unserer Werksvertretung

Bereits im Jahr 1995 hatten wir verstanden, wie wichtig bei einer dichten Gebäudehülle eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ist. Es begann die Zeit der Wärmedämmfassaden, der luftdichten Gebäudehülle, gerade gab es die neue WSVO 1995, die EnEV war schon in Planung und wir haben verstanden, dass ein notwendiger Luftaustausch mit manueller Stoßllüftung nicht mehr zu schaffen war. Viel wichtiger schien uns aber der Aspekt der eingesparten Energie.
Der ehemalige Umweltminister Klaus Töpfer, hatte bereits Ende der 90ziger auf einer Podiumsveranstaltung gesagt: „Die beste Energieeinsparung ist die, die Energie erst gar nicht zu benötigen!“
Schnell erkannten wir, das mit keiner anderen Maßnahme im Verhältnis Aufwand/ Nutzen am Gebäude mehr CO2 und damit Energie eingespart werden kann wie durch den Einsatz der Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage.

Lesen Sie in der Facharbeit unseres Energieberaters Joachim Schrader die Vor- und Nachteile zweier Lüftungssysteme:

Sämtliche Daten + Fakten finden Sie hier in unserem Planungshandbuch:

Hier wird der Filterwechsel und die Reinigung anschaulich erklärt:

 

Sanierung zum Effizienzhaus 55 EE

Durch die KfW begleitende Komplettsanierung zum Effizienzhaus 55 EE ist hier ein Wohnhaus  mit 2 Wohneinheiten entstanden.

 In Zahlen + Fakten:

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 55 erneuerbaren Energien Standard (kurz 55 EE)

+ Primärenergiebedarf
vorher:  204 kWh/qm / anno

nach Sanierung: 13 kWh/qm/ anno  das entspricht einer Einsparung von 94%
+
 CO2 Ausstoß vorher: 15,16 to/ anno
nachher: 1,4 to/ anno Einsparung von 90%
+
 Brennstoffkosten vorher: 4.108,00 € / anno
nachher: 491,00 € / anno Einsparung von 88%

+ Bauherr: Eheleute Chen/Fitz
+ Energieberatung + Lüftungskonzept: Joachim Schrader, BAUEN+ENERGIE
+ Ganzheitliches Energiekonzept
+ Energetische Baubegleitung
+
 Wirtschaftlichkeitsberechnung
+ KfW Mittel Beratung
+ KfW Mittel Beantragung

Weitere erbrachte Leistungen der Werkgemeinschaft:

+ Lüftungskonzept, Planung und Montage der Lüftung



InVENTer Connect Schulung in Andernach

Heute haben wir die Schulbank gedrückt …

Sowohl aus dem Bereich Vertrieb + Auftragsabwicklung , als auch Energieberatung + Montage/Inbetriebnahme waren unsere Mitarbeiter dankbar für die Intensivschulung zum inVENTer Connect.

Herr Mark Scheuermann, Mitarbeiter seit der Stunde „Null“ bei inVENTer aus dem Bereich Entwicklung + Technik konnte natürlich auch alle anderen Fragen zu Sonderlösungen oder anderen Herausforderungen bei Planungen oder auf der Baustelle beantworten.

Außerdem war es schön, einmal wieder persönlich in Austausch zu treten.

Unser Herzliches DANKESCHÖN an Dich, lieber Mark! Besonders auch für Dein immer erfrischend freundliches + unkompliziertes Wesen!

Mit den aktuellen Fördermitteln klimaneutral SANIEREN

Das wir in der Sanierung extrem viel Potential, sowohl für die Wirtschaft, als auch für die Umwelt sehen, zeigt unsere Referenzliste Altbausanierung. Schon immer hat uns Altbestand fasziniert und seit den 90er Jahren begleiten wir unsere Kunden bei der Sanierung, indem wir mit unserer Energieberatung zuallererst einen Sanierungsfahrplan erstellen.

Die Seele eines alten Gemäuers aufzuspüren und mit Verantwortung an Historie + Umwelt zu Modernisieren. Sanieren ist extrem modern, befriedigend und mit den neuen Fördermitteln äußerst gewinnbringend!

Das Spannungsfeld ist groß. Anbauten + Aufstockungen, auch in großem Stil, die supermodern und vollkommen neu genutzt werden, sind die neue Herausforderung.

Es gibt so viele Vorteile:

+ Eigewachsene Infrastrukturen
+ Fertige Zuwegung + Hausanschlüsse
+ Größere Grundstücke
+ Angelegte Gärten

Ein Zeichen setzen gegen Leerstand + Verwahrlosung. Die beiden Förderprogramme bieten eine Chance für alle, die sich bislang eine umweltschonende + klimafreundliche Modernisierung von Haustechnik und Substanz leisten konnten.

Die beiden Förderprogramme in der Sanierung heißen iSFP und SIEZ.

Im iSFP Programm (individueller Sanierungsfahrplan) ist die Sanierung auf 10 Jahre angelegt und wird mit bis zu 15.000 €/Wohneinheit Förderung belohnt .

Das SIEZ hingegen ist das Programm für eine Gesamtsanierung in einem Zug zum Effizienzgebäude und wird mit bis zu 75.000 €/Wohneinheit belohnt.

Schnell erkennt man natürlich das Effizienzgebäude den viel größeren Effekt sowohl im Klimaschutz, als auch in der Wirtschaftlichkeit erzielen. So können wir auch erfreulicherweise berichten, dass alle unsere Projekte die wir beraten und begleiten meist den Effizienzhausstandard erreichen und damit die maximale Förderung für unsere Kunden.

Nun ist der Weg frei um brachliegendes Kulturgut unwirtschaftlich gewordene Immobilien, zu neuem Leben zu erwecken. Mit viel Kreativität, Moderne, Energieeffizienz Autarkie.

Wir sind gerne Ihr starker verlässlicher Partner mit 30jähriger Erfahrung! Vereinbaren Sie einen Termin

HOMESTORY – Teil 3

Dichtemessung der Gebäudehülle.

Jetzt war die große Frage, wie dicht ist die Gebäudehülle? Seiner Zeit Alufenster mit Doppelverglasung und Wintergarten angebaut. Nach Süden auf beiden Stockwerken große Glasfronten eingebaut. Später mit der Erneuerung des Dachs, zwei große Lichtkuppeln in das Flachdach eingelassen, damit innenliegendes Bad und WC nun Tageslicht haben. Aus dem Windfang am Eingang wurde ebenfalls ein Glasanbau und vor ein paar Jahren erfüllte meine Mutter sich ihren Traum EIN KAMIN!

Und all diese Anbauten und Umbauten sind über die Jahre natürlich  liebgewonnene Details, die jetzt nicht durch eine Kernsanierung entfernt, verändert oder gar wegfallen sollten. Also führte die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE eine Dichtemessung der Gebäudehülle durch. Und siehe da, eine völlige Baustelle muss es garnicht werden! Der Dichtigkeitswert beträgt 1,41. PERFEKT!

Außerdem hatte die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE einen umfassenden Förderantrag gestellt und binnen 24 Stunden hatten wir die Bestätigung für eine maximale Fördersumme von 75.000 EUR.

HOMESTORY – Teil 2

Was hat „DIE MAUS“ mit Rechenmodellen für eine energetische Sanierung zu tun?

Nach der Bestandsaufnahme vor Ort durch einen Gebäudeenergieberater der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE, erfolgen nun Rechenbeispiele für die Sanierung des Einfamilienhauses meiner Eltern.  Bedingt durch die Pandemie, fanden die weiteren Gespräche via Videoschalte statt.

Die prägnanten Stellschrauben bei einer energetischen Sanierung sind:

+ Dach
+ Außenwand
+ Fenster/Türen
+ Unterer Abschluss Bodenplatte/bzw. Kellerdecke
+ Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
+ Heizung
+ Warmwasseraufbereitung
+ Eigene Stromerzeugung

Für alle, die es im Detail wissen wollen: Hier gibt es das PDF der Berechnungen.

Das Onlinemeeting war sehr viel Information für meine Eltern und sie fragten mich immer wieder:  „Wie funktioniert eigentlich eine Wärmepumpe“? Meine Erklärung „wie ein Kühlschrank nur in die andere Richtung“ half nicht wirklich.

Als Familie diskutierten wir diese Problematik und da kam meine Tochter auf die Idee: „Die Sendung mit der Maus“ – sie erklären doch alles und bestimmt auch eine Wärmepumpe. Und siehe da, so ist es auch. Es gibt eine Sachgeschichte zu dem Begriff „WÄRMEPUMPE“.

In diesem etwas älteren 😉 Spot geht es um Erdwärme und wie ein Bauernhof sich damit selbst versorgen kann. Ab Minute 2:09 geht es dann um das Prinzip der Wärmepumpe. Hier geht es zu dem kurzweiligen Spot: DIE MAUS!

Da auch in der Wärmepumpentechnik die Zeit nicht stehen geblieben ist,  gibt es mittlerweile im normalen Wohnungsbau weitaus elegantere, kostengünstigere + kleinere Lösungen, wie z.B. eine Luftwärmepumpe.  Und ganz vereinfacht funktioniert die Luftwärmepumpe so:

KfW – Aktuelle Meldung vom 21.2.2022

Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden startet wieder!

BEG Neustart der Programme:
261 / 262 / 263 / 264 / 461 / 463 / 464

Die aktuelle Mitteilung der KfW vom 21.2.2022 lautet wie folgt:

Das Wichtigste in Kürze

Förderkredit oder Zuschuss für Sanierung, Neubau und Kauf, Progr. 261
Bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohn­einheit für ein Effizienzhaus
Bis zu 60.000 Euro Kredit je Wohn­einheit für Einzelmaßnahmen
Weniger zurückzahlen: zwischen 15 % und 50 % Tilgungszuschuss
Wahlweise auch als reiner Zuschuss bis zu 75.000 Euro möglich Progr.  461
Zusätzliche Förderung möglich, z. B. für Baubegleitung

Die Bundesregierung hat für die Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG) weitere Förder­mittel für das Jahr 2022 zur Verfügung gestellt.

Ab dem 22.2.2022 können Sie wieder Anträge zur energie­effizienten Sanierung zum Effizienz­haus und für die Sanierung durch Einzel­maßnahmen stellen. Die Förder­bedingungen bleiben hierfür unverändert. Grundsätzlich gilt: Stellen Sie Ihren Antrag, bevor Sie einen Liefer- und Leistungs­vertrag oder einen Kauf­vertrag unterschreiben. Planungs- und Beratungs­leistungen können Sie aber schon vor Ihrem Antrag in Anspruch nehmen.

Über eine künftige Förderung von energie­effizienten Neubauten werden wir Sie auf dieser Seite informieren. Wir sind dazu in engem Austausch mit dem Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Weitere Informationen:

+ Haben Sie Liefer- und Leistungsverträge abgeschlossen und zum Beispiel Handwerks­betriebe beauftragt? Dann können Sie Ihren Förder­antrag ab dem 22.2.2022 stellen, wenn Sie eine dieser beiden Voraussetzungen einhalten:

    • Nur möglich bei Kredit: Sie haben vor dem Abschluss der Liefer- und Leistungs­verträge ein Beratungs­gespräch mit Ihrem Finanzierungs­partner geführt, das mit einem KfW-Formular dokumentiert wurde.
    • Möglich bei Kredit und Zuschuss: Ihre Liefer- und Leistungs­verträge enthalten eine aufschiebende/auflösende Bedingung, die sich auf die Gewährung einer Förderung in der BEG bezieht.

+ Haben Sie einen Kaufvertrag für einen Erst­erwerb nach Sanierung abgeschlossen? Dann können Sie Ihren Förder­antrag ab dem 22.2.2022 stellen, wenn Ihr Kauf­vertrag eine aufschiebende/auflösende Bedingung enthält, die sich auf die Gewährung einer Förderung in der BEG bezieht.

+ Die Erstellung einer Bestätigung zum Antrag (BzA) für die Sanierung zum Effizienz­haus sowie für Einzel­maßnahmen ist weiterhin möglich. Wurde bereits eine BzA erstellt? Dann können Sie diese für eine Antrag­stellung nutzen, sofern das Gültigkeits­datum der BzA noch nicht überschritten ist. Die Erstellung einer BzA für einen Neubau ist weiterhin technisch möglich. Die KfW kann aber weder bestätigen noch steht sie dafür ein, dass diese erstellten BzA im Rahmen einer künftigen Beantragung von BEG-Zuschüssen oder BEG-Krediten tatsächlich anerkannt und genutzt werden können.

+ Alle noch nicht abschließend entschiedenen Anträge, die bis einschließlich 23.1.2022 gestellt wurden, werden sukzessive geprüft und bearbeitet. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten Sie um Geduld. Fragen zum Bearbeitungs­stand einzelner Anträge können wir nicht beantworten.

Lösung für KfW Gebäudeförderung steht

Wiederaufnahme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) für alle Anträge, die bis einschließlich 23.1.2022 gestellt wurden

Die aktuelle Mitteilung der KfW vom 1.2.2022 lautet wie folgt:

++Die Bundesministerien für Wirtschaft und Klima­schutz, für Wohnen, Stadt­entwicklung und Bau­wesen sowie der Finanzen haben informiert, dass sie gemeinsam ein Vorgehen zur Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG) beschlossen haben.

Demnach wird für alle Anträge, die bis einschließlich 23.1.2022 gestellt wurden, die Bearbeitung wieder aufgenommen.

Das bedeutet konkret:

+ Haben Sie bzw. bei Förder­krediten Ihre Bank einen Antrag bis einschließlich 23.1.2022 bei der KfW gestellt? Dann nehmen wir die Bearbeitung dieses Antrages in Kürze wieder auf. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir bitten Sie um Geduld.

Haben Sie bzw. bei Förderkrediten Ihre Bank einen Antrag gestellt und bereits eine Zusage erhalten? Dann ist die Förderung für Sie reserviert.

    • Ihren Kredit zahlen wir aus, sobald Ihre Bank den Kredit bei uns abruft.
    • Ihren Investitionszuschuss zahlen wir aus, sobald Sie die Einhaltung der Förder­voraussetzungen nachweisen.
    • Ihren Tilgungszuschuss (bei Förder­krediten) verrechnen wir mit der Darlehens­schuld, sobald Sie die Einhaltung der Förder­voraussetzungen nachweisen.

Über einen Neustart der BEG sind wir in enger Abstimmung mit dem Bundes­ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Sie können keine Anträge mehr zur Förderung der Effizienz­haus-Stufe 55 / Effizienz­gebäude Stufe 55 (einschließlich Erneuerbare-Energien-Klasse und Nachhaltig­keits-Klasse) im Neubau stellen. +++

Die Pressemitteilung der Bundesministerien für Wirtschaft und Klima­schutz, für Wohnen, Stadt­entwicklung und Bau­wesen sowie der Finanzen finden Sie hier.

 

Die gute Nachricht HEUTE:

Klimaneutrales Bauen ist weiterhin günstiger als herkömmliches Bauen + Sanieren!

Liebe Kundinnen + Kunden,

wir sind genauso überrascht worden wie Sie, von dieser unfassbaren und nicht angekündigten Entscheidung über die BEG Förderung:

Ab dem 24. Januar 2022 können zunächst keine neuen Anträge für Fördermittel für die KfW-Programme in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gestellt werden. Dies gilt für alle drei KfW-Programmbereiche: Effizienzhaus /Effizienzgebäude 55 im Neubau (EH/EG55), Effizienzhaus /Effizienzgebäude 40 im Neubau (EH/EG40), Energetische Sanierung. Die BEG-Förderprogramme der BAFA laufen unverändert weiter.

Die KfW-Förderung für energetische Sanierungen wird wieder aufgenommen, sobald entsprechende Haushaltsmittel bereitgestellt sind.

Die Förderung für Effizienzhaus/Effizienzgebäude 55 im Neubau (EH/EG55) wird endgültig eingestellt, d.h. das bisher für den 31.1.2022 vorgesehene Auslaufen des Programms wird auf den 24.1.2022 vorgezogen. Es werden keine neuen Anträge mehr angenommen.

Über die Zukunft der Neubauförderung für EH40-Neubauten wird vor dem Hintergrund der zur Verfügung stehenden Mittel im Energie- und Klimafonds und der Mittelbedarfe anderer Programme durch die Bundesregierung zügig entschieden. 

Ebenso wird zügig über den Umgang mit den bereits eingegangenen, aber noch nicht beschiedenen EH55- und EH40-Anträgen entschieden. Auch für diese Anträge reichen derzeit die bereitgestellten KfW-Mittel nicht aus. Gegebenenfalls kann für diese eingegangenen Anträge ein Angebot zinsverbilligter Kredite der KfW zur Verfügung gestellt werden, das wird jetzt geprüft.

Leider wissen wir momentan auch nicht mehr, als in dieser offiziellen Mitteilung steht. Wir gehen aber davon aus, dass kurzfristig neue Mittel zur Verfügung gestellt werden. Das war die schlechte Nachricht von gestern.

Die gute Nachricht von heute lautet:
„Klimaneutrales Bauen ist weiterhin günstiger als herkömmliches Bauen + Sanieren!“

Häuser mit unserem B+E Klimapaket sind nicht nur klimaneutral, sondern produzieren mehr Energie als sie für ihre Haustechnik benötigen!

Jetzt heißt es erst einmal Ruhe bewahren und Durchatmen, denn unser Motiv, der Klimaschutz, bleibt unser wichtigstes Ziel + unsere Verantwortung in der Bauwirtschaft, dass es zu erreichen gilt. Hierfür stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung gern zur Seite.

Mit zuversichtlichen Grüßen

Ihr Joachim Schrader

HOMESTORY: Ein Sanierungsfahrplan

Haben Sie noch Sex oder sitzen Sie schon auf ihrem Balkon mit FUSSBODENHEIZUNG?

Liebe Leser:innen, wenn Sie jetzt denken ich bin verrückt geworden, dann kann ich das gut verstehen. Aber es ist wahr, wir beginnen heute mit unserem ersten Teil einer HOMESTORY. Es ist die Story meiner Eltern wie sie sich auf eine energetische Sanierung einlassen und sie beginnt bei der Bestandsaufnahme. Ein Bestandteil ist eine elektrische FUSSBODENHEIZUNG AUF DEM BALKON.
Ja ich verstehe wenn Sie die Augen rollen, mir ging es nicht anders. Die Begründung ist banal, meine Eltern sitzen gerne abends schon im frühen Frühling auf dem Balkon und trinken noch ein Glas Wein. Damit man nicht so friert an den Füßen, haben sie sich eine Fußbodenheizung auf den Balkon legen lassen. Energieeffizient? NEIN! Ökologisch? NEIN! SINNVOLL? Ich würde eher sagen SINNFREI!
Aber wer kennt das nicht von seinen Eltern, sie ziehen einen groß und irgendwann wechselt die Rollenverteilung und wir Kinder müssen unsere Eltern erziehen. Somit habe ich mich auf den Weg gemacht und begleite nun meine Eltern wie sie einen ökologischeren Weg einschlagen können. Wie sie für die Generationen nach ihnen, ihren eigenen ökologischen Beitrag leisten können. Schauen wir, was daraus wird.

IST ZUSTAND

Doppelhaushälfte in Georgenborn,  Baujahr 1961. Geheizt und gekocht wird mit Erdgas, ebenso ist die Warmwassererzeugung mit Erdgas.

Sie möchten auch energetisch sinnvoll und wirtschaftlich rentabel sanieren und benötigen fachkundige Unterstützung? Dann schreiben Sie uns:

Auktion Diez 17. & 18. September 2021

Amerikanische Auktion im Show- Meetingroom Diez 2.0

Wie funktioniert die amerikanische Versteigerung?

Motiv hierbei sind oft – wie auch hier – gemeinnützige Zwecke. „Während bei anderen Versteigerungen nur derjenige zahlen muss, der den Zuschlag bekommt, ist die amerikanische Versteigerung eine All-pay-Auktion. Jeder, der ein Gebot abgibt, zahlt den Differenzbetrag zum vorherigen Gebot. Das Endgebot entspricht dann nicht dem Preis, den einer für den Gegenstand zahlen muss, sondern den Einnahmen des Auktionators. Dadurch werden oft Einnahmen erzielt, die weit über den Wert der zu versteigernden Gegenstände hinausgehen, da nicht Kaufkraft und Wertvorstellung eines einzelnen Bieters maßgeblich ist, sondern das Potenzial des gesamten bietenden Publikums.“

Wir werfen als „Startgeld“ 100,- Euro in den Topf. Jeder der kommt und sich an der „HILFSAKTION FLUTKATASTROPHE AHR“ beteiligen möchte wirft eine Spende in den Topf. So wird das Kunstwerk immer wertvoller. Wer das Kunstwerk nachher sein EIGEN nennen möchte, muss bis zum Ende bleiben und mitbieten. Erst wenn die Zeit ( 17.9.2021, 18:00 Uhr  oder 18.09.2021, 14:00 Uhr ) abgelaufen ist, ist die Versteigerung beendet, und der letzte Bieter erhält das Kunstwerk! Die Spendengelder gehen zu 100 % an den Künstler.

Sie können auf das Gemälde „Existenz“ bieten:

+ 17. September 2021
+ 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
+ Show- und Meetingroom Diez, Wilhelmstraße 13, 65582 Diez

Können auf das Gemälde „Überfluss“ bieten:

+ 18. September 2021
+ 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr
+ Show- und Meetingroom Diez, Wilhelmstraße 13, 65582 Diez

 

Wir hoffen auf rege Beteiligung + eine schöne Summe als Beitrag zum Wiederaufbau einer verlorenen EXISTENZ. Denn wie Stephan Maria am Tag danach schrieb, hat es diesmal einfach uns getroffen… nicht die Ärmsten der Armen.

Also ist unsere Empfehlung: Hier und jetzt Leben + Lieben + Dankbar sein.

Deshalb wünschen wir uns für die Flutopfer und unsere Aktion: EMPATHIE + SOLIDARITÄT + GROSSZÜGIGKEIT !

KfW – Neuheiten ab JULI 2021

Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude tritt in Kraft!

Anträge sollen ab dem 1. Juli 2021 gestellt werden können!
Wir haben zwar immer noch nicht die entsprechende Software, sind aber guter Dinge, dass ab dem 1. Juli 2021 alle „Lichter auf Grün stehen“ für die neuen Förderungen.

Was sich grundlegend ändert:

+ Die mögliche förderfähige Summe erhöht sich auf 150.0000,-  € pro Wohneinheit, anstelle vorher 120.000,-  € pro Wohneinheit

Im Bereich Wohnbau Neubau gibt es in Zukunft auch reine Förderungen + nicht nur Kredite mit Tilgungszuschüssen

Förderungen werden in Zukunft nur noch bei der Bafa beantragt, Kredite mit Tilgungszuschüssen weiterhin bei der KfW

Im Bereich Wohnbau Sanierung wird es eine neue Klasse geben, das KfW 40 Gebäude mit bis zu 50% Förderung

Hessen legt ein zusätzliches Förderprogramm auf, mit zusätzlich bis zu 12.000,-  € pro Wohneinheit

Die Fördersummen für Nichtwohngebäude im Neubau erhöhen sich erheblich

Die Förderung zu den Kosten der Baubegleitung durch den Energieberater erhört sich ebenfalls

Im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 entwickelt die Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude weiter.

Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ startet bei der KfW zum 1. Juli .2021. Im Detail können Sie im angefügten PDF der KfW nachlesen welche Förderung für Sie in Frage kommt.

Schicken sie uns Ihre Projekte + wir senden Ihnen eine Kurzanalyse über die möglichen maximalen Fördersummen + unser Angebot zur Energieberatung!

 

NICHTWOHNGEBÄUDE im FOKUS

Unser aller Anspruch an ein ansprechendes Raumklima ist hoch. Im Winter mögen wir es wohlig warm im Sommer angenehm kühl.

Besonders öffentliche Gebäude wie Verwaltungen, Großbetriebe, Schulen und Hallen erfordern ein hochwertiges sowie flexibles Heiz- und Kühlsystem. Hierbei finden vor allem Deckenstrahlplatten aus dem Hause BEST die perfekte Lösung + Anwendung.

Die Kombination aus regenerativen Energien, individuellen Produktlösungen + innovativen Ideen ist das Besondere!

Sie haben GROSSE Projekte auf dem Tisch?

Wir unterstützen Sie gerne mit einer individuellen Planung, Herstellung + Montage zum Heizen und Kühlen; alles in einem Medium inklusive Akustik, Design + Licht.

Schicken Sie uns Ihre N IC H T W O H N G E B Ä U D E und wir schenken Ihnen eine unverbindliche Planung + ein individuelles Angebot dazu!

Zielgerade KfW 40+

Mitten in der Innenstadt von Wiesbaden, im Komponistenviertel in PREMIUM Lage ist dieses KLIMANEUTRALE KfW 40+ Mehrfamilienhaus mit unserem Partner Hauck entstanden.
Dies ist nun seit 2012 das 8. Gebäude, dass wir mit Architekt Wolfgang Hauck in Wiesbaden realisiert haben und das 9. ist gerade in Planung.

Zwei dieser fantastischen Wohnungen sind aktuell noch zu erwerben + bald bezugsfertig.

+ Bauherr: Bing72 Projekt GmbH & Co. KG
+ Energieberatung:  Joachim Schrader, Bauen+Energie
Fördermittelantrag noch durch KÄUFER möglich:  Joachim Schrader, Bauen+Energie
+ Lüftungskonzept nach DIN 1946/6
+ Umsetzung mit Inventer Schallschutz Lütter IV14-Zero
+ PV Anlage mit Batteriespeicher

+ PRIMÄRENERGIEBEDARF:
2,0 kWh/qm/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME:
300.000,00 € mit Tilgungszuschuss von 45.000,00 €

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 40+

BEG startet am 1.1.2021

Umrisse der BEG werden klarer
+ UBA-Empfehlungen für Wohnungslüftung
+ Rechnet sich ein KfW-55-Neubau?

Ab dem 1.1.2021 startet die Bundesförderung für effiziente Gebäude –auch „BEG“ genannt. Es ersetzt Programme der KfW- und der BAFA-Förderung bzw. führt diese zusammen.

+ Förderangebot in einem Programm mit drei Teilprogrammen
+ Sämtliche Förderangebote mit einem Antrag bei einer Institution (KfW/BAFA)
+ Höhere Flexibilität durch Zuschuss und Kredit für alle Fördertatbestände parallel
Stärkerer Fokus auf erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit – Einführung „EE-Klassen“ und „NH-Klassen“ -> als Erweiterung der Energieeffizienzhaus-Standards
Förderung von Fachberatung / Baubegleitung + Verbesserungen für große Gebäude wie z.B. Mehrfamilienhäuser

Im Ersten Schritt werden folgende Einzelmaßnahmen gefördert:

Maßnahmen an der Gebäudehülle (bspw. Dämmung Außenwände, Dachflächen, Austausch von Türen und Fenstern) – Förderung von 20 %
Anlagentechnik (bspw. Einbau und Austausch oder Optimierung raumlufttechnischer Anlagen, Einbau digitaler Systeme zur Verbrauchsoptimierung) – Förderung von 20 %
Erneuerbare Energien für Heizungen (bspw. Wärmepumpen, Biomasseanlagen, Hybridheizungen oder Solarthermieanlagen) – Förderung von 20 % bis 45 %
Maßnahmen zur Heizungsoptimierung (bspw. hydraulischer Abgleich einschließlich Austausch von Heizungspumpen) – Förderung von 20 %
Fachplanung und Baubegleitung im Zusammenhang mit einer Einzelmaßnahme – Förderung von 50 %

Ausführlichere Informationen zu den oben genannten Punkten finden Sie bald hier in unserer Präsentation.

Wir lüften jetzt im Büro

Büroräume müssen so beschaffen sein, dass: „gesundheitlich zuträgliche Atemluft in ausreichender Menge vorhanden ist“ (ASR A3.6, S. 3). Um die notwendigen Stoßlüftungszyklen zu minimieren und damit eine Auskühlung der Büroräume zu verhindern, empfiehlt sich die Lüftungsunterstützung durch mechanische Lüftung mit Wärmerückgewinnung. 

Im Büro, wo konzentriert gearbeitet und angeregt diskutiert wird, steigt die CO2-Konzentration schnell an. Das kann zu Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen führen, erhöht aber auch die Ansteckungsgefahr mit Infektionskrankheiten. Gemäß der Arbeitsstättenrichtlinie sollte die Konzentration an CO2 nicht über 1.000 ppm liegen – zu erreichen über einen stetigen Luftaustausch.

Gesunde Raumluft mit Wohlfühltemperatur

+ Aerosolbekämpfung
In einem Büro, in dem sich mehrere Personen aufhalten, können sich schnell virenbelastete Aerosole ausbreiten und das Infektionsrisiko erhöhen. Ein regelmäßiger Luftaustausch ist unabdingbar, kühlt aber auch die Innenräume schnell herunter. Die dezentrale Lüftung ermöglicht eine Grundlüftung und sorgt für Wohlfühlklima im Büro.

+ Schnellinstallation 
Einfach nachrüsten: inVENTer-Lüftungssysteme werden paarweise mittels Kernbohrung in die Außenwand eingesetzt. Angeschlossen an den Regler kann die Lüftungsintensität intuitiv eingestellt werden.

+ Wärmerückgewinnung 
Frische Luft muss nicht kühl sein. Denn im Herzen unserer Lüfter befindet sich ein Keramikkern, der zuerst die Wärme der Innenraumluft speichert und sie im zweiten Schritt an die einströmende Außenluft wieder abgibt. Gesunde Luft mit Wohlfühltemperatur.

Den Folder zum Download für das Lüften im Büro mit Auslegungsbeispiel finden Sie hier.

Wir lüften jetzt im Klassenzimmer

Der Wunsch nach frischer Luft im Klassenzimmer kam nicht erst im Zuge der Pandemie auf. Schon lange wird über die Luftqualität in Schulen diskutiert. Schuld daran hat v. a. der hohe CO2-Gehalt in der Raumluft. Dieser bringt über mehrere Unterrichtsstunde hinweg Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme und Müdigkeitserscheinungen mit sich. Die Fenster müssten viel häufiger geöffnet werden …

Allgemein kann die Auslegung für Klassenräume nach DIN EN 15251: 2012 und DIN EN 16798-3 erfolgen. Dabei sollte eine mittlere CO2-Konzentration von 1000 ppm eingehalten werden. Je nachdem, welche Klassifizierung vereinbart wird, erfordert es Außenluftvolumenströme zwischen 20 und 36 m³/h pro Person. Eine Möglichkeit, die erforderlichen Außenluftvolumenströme zu erreichen, ist die Kombination von mechanischer Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Fensterlüftung. 

Gesunde Raumluft mit Wohlfühltemperatur

+ Aerosolbekämpfung
Dort, wo sich viele Schüler in einem Raum befinden, können virenbelastete Aerosole schnell das Infektionsgeschehen erhöhen. Für einen kontinuierlichen Luftwechsel sorgen dezentrale Lüftungsgeräte. In Verbindung mit der Stoßlüftung wird die Aerosolkonzentration durch frische Außenluft und den Abtrag der verbrauchten Raumluft gesenkt. 

+ Schnellinstallation
Einfach nachrüsten: inVENTer-Lüftungssysteme werden paarweise mittels Kernbohrung in die Außenwand eingesetzt. Angeschlossen an den Regler kann die Lüftungsintensität intuitiv eingestellt werden. 

+ Wärmerückgewinnung
Frische Luft muss nicht kühl sein. Denn im Herzen unserer Lüfter befindet sich ein Keramikkern, der zuerst die Wärme der Innenraumluft speichert und sie im zweiten Schritt an die einströmende Außenluft wieder abgibt. Gesunde Luft mit Wohlfühltemperatur. 

Den Folder zum Download für das Lüften in Klassenräumen mit Auslegungsbeispiel finden Sie hier.

Wir lüften jetzt im Kindergarten

Je nach vereinbarter Klassifizierung sind Außenluftvolumenströme zwischen 20 und 36 m³/h pro Person empfohlen. Die Kombination von mechanischer Lüftung mit Wärmerückgewinnung und der Fensterlüftung ist eine effektive Lösung, die Luft nach den Empfehlungen des Umweltbundesamtes zu tauschen, ohne dass die Räume dabei zu sehr auskühlen.

Für Kindergärten ist das Lüften die wichtigste Maßnahme zum Schutz vor Ansteckung mit Infektionskrankheiten. Neben der Vermeidung von Ansteckung ist auch die CO2-Konzentration in Kindertagesstätten entscheidend. Das Umweltbundesamt empfiehlt für Kindertagesstätten die Einhaltung einer mittleren CO2-Konzentration von 1000 ppm.

Gesunde Raumluft mit Wohlfühltemperatur

+ Aerosolbekämpfung 
Laut und fröhlich geht es in einem Kindergarten zu! Im Innenraum können sich so schnell mit virenbelastete Aerosole in der Luft ansammeln. Eine dezentrale Lüftung als Lüftungsunterstützung senkt die Aerosolkonzentration im Raum, indem sie aerosolbelastete Innenluft abführt, gleichzeitig vorgewärmte Frischluft von außen einströmen lässt und damit die Aerosollast stetig verdünnt.

+ Schnellinstallation 
Einfach nachrüsten: inVENTer-Lüftungssysteme werden paarweise mittels Kernbohrung in die Außenwand eingesetzt. Angeschlossen an den Regler kann die Lüftungsintensität intuitiv eingestellt werden.

+ Wärmerückgewinnung 
Frische Luft muss nicht kühl sein. Denn im Herzen unserer Lüfter befindet sich ein Keramikkern, der zuerst die Wärme der Innenraumluft speichert und sie im zweiten Schritt an die einströmende Außenluft wieder abgibt. Gesunde Luft mit Wohlfühltemperatur.

Den Folder zum Download für das Lüften in Kindergärten mit Auslegungsbeispiel finden Sie hier.

KfW Zuschüsse für Ladestation

Seit dem 24. November 2020 gibt es KfW Zuschüsse zur Installation neuer Ladestationen für Elektroautos!

900,00 Euro Zuschuss vergibt die KfW für den Kauf von Ladestationen. Erklärtes Ziel laut KfW ist es, Privatpersonen zu motivieren, auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umzusteigen.

Der Bund koppelt die Förderung an vier Voraussetzungen:

+ 1. Die Ladeleistung darf nicht mehr als elf Kilowatt betragen.
+ 2. Die Ladestationen müssen intelligent vernetzt sein.
+ 3. Die bezuschusste Wallbox darf nicht öffentlich zugänglich sein und nur privat genutzt werden.
+ 4. Der Ladestrom darf nur zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen.

Der Ökostrom kann zum Beispiel aus einer Photovoltaikanlage bezogen werden, die in unserem B+E KLIMAPAKET enthalten ist.

Wer kann den Zuschuss für Ladestationen beantragen + auf was muss man achten?

Antragsberechtigt für das Förderprogramm sind folgende Gruppen:
+ Bauträger
+ Privatpersonen
+ Wohneigentümergemeinschaften
+ Wohnungsgenossenschaften
+ Wohnungsunternehmen.

Der Zuschuss muss vor Beginn des Vorhabens im KfW Zuschussportal beantragt werden!

Beim Kauf einer Ladestation in Verbindung mit Ihrer PV Anlage über unsere Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE, kümmern wir uns für Sie darum!

Neubau der Klostergaststätte in Maria Laach

Maria Laach war, ist und wird ein Ort der Begegnung sein. Die Hotellerie mit Gastflügel und Seehotel, das gastronomische Angebot und insbesondere die Klostergaststätte übernehmen dabei eine zentrale Rolle. Die bisherige Klostergaststätte jedoch wurde zuletzt 1990 umgebaut und entspricht nicht mehr dem Wunsch nach zeitgemäßer Gastfreundschaft eines Klosters. Aus diesem Grund hat der Konvent der Abtei bereits 2019 ein umfangreiches Investitionsprogramm beschlossen. Der Auftakt von mehreren Renovierungsmaßnahmen ist der Neubau der Klostergaststätte.

„Mitten in der Corona-Pandemie ein umfangreiches Investitionsprogramm zu starten ist Risiko und Chance zugleich. Aber wir wollen ganz bewusst ein Zeichen setzen und damit die Zukunft von Maria Laach – wirtschaftlich und ideell – sichern. Mit dem Neubau der Klostergaststätte machen wir den ersten Schritt. Auch die Revitalisierung des Seehotels ist dabei ein weiterer wichtiger Baustein, um im nächsten Jahr mit Schwung aus der Krise zu treten“, sagt Philipp Lohse, Geschäftsführer der Benediktinerabtei.

Wir konnten hier durch unsere Energieberatung eine Einsparung von 90% der Brennstoffkosten zur geplanten Haustechnik vor unserer Beratung erwirken. Entgegen der ursprünglichen  Planung wird nun nicht mehr auf fossile Energieträger gesetzt,  sondern auf Wärmepumpentechnik + die Erzeugung regenerativer Energie auf dem Dach der Klostergaststätte. Das ist nachhaltiger Umweltschutz im Baugewerbe. Die  Klostergaststätte wird nicht nur Klimaneutral, sondern sogar rund 1/3 mehr Strom klimaneutral produzieren, als an Energie verbraucht werden wird. Anstelle des zunächst  geplanten CO2 Ausstoßes von rund 20 Tonnen per anno ein großer Erfolg! Durch diese schnelle Entscheidung der Abtei Leitung  fällt nun für die Klostegaststätte keine CO2 Steuer ab 2021 an. Dies alleine hätte bis zum Jahr 2025 über 5.000,00€ gekostet.

Durch unsere Gebäudeenergieberatung wurde aus der geplanten Hotelsanierung eine energetische Sanierung des Seehotels, mit KfW Mitteln in Millionenhöhe!

UND – Wir konnten hier den CO2 Ausstoß und die Brennstoffkosten um rund 70% reduzieren! 

Fazit:  KLIMASCHUTZ ist sogar ein Gewinn für Inventoren!

Gesetzesänderungen und neue Richtlinien 2021

Am 1. Dezember 2020 informierte die Zeitschrift Gebäude-Energieberater über folgende Themen:

+ Umrisse der BEG werden klarer.
+ UBA-Empfehlungen für Wohnungslüftung.
+ Rechnet sich ein KfW-55-Neubau?

2021 gibt es viele Veränderungen und neue Richtlinien; auch bei den KfW Zuschüssen. Hier wird definitiv KLIMASCHUTZ belohnt! So wird die Förderung für die Baubegleitung erhöht + der Sanierungsfahrplan gefördert.

Was sich im Einzelnen konkret bei Ihrem Projekt rechnet + wie sich die Maßnahmen positiv auf die Energiebilanz auswirken, erfahren Sie detailliert, wenn Sie uns für eine Gebäudeenergieberatung buchen. Eine Wirtschaftlichkeits- und Amortisationsberechnung sowie die KfW-Mittelberatung ist bei uns immer enthalten + ganz klar verständlich auf wenigen Seiten übersichtlich + bildlich in Grafiken dargestellt.

Gas wird 2021 teuer. Der CO2 Preis kommt. Jetzt umstellen auf das B+E Klimapaket!

Die CO2 Steuer für 2021 ist beschlossen! Was ist Ziel der CO2 Abgabe? Was bedeutet das in Zahlen und Fakten und welche Alternativen gibt es?

Das Ziel ist, die globale Erwärmung + die Versauerung der Meere zu verringern. Deshalb kündigen Versorger massive Erhöhungen der Gaspreise an! Insgesamt 277 Gasgrundversorger kündigen Preiserhöhungen um bis zu 8% an! Ab Januar 2021 sorgt die Gaspreiserhöhung durchschnittlich für eine Mehrbelastung von rund 100 Euro jährlich für Gas pro Musterhaushalt.

Dann werden pro Tonne Kohlendioxid (CO2) 25 Euro fällig. Bis zum Jahr 2025 steigt der CO2-Preis schrittweise auf 55 Euro je Tonne an. Die Mehrkosten für einen Musterhaushalt liegen dann bereits bei 262 Euro jährlich.

Die ALTERNATIVE?

Steigen Sie mit unseren B+E  Klimapaketen auf selbst erzeugten Strom um! Vermeiden Sie gänzlich fossile Energieträger als Wärmeerzeuger + sparen Sie damit sogar noch viel Geld.

Wir zeigen Ihnen dass Umweltschutz sich nicht nur ethisch lohnt, sondern auch finanziell und zwar nicht nur bei den Folgekosten, sondern auch durch hohe Zuschüsse vom Staat.

Richtfest in Liederbach

„Glas zerspring auf diesem Grund
geweiht sei dieses Haus zur Stund!“

So war es dann auch, das Glas zersprang und es gab eine Brotzeit mit der Bürgermeisterin Eva Söllner. In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Guckes ist hier ein KfW 40+ Gebäude entstanden, ein Mehrfamilienhaus mit 16 WE und Sozialwohnungen. Wir, als Energieberatungsbüro BAUEN+ENERGIE haben das komplette energetische Konzept hierfür ausgearbeitet.

Bedingt durch die Pandemie und das schlechte Wetter hielt Frau Söllner ihre Rede vom Baugerüst, hier war der Abstand gewahrt und die geladenen Gäste konnten unter ihren Regenschirmen verweilen. Auch der Zimmermann beendete seinen Richtspruch mit den Worten…

„… Das Reden macht durstig, drum halt ich ein,
nun reicht mir her den Krug mit Wein! –
Dieser Schluck, er gilt der Ehre,
dem Handwerk dem ich angehöre –
und allen die da unten stehn
wünsch ich viel Glück und Wohlergehn…“

+ Bauherr: Gemeindevorstand der Gemeinde Liederbach
+ Energieberatung + Lüftungskonzept: Joachim Schrader, Bauen+Energie
+ Lüftungsanlage: inVENTer
+ PRIMÄRENERGIEBEDARF: 8,64 kWh/m²

+ ENERGETISCHER STANDARD: KfW 40+

Gezielt lüften um Schulschließungen zu verhindern

Alle Studien belegen, das regelmäßiges Lüften das Infektionsrisiko verringert. Nach Aussagen vieler Virologen ist die Aerosolkonzentration in der Luft ein wichtiger Faktor für die Ausbreitung von Viren und eine Ursache für ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Was bedeutet, es  werden dringend Lüftungsanlagen in Kindergärten und Schulen benötigt.

Superspreader-Ereignisse zeigen deutlich, dass ein Corona-Infizierter ausreicht, um eine große Gruppe von Menschen in schlecht gelüfteten Gebäuden zu infizieren.

Lüftung erst in Wohnungen, dann in Schulen

Im Wohnungsbau sind Lüftungsanlagen mittlerweile der Standard. Die Energieeinsparverordnungen , die luftdichte Bauweise und der hohe  Wärmeschutz machen kontrollierte Lüftungsanlagen notwendig. Lüftungen mit Wärmerückgewinnung (WRG) steigern zudem die Gebäudeeffizienz und den Komfort innerhalb der Räume. Inzwischen hält auch in Schulen die Lüftungstechnik immer öfter Einzug, leider bislang meist nur in Neubauten. Eine von Schadstoffen befreite und sauerstoffreiche Luft ist aber auch in Altbauten die Grundlage, um konzentriert zu lernen. Da ein Öffnen der Fenster aus energetischer Sicht nicht sinnvoll ist und oft aus  Witterungsgründen nicht immer möglich ist, können schnell nachrüstbare, dezentrale Lüftungsgeräte Abhilfe schaffen.

Welche Belastungen lauern in den Klassenzimmern?

Außenluft weist eine CO2-Konzentration von 500 ppm (Teile pro Million) auf. Der von dem bayrischen Chemiker Dr. Max Josef von Pettenkofer bereits im 19. Jahrhundert festgelegte Grenzwert für CO2-Konzentration in Innenräumen von 1.000 ppm gilt in Deutschland nicht. In Deutschland wurde ein Richtwert für die CO2-Konzentration von 1.500 ppm festgelegt.

Inzwischen ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aber der Meinung, dass dieser Richtwert zu hoch angesetzt wurde. Eine Reihe von Studien hat zudem die erschreckende Erkenntnis erbracht, dass im Schnitt 1.600 ppm in Klassenräumen erreicht werden. In einer Schule lag sie sogar bei 6.000 ppm. Konzentrationsstörungen, Unwohlsein bis hin zu Kopfschmerz bei Schülern und Lehrern sind die Folgen.

Schadstoffe und Viren durch Lüften entfernen

Neben Kohlendioxid können Ausdünstungen von verarbeiteten Materialien, Feinstaub und Radon die Luft im Klassenzimmer belasten. Sie alle reichern die Luft in geschlossenen Räumen ohne Luftzufuhr an und lagern sich im menschlichen Atemtrakt ab. Mit einer Installation von Lüftungsgeräten oder -anlagen könnte gewährleistet werden, dass die Kinder in gut be- und entlüfteten Klassenzimmern konzentriert lernen und eine Ansteckungsgefahr mit Coronaviren deutlich geringer wird.

Im Moment fragen sich alle, die sich mit dem Thema beschäftigen, wie hoch soll die Luftwechselrate denn sein?

„Wie viel Frischluft braucht der Mensch? Pro Person werden ca. 25 bis 36 m3/h Frischluft benötigt, damit die CO2- Werte in einem Wohnraum bei normaler Aktivität möglichst unter 1.000 ppm bleiben (ppm = Parts per Million) und vom Menschen abgegebene flüchtige Stoffe, die Müdigkeit, Gerüche und Befindlichkeitsstörungen bewirken, in ausreichendem Ausmass abgeführt werden.“

Quelle: Ärztinnen und Ärzte für eine gesunde Umwelt.

Aktuell wird mit der schnellen Lösung agiert, die Personenzahl, in Veranstaltungsräumen, Bars, Restaurants etc., nach der Lüftung auszurichten. Auf Dauer ist dieser Zustand aber nicht haltbar und es müssen neue innovative Lösungen her. Wir haben ein Beispiel für Sie:
Wenn pro Klassenzimmer eine Belegung mit max 18 Personen festgelegt würde, wäre die Rechnung:

18 Pers. x ca. 30 cbm /Std = 540 cbm/Std Luftwechsel

Wir bieten für diese Situation den IV14-MaxAir von inVENTer an. Dieser Lüfter schafft bis zu 90 cbm/std, das wären für den besagten Klassenraum dann 6 Geräte, hinzu kämen noch die natürliche Infiltration über die Gebäudehülle und gegebenenfalls ein regelmäßiges Stoßlüften. Der ausreichende Luftwechsel kann durch einen CO2 Sensor, der dem Regler der Lüftung vorgeschaltet wird, gewährleistet werden. Hier das Datenblatt als PDF.

Oft ist auch eine Nachrüstung der dezentralen Geräte problemlos möglich. Sind diese Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung versehen, tragen sie zusätzlich zur Verringerung der CO -Belastung und Einhaltung der deutschen und europäischen Klimaziele bei.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir erarbeiten Ihnen gerne Vorschläge zur optimalen Lüftung.

Neue E-Mail Adressen für schnellere Bearbeitung

Um Sie noch schneller zu bedienen haben wir ab sofort zwei allgemeine E-Mail Adressen eingerichtet, die dann in der jeweiligen Abteilung mit mehreren Mitarbeitern landet.

Bestellung

Geht es um eine Bestellung für inVENTer, BEST, SOLARWATT oder REDWELL?

Dann schicken Sie diese bitte an:
bestellung@bauen-energie.info

Planung oder Auslegung

Geht es um eine Planung/Auslegung oder Rückfragen zu einem Projekt? Ebenso für alle vier Bereiche: inVENTer, BEST, SOLARWATT oder REDWELL?

Dann schicken Sie diese bitte an:
planung@bauen-energie.info

Wir freuen uns auf viele erfolgreiche + innovative Projekte mit Ihnen!

 

Ihr TEAM der WERKGEMEINSCHAFT Bauen+Energie

Wiesbaden. Andernach. Diez.

Zusammenarbeit mit der Hauck & Partner GmbH

In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Hauck & Partner, Herrn Wolfgang Hauck haben wir bereits seit 2011 hier in Wiesbaden einige KfW Effizienzhäuser realisieren können. Begonnen hat dies 2011 mit dem Projekt in der Bingertstraße 19, hier stellte sich die Frage, wie man mit herkömmlichen Haustechniken wie einer Brennwerttherme und Solarthermieanlage dennoch ein Effizienzhaus Standard erreichen kann. Damals haben wir erstmalig Herrn Hauck die inVENTer Lüftung vorgestellt. Das Gebäude konnte dann sogar ohne eine Solarthermieanlage zusammen mit einer Brennwertherme den KfW 70 Standard erreichen. Dies war ein erheblicher Mehrwert für Herrn Hauck und eine Einsparung und so konnten wir schon 2011 das erste KfW 70 Gebäude mit Herrn Hauck realisieren. Das war die Bingertstraße 19.

In den darauffolgenden Jahren konnten mit Herrn Wolfgang Hauck noch weitere Projekte auch in der Bingertstraße realisiert werden. Der KfW Standard verbesserte sich zunehmend, sodass wir in den letzten beiden Jahren die Bingertstraße 74 und auch die Virchow Straße 5 als KfW Effizienz Gebäude 55 abschließen konnten. Bei den hier gezeigten Ansichten kann man deutlich auch die inVENTer Wetterschutzhauben auf den Fassaden erkennen. Wir empfinden diese nicht als störend, sondern eher als Bestandteil einer modernen Haustechnik.

Die moderne Haustechnik ist sicherlich auch das Stichwort für das aktuelle Projekt von Hauck & Partner welches in der Johann-Sebastian-Bach Straße, auch hier in Wiesbaden am Sonnenberg, gerade entsteht. Sie sehen hier die Drohnenaufnahme vom bereits fertigen Rohbau. Dieses Gebäude wird ein nahezu klimaneutrales Mehrfamilienhaus mit drei Wohneinheiten. Diese drei Wohneinheiten erstrecken sich jeweils über eine Etage des gesamten Gebäudes. Die Haustechnik in diesem Gebäude besteht grundlegend um den KfW 40+ Standard zu erreichen, mit einer eigenen Stromerzeugung, einer PV-Anlage auf dem Dach, sowie eines Batteriespeichers. Zusätzlich haben wir auch hier natürlich wieder eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung integriert, der Firma inVENTer, sowie eine effiziente Haustechnik im Bereich Heizung und Warmwasser eingesetzt, als Wärmepumpentechnik. Dadurch erreichen wir mit diesem Gebäude einen Primärenergiebedarf von nur 2 kWh pro m² im Jahr. Die Produktion der PV-Anlage ist sogar höher als der Endenergieverbrauch für Heizung und Warmwasser und damit ist defacto in der Klimabilanz dieses Gebäude Klimaneutral. Die Erwerber der drei Wohneinheiten können pro Wohneinheit 120.000€ Zins günstig von der KfW erhalten, mit einem Tilgungszuschuss von bis zu 30.000€. Das bedeutet das insgesamt hier ein Zuschuss von 90.000€ für dieses Gebäude von der KfW gezahlt werden kann. Durch die Verwendung der Photovoltaik Anlage auf dem Dach wird hier schon im Standard jeweils bei den PKW-Stellplätzen in der Tiefgarage eine Stromzapfsäule für Elektroautos installiert und die Firma Hauck & Partner hat soweit ich weiß auch noch eine der drei Wohnungen im Vertrieb. Wen es interessiert, der kann sich gerne noch an uns wenden.

Guckes – tolle gemeinsame Projekte

Die Werkgemeinschaft Bauen und Energie arbeitet nun schon seit 5 Jahren intensiv mit dem Architekturbüro Guckes aus Idstein zusammen.

Die Vorteile der dezentralen Lüftung und dem so auch endlich für die Projekte des Büro Guckes erreichbaren KfW 55 Standard, dem damaligen höchstem Standard der KFfW bei Neubauten waren ab dann für die Bauweise von modernen Wohngebäuden beim Büro Guckes gesetzt.

Aber auch bei der Sanierung von Wohngebäuden konnte durch die Verbesserung des Primärenergiebedarfs durch die Wärmerückgewinnung der Lüftung immer der höchste KfW Standard in der Sanierung erreicht werden.

Seit diesen Anfängen bis heute konnten gemeinsam mit dem Büro Guckes mehr als 30 Wohngebäude mit über 140 Wohneinheiten und mehrere Nichtwohngebäude in Zusammenarbeit mit der Werkgemeinschaft Bauen + Energie zu energieeffizienten und immer zur höchst möglichen Stufe der von der KfW geförderten Gebäude gerechnet werden.

Von Anfang an der Zusammenarbeit, war klar das fossile Energien nicht die Grundlage einer modernen Haustechnik sein werden. Teilweise wurde hier auch innovative Lösungen z.B. für besonders leise Luft Wasser-Wärmepumpen, der Trennung von Heizung und der zentralen Warm Wasser Erzeugung oder auch schon früh der „unsichtbaren Lüftungsanlage“ mit dem Inventer Corner umgesetzt.

Bereits zu Beginn des Jahres 2017 haben wir zusammen mit dem Büro Guckes das erste KfW 40+ Gebäude in der Rhein Main Region begonnen, durch die zeitnahe Fertigstellung gibt es natürlich schon nach den ersten Heizperioden ein Monitoring was die berechneten Energieverbräuche sogar noch deutlich unterschreitet.

 

 

Energetische Sanierung der Pöntermühle

In traumhafter Waldlage zwischen Maria Laach in der Vulkaneifel und Andernach am Rhein steht dieses altes Mühlenanwesen, hier sehen sie eins der Nebengebäude, die zur Pöntermühle gehören.

Das Haupthaus die eigentliche Mühle wurde bereits 2009 mit KfW-Mitteln erfolgreich saniert, natürlich auch damals schon mit den Einbau von dezentraler Lüftung von inVENTer.

Dieses Nebengebäude, vier ehemalige Garagen, haben wir 2019 zum KfW Effizienzgebäude 40+ Gebäude um- und ausgebaut. Es ist zwar in der KfW Förderung nur ein KfW 55 Gebäude, aber nur weil bei der Sanierung kein besserer Standard gefördert wurde.

Folgende Maßnahmen wurden ausgeführt:

+ Dach und Fassade wurden mit 18 cm Holzweichfaserdämmung zusätzlich gedämmt.
+ Es wurden neue Fenster und Raffstore Lamellen zur Beschattung eingebaut.
+ Zwei Haustüren mit einem U-Wert von 0,49 von ADORO im Porsche Design kamen zur Ausführung.

Die Haustechnik besteht aus:

+ PV Anlage mit Batteriespeicher von Solarwatt
+ Dezentrale + Semizentrale Lüftungsanlage von inVENTer
+ Heizung und Kühlung mit Wärmepumpentechnik zur Kühlung wurden Unterflurkonvektoren von Kampmann eingesetzt
+ Verschiedene Smart Home Systeme zur Steuerung des Gebäudes kamen ebenfalls zum Einsatz

Der Primärenergiebedarf bei diesem Gebäude liegt nur bei 11,6 kwh/qm/a da aber auch hier die Produktion der PV Anlage insgesamt höher ist als der Bedarf an Strom für Heizung und Warmwasser sowie Lüftung ist es bilanziell Klimaneutral.

In Planung ist ein eigenes Wasserkraftwerk da die Pöntermühle an einem Bach gelegen ist und natürlich auch Wasserkraft schon historisch immer genutzt wurde, sowie der Ausbau der PV Elemente auf weitläufigem Areal, um die anderen Gebäude ebenso bilanziell Klimaneutral zu machen.

Da dies mein eigenes Objekt ist, kann ich schon einmal mitteilen, dass wir gerade planen ein weiteres Nebengebäude zu Bürogebäuden und Materiallagern auszubauen, dazu in kürze mehr in unseren Newslettern…

Ihr Joachim Schrader

Balduinstein an der Lahn

Eine Komplettsanierung einer ehemaligen Gaststätte aus dem 16. Jahrhundert  zum KfW-Effizienzhaus 55.

Als Werkgemeinschaft haben wir die Komplettsanierung zu ein Wohnhaus mit Einliegerwohnung übernommen. An diesem Beispiel zeigen wir, dass es möglich ist aus einer Ruine eine Wohnoase zu erschaffen; und das sowohl energetisch als auch wirtschaftlich rentabel + sinnvoll.

 

Das Haus stand bereits einige Jahre leer, bevor es an diesem idyllischen Ort entdeckt wurde und die Bauherrin sich in die Lage und das Haus verliebten. Bei der Besichtigung, zu der ich als Energieberater + Baufachmann geladen war, hatte ich sofort eine Vision. Die Bausubstanz war gut. Innen sah man im EG überall die alte Stadtmauer. Es roch nicht vermodert kein Schimmelbefall war vorhanden. Ein Hauptmanko, die viel zu geringe Deckenhöhe im Erdgeschoss konnte ich aus meinem Erfahrungsschatz heraus sofort ausschalten indem man die Decker über dem EG heraus nimmt und aus Erdgeschoss und 1. Obergeschoss ein hohes Wohngeschoss bildet. Ich war mir sicher: „Hier ist großes Ausbaupotential vorhanden.“ Ich sah vieles genauso vor meinem geistigen Auge, wie es nun tatsächlich geworden ist.

Das kleine Treppenhaus im DG wurde zu einem kleinen + feinen Badezimmer…
Die Decke zwischen EG + OG kam komplett raus, so entstand unten im Erdgeschoss ein Loftartiger Charakter der Wohnsituation…
Die offene Küche haben wir im Bereich des alten Eingangs und Treppenhausbereich eingefügt..
Eine neue geräumige Geschosstreppe aus Beton mit massiven Seitenwänden die den Baukörper stützten wurde eingefügt und mit alten Holzdiehlen belegt…
Hintern Haus haben wir den Hang abgetragen und durch Terrassen Rückzugsräume im Freien geschaffen…

Das Wichtigste war aber, dass durch die KFW Maßnahmen die enorme Investitionssumme von über 350.000,00 € rentabel war. Es wurde eine Lüftungsanlage mit WRG eingebaut, die Wärmepumpe für WW und Heizungsunterstützung. Um den schönen Charakter der Stadtmauer „in den Wohnraum zu holen“ wurde ein Wärmedämmverbundsystem aufgebracht.

Im Jahr 2018 hat das Projekt im landesweiten Wettbewerb der Energieagentur Rheinland Pflalz einen Sonderpreis für dieses Projekt erhalten.

 

+ PRIMÄRENERGIEBEDARF:
22,5 kWh/mВ/Jahr
+ KfW FÖRDERSUMME:
heute wäre dies 48.000 € je Wohneinheit also 96.000,00 € und 4000 € Zuschuss zur Baubegleitung.
+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 55

 

Machen wir nach Corona einfach so weiter wie bisher?

„Die Welt hängt am Öl wie der Junkie an der Nadel. Doch ohne die Welt ist auch das Öl nichts mehr wert. Das zeigte sich Ende April, als der Ölpreis ins Negative rutschte. Die Ölspeicher sind weltweit randvoll, viele Produzenten ringen mit der Abschaltung ihrer Anlagen. Das schwarze Gold aus der Tiefe braucht gerade niemand, weil die Welt stillsteht.“

Spiegel Artikel vom 21.4.2020

Nun also noch einmal die Frage: Machen wir so weiter?
N E I N ! 

Machen Sie auch mit !

Wir bauen schon seit

ausschließlich mit regenerativen Energien um Ressourcen zu sparen und den CO² Ausstoß zu minimieren !

Was ist unser Klimapaket?

+ Energieberatung/Fördermittel
+
PV Anlage mit Batteriespeicher fertig montiert
+
Infrarotheizungen und Warm-Wasserwärmepumpen
+
dezentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
= KLIMAPAKET

Wir berechnen, konzipieren und montieren das komplette Klimapaket für Sie!  Somit haben Sie alles aus einer HAND. So  wird das Bauen mit uns günstiger als herkömmlich; und das schon ohne KfW Zuschüsse! 
Bauen oder Sanieren Sie mit uns klimaneutral!

Ihre Vorteile?

Keine künftige CO² Steuer

+ Höchst mögliche zusätzliche Förderung über die KfW
bis zu 48.000,00 €/Wohneinheit (Sanierung)
bis zu 30.000,00 € (Neubau)

 Innovation am BAU

+  Autarkie, da eigene Stromproduktion und -speicherung

Umweltbewusst Nachhaltig, da keine Brennstoffkosten

+  Reduzierter Energieberdarf durch hocheffiziente Lüftungstechnik

Wartungsfreie Heizungssysteme, da wartungsfrei mit Infrarot; deshalb auch geringere Herstellkosten. Keine Wasserschäden mehr durch Leckagen in Verteilernetz oder Heizkörper, da keine wasserführende Heizungssysteme.

Inklusive Montage = alles aus einer Hand

6. Juli Klimapaket zum Anfassen in Diez

Auch wenn das hier noch nicht danach aussieht, ABER ab dem 6. Juli können Sie unsere Produkte aus dem B+E Klimapaket 2020 anfassen. Vereinbaren Sie einen Termin in unserem neuen Showroom in 65582 Diez, Wilhelmstraße 13.

Dort finden sie alle Produkte unserer Partner:

InVENTer
Die inVENTer GmbH aus Löberschütz ist der führende Hersteller von dezentralen Lüftungssystemen mit Wärmerückgewinnung in Deutschland.

+ SOLARWATT
Die SOLARWATT GmbH aus Dresden, ist der einzige Systemanbieter in Europa, der alle wichtigen Photovoltaik-Komponenten anbietet. Mit SOLARWATT wird der gesamte Energiefluss von der Gewinnung auf dem Dach bis zum Verbrauch in Ihrem Haushalt optimal an Ihre Bedürfnisse angepasst.

+ Redwell
1998 begann alles in einer Garage mit Infrarot-Heizelementen. 2000 entstand die Zusammenarbeit mit dem Institut für ökologische Chemie am GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in München und 2002 beginnt die Produktion eines serienfertigen Heizelementes mit zwei Mitarbeitern. Heute ist Redwell ein weltweit erfolgreiches Markenprodukt und der Redwell Store Wiesbaden ist in unsere Werkgemeinschaft Bauen+Energie integriert.

+ Best
Seit 30 Jahren produziert Best Deckenstrahlplatten, Warm- und Heißwasser-Heizsysteme sowie die stille Kühlung von der Decke. Der Einsatz von Deckenstrahlplatten ist besonders energieeffizient und verringert somit den Ausstoß von klimaschädlichem CO².

 

Heiß begehrt: B+E Klimapaket 2020

Da die Nachfrage nach unserem Klimapaket im Live Online Training sehr groß war, haben wir hier noch einmal alles in einem Beitrag zusammengefasst und die Broschüre als PDF zum runterladen eingestellt.

KfW Förderung im Neubau

Die Mittel der KfW könnten sich dann bei 2 Wohneinheiten wie folgt belaufen:

Betrachtung als KfW 40+ (wir setzen voraus, dass eine dezentrale Lüftung mit WRG eingebaut wird)

120.000,00 €Pro förderfähiger Wohneinheit
240.000,00 €Kreditsumme
- 60.000,00 €Tilgungszuschuss 25%
180.000,00 €Zurück zu zahlende Darlehnssumme

Das B+E Klimapaket 2020

6.000,00 €Kosten der Baubegleitung durch den Energieberater
- 3.000,00 €Zuschuss zur Baubegleitung KfW Programm 431
3.000,00 €Effektive Kosten
7.500,00 €Infrarotheizung von Redwell, Lieferung + Montage über B+E
2.500,00 €Warm-Wasser WP 300l, wird mit der Heizung von B+E geliefert und angeschlossen
15.700,00 €PV Anlage 4,8 kwp mit Batteriesp., SOLARWATT über B+E*
3.200,00 €Aufpreis 4 kWp nur größere PV Fläche, SOLARWATT über B+E
- 45.000,00 €Heizung zur Warmwassererzeugung fällt weg
- 76.300,00 €Minderkosten KfW 40+

*Mindestanforderung der KfW ist zu empfehlen, Batteriespeicher bleibt bei 4,8 kwp

Fazit: es würde sich also sogar schon lohnen, ohne den KfW 40+ Zuschuss!!!

 

 „Sanieren zum Nulltarif“

Die energetische Komplettsanierung eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung von 1971, mit einer Wohnfläche von  ca. 180 qm,  12 x 10 m  in 1 ½ geschossiger Bauweise bestehend aus:
+ Fassadendämmung
Neue Dacheindeckung mit Dämmung
Neue Fenster und neue Haustür
Dämmung des unteren Abschluss inkl. neuer Bodenbeläge (Kellerdecke bzw. Bodenplatte)
PV Anlage
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Infrarotheizung
Warmwasserwärmepumpe
Neue Bäder

Kosten ca..
240.000,00 € 

–  96.000,00 € durch KfW-Förderung
– 40.000,00 € steuerlichen Vorteil
= 104.000,00 €

– 190.000,00 € Brennstoffkosteneinsparung über die nächsten 30 Jahre, bei einer Teuerungsrate von nur 4% für Strom

Durch den Abzug dieser Summe haben sie mit uns nicht nur zum „Nulltarif“ saniert sondern auch noch einen erheblichen Gewinn erzielt! Somit belaufen sich die Kosten für die Sanierung: auf MINUS  86.000,00 €  und zusätzlich haben sie einen erheblichen Beitrag zur CO2 Einsparung geleistet!

Die CO2 Einsparung nach einer Komplettsanierung und einer Nutzungsdauer von 30 Jahren liegen bei ca. 417.270,00 kg. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist somit eine Einsparung von 417 Tonnen CO2!

„Das ist so viel CO2 wie mein PKW, Peugeot 508 SW Diesel, verbrauchen würde wenn er 64 mal die Erde umrunden würde, wozu er 4.750 Tage non stopp fahren müsste, also rund 13 Jahre ohne Unterlass!“

Joachim Schrader, Gebäudeenergieberater B+E

Klostergaststätte Maria Laach

Mit Unterstützung von BAUEN+ENERGIE entsteht ein nahezu klimaneutraler Gastronomiebetrieb auf dem Klostergelände in Maria Laach

Fries Architekten gewinnt Wettbewerb für den Neubau einer Klostergaststätte der Abtei Maria Laach.

„Unsere klare und transparente Architektur wird sich harmonisch, aber selbstbewusst in das Klosterensemble einfügen und neue Blicke auf die Abteikirche und den See freigeben. Zwischen Hotel und Gärtnerei wird neben der Klostergaststätte und integrierter Garage, ein neuer Platz zum Verweilen und zur Begegnung entstehen. Wir danken der Jury und freuen uns sehr über die Beauftragung.“

Fries Architekten Vallendar

Wir gratulieren unserem Architekten-Partner Fries, zu dem gewonnenen Wettbewerb und sind dankbar auch mit tätig sein zu dürfen !

BAUEN+ENERGIE erhält den Auftrag für das energetische Gesamtkonzept zur Klostergaststätte Maria Laach auf dem Areal der Benediktinerabtei Maria Laach.
Wir waren sofort Feuer und Flamme für dieses Herzensprojekt, da wir beide Joachim Schrader, selbst Kind aus dem Brohltal und Patricia Wadephul, gebürtig aus Andernach, hier schon als Kinder + Jugendliche viele schöne Stunden verlebt haben, ob beim Schwimmen, Schlittschuh laufen, Bootsausflügen oder bei Familienfeiern in der alten Klosterschänke.

Nach der Präsentation des Energiekonzepts für die Klostergaststätte durch Joachim Schrader vor Ort im Seehotel in Maria Laach, erhielten die Beteiligten eine Führung über das komplette Gelände.

Für Herrn Schrader war es sehr aufschlussreich zu erfahren, dass Klöster selbstversorgend sind und nicht etwa, wie landläufig angenommen, durch Kirchensteuern unterstützt werden. Von daher sind hier neben den religiösen, sozialen und kulturellen Interessen auch die wirtschaftlichen Belange von großer Bedeutung, um so den Erhalt der bedeutenden kulturellen Baudenkmäler zu sichern.

Bei der Führung, die auch die nicht öffentlichen Bereiche des Klostergeländes beinhaltete, entstanden natürlich viele weitere Ideen zu Konzepten zur energetischen Sanierung von Wohnraum und der Wiederbelebung im Moment ungenutzter Gebäude, die neben den jetzt schon zahlreich bestehenden Klosterbetrieben, wie der Kunstschmiede, der Gärtnerei, der Keramikmanufaktur, der Bildhauerei und der Buchbinderei, viel Potential bieten können.

Auch zu der in Kürze anstehenden Sanierung des See Hotels haben wir heute den Auftrag zur energetischen Konzeption + Betreuung erhalten, was uns unsagbar freut! Erste Bestandsaufnahmen hierzu beginnen dort noch in dieser Woche.

Berichte über die weitere Entwicklung der neuen Klostergaststätte und der Sanierung des Seehotels folgen… bleiben Sie gespannt!

KfW Effizienzhaus 70 – Sportverein TSG Idar-Oberstein

Das Sportheim wird energetisch saniert aufgrund unserer Energieberatung zum KfW Effizienzhaus 70 und ist damit um 30% besser als ein Neubau.

Das Sportheim ist ein Nichtwohngebäude und wurde mit dem Förderprogramm 219/220 Energieeffizient Bauen + Sanieren für Kommunale und soziale Infrastruktur gefördert, mit einem zinsgünstigen Darlehn und einen Tilgungszuschuss von 27,5 % auf die Darlehnssumme.

Das Gebäude erhält von der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE folgende Leistungen:

+ Energieberatung:
EneV Nachweis Nichtwohngebäude nach DIN 18599/KfW Mittelbeantragung

+ PV Anlage:
21,73 kWp mit 9,6 kwh Batteriespeicher und Solarmanager von SOLARWATT

+ Infrarotheizungen:
REDWELL

+ Lüftungsanlage:
inVENTer

Warum noch auf fossile Energien setzen?

„Die Welt hängt am Öl wie der Junkie an der Nadel. Doch ohne die Welt ist auch das Öl nichts mehr wert. Das zeigte sich Ende April, als der Ölpreis ins Negative rutschte. Die Ölspeicher sind weltweit randvoll, viele Produzenten ringen mit der Abschaltung ihrer Anlagen. Das schwarze Gold aus der Tiefe braucht gerade niemand, weil die Welt stillsteht.“

Susanne Götze

 

Wir nehmen uns die Worte von Dr. Susanne Götze zu Herzen und bauen klimaneutral und werden später keine fossilen Energien benötigen. Hier montieren wir eine PV-Anlage von Solarwatt.

Ein Kinderspiel für BEST

Kühlen. Heizen. Akustik. Licht. Design.
Alles vereint; in EINEM Medium.  Für alle Bau- und Lebenslagen. Hier wunderbar dokumentiert an einem Kindergarten.

Glänzen Sie mit Ihren Projekten vor Ihren Kunden. Wir planen, berechnen, liefern + montieren für Sie!

 

Die Mittel der KfW könnten sich dann bei 2 Wohneinheiten wie folgt belaufen:

Betrachtung als KfW 40+ (wir setzen voraus, dass eine dezentrale Lüftung mit WRG eingebaut wird )

120.000,00 €Pro förderfähiger Wohneinheit
240.000,00 €Kreditsumme
- 60.000,00 €Tilgungszuschuss 25%
180.000,00 €Zurück zu zahlende Darlehnssumme

Das B+E Klimapaket 2020

6.000,00 €Kosten der Baubegleitung durch den Energieberater
- 3.000,00 €Zuschuss zur Baubegleitung KfW Programm 431
3.000,00 €Effektive Kosten
7.500,00 €Infrarotheizung von Redwell, Lieferung + Montage über B+E
2.500,00 €Warm-Wasser WP 300l, wird mit der Heizung von B+E geliefert und angeschlossen
15.700,00 €PV Anlage 4,8 kwp mit Batteriesp., SOLARWATT über B+E*
3.200,00 €Aufpreis 4 kWp nur größere PV Fläche, SOLARWATT über B+E
- 45.000,00 €Heizung zur Warmwassererzeugung fällt weg
- 76.300,00 €Minderkosten KfW 40+

*Mindestanforderung der KfW ist zu empfehlen, Batteriespeicher bleibt bei 4,8 kwp

Fazit: es würde sich also sogar schon lohnen, ohne den KfW 40+ Zuschuss!!!

Ein nahezu klimaneutrales KfW 40+ Haus

Wieder ein neues Projekt in Zusammenarbeit mit unserem Partner Hauck. Im Komponistenviertel von Wiesbaden entsteht ein nahezu klimaneutrales KFW 40+ Haus.

So macht uns Gebäudeenergieberatung große Freude!

Hier durften wir unseren Anteil haben, mit einem energetisch innovativen Konzept. Wir finden es toll und schätzen es sehr, dass wir immer schon in dieser frühen Planungsphase mit in das Projekt eingebunden wurden. So konnten wir gemeinsam ein außergewöhnlich energiebringendes Gebäudekonzept entwickeln und zudem die größtmögliche CO2 Einsparung umsetzen. Und alles ohne Mehrkosten für unseren Kunden.
Es  begann schon nach dem  Entwurf. Bauen + Energie übernahm die Energieberatung, die Baukostenoptimierung, die EnEV Berechnung, die  KfW-Mittel Beantragung und die Optimierung der Haustechnik. Durch die Verwendung von Energie aus Luft und Sonne konnten wir von  Bauen + Energie mit unserem Partner Wolfgang Hauck ein nahezu klimaneutrales Gebäudekonzept erstellen.

DANKESCHÖN an alle Beteiligten!

+ Bauherr: Bing72 Projekt GmbH & Co. KG
+ Energieberatung + Fördermittelantrag + Lüftungskonzept und energetische Baubegleitung: Joachim Schrader, Bauen+Energie
+ Lüftungsanlage: inVENTer

+ PRIMÄRENERGIEBEDARF:
2,0 kWh/qm/Jahr

+ mögliche KfW FÖRDERfähigeSUMME:
300.000,00 € mit Tilgungszuschuss von 45.000,00 €

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 40+

Hier entstehen zwei MFH als KfW 40 Gebäude…

… das 60% besser ist, als ein Neubau nach EnEV, mit insgesamt 26 Eigentumswohnungen.

In Idstein, errichtet eine Tochter der Albert Weil AG aus Limburg, zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 26 Eigentumswohnungen als nahezu klimaneutrales Gebäude mit einem Endenergiebedarf von nur 2,8 kWh pro Quadratmeter im Jahr.

Die Albert Weil AG zeigt hier den Lokalmatadoren, im idyllischen Idstein, wie heute Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz, beim Hausbau, in Einklang zu bringen sind. Bereits Anfang des Jahres, bei einer Stadtverordnetenversammlung der Stadt Idstein, mit dem Thema:  „Wie kommen wir zum klimaneutralen Gebäudebestand in Idstein“,  konnten Herr Rohletter, Vorstandsvorsitzender der Bauunternehmung Albert Weil AG und Herr Joachim Schrader dem interessierten Fachpublikum das Projekt vorstellen.

Das energetische Konzept wurde zusammen mit dem Architekturbüro Guckes und Bauen + Energie entwickelt, die ersten Käufer nehmen bereits zuverlässig die KfW Förderung durch die Antragstellung der Bauen + Energie in Anspruch.

 

APS ein Partner der B+E

Wir stellen vor:

Unser Partner APS Baugesellschaft mbH aus Vallendar.

Was wir an APS so toll finden?
+ Ingenieurtechnische Kompetenz
Individuelle Planung und Beratung
Hohen Anspruch an Wirtschaftlichkeit
Frist- und qualitätsgerechte Baudurchführung
Faire und flexible Geschäftsabwicklung

Und… jeden Tag wird von der Chefin für die ganze Belegschaft in den Büroräumen in Vallendar gekocht! Es gibt immer ein gemeinsames Essen  und  bislang wurden unsere REZEPTE mit Freude  ausprobiert ! 😊

APS Baugesellschaft mbH ist ein Baumanagementunternehmen, welches schwerpunktmäßig Bauplanung, Bauablaufplanung, Baudurchführung sowie Bauüberwachung von Rohbau- und Schlüsselfertigbauprojekten im Bereich Industrie-/Gewerbe- und Wohnungsbau sowie Umbaumaßnahmen, seit über 25 Jahren, durchführt. Die Rohbauarbeiten werden mit eigener Mannschaft und die Ausbaugewerke mit einem seit vielen Jahren eingespielten Team von leistungsstarken Nachunternehmern aus der Region getätigt.

Hier stellen wir ein Sanierungsprojekt in Koblenz vor:

Mit dem Umbau und einem neuen Grundriss wurde für die Bauherrin von APS in dem in die Jahre gekommenen Reihenhaus mehr Wohnraum und damit Lebensqualität geschaffen.

Es entstand ein luftiges Domizil – wozu Wände und das Dach fielen, Betondecken ausgeschnitten, Fenster vergrößert wurden und durch eine Aufstockung wurden insgesamt 53 Quadratmeter Wohnfläche gewonnen, siehe Fotogalerie.

Den Wärmeschutznachweis hat Bauen+Energie erstellt. Beim abschließenden Blower Door Test konnten Werte wie bei einem Passivhaus festgestellt werden. Das Gebäude wurde in Zusammenarbeit mit Joachim Schrader natürlich auch energetisch verbessert:
+ Kraftwärmekopplung als Grundlast zur Heizung und Warmwassererzeugung
+ Dezentrale Lüftungsanlage mit WRG der Firma inVENTer
+ Raffstoreanlage sensorgesteuert über KNX-System

Wieder ein tolles gemeinsames Projekt mit unserem Partner APS!

Zwischenstand Sanierung Mühle

So haben wir die alte Mühle energetisch optimiert:

+ Fassade und Dach ökologisch gedämmt mit Holzweichfaserdämmung
+ Lüftungsanlagen zeigen wir hier in all seinen Varianten: zentral, dezentral sowie Abluft
+ PV Anlage mit 6,8 kwp installiert
+ Luft Wasser Wärmepumpe mit 3 verschiedenen Wärmeübergaben: Fußbodenheizung, Heizkörpern, Unterflurkonvektoren mit Gebläse zur sommerlichen Kühlung
+ Warm Wasser Wärmepumpe mit Pufferspeicher
+ Zwei Smart Home Systeme ( Somfy, + HomeMatic ) zur Komfort,- und Energiegewinnung, Einsparung
+ Alle Großgeräte auf Energieeffizienzklasse A++ gewechselt
+ Sämtliche Leuten auf LED Leuchtmittel geändert, bzw. auf LED Lampen erneuert
+ CO 2 Einsparung 97% zum unrenovierten Zustand

+ mögliche KfW FÖRDERfähigeSUMME:
69.000,00 €

Die Sanierung ist schon weit fortgeschritten, wenn man bedenkt wie es einmal aussah… Und bis es so weit ist, dass wir mit Ihnen feiern können, zeigen wir Ihnen hier ein paar Bilder als Zwischenbericht 😉

Es wird ein KfW-Effizienzhaus 70

Ganz nach dem alten Lied … Schaffe, schaffe Häusle baue
und ned nach de Mädle schaue! Wird hier in ruhiger Höhenlage, zwischen Aukammtal und Sonnenberg ein KfW-Effizienzhaus 70 erbaut.

+ Energieberatung + Fördermittelantrag + Lüftungskonzept und energetische Baubegleitung: Joachim Schrader, Bauen+Energie
+ Lüftungsanlage: inVENTer

+ PRIMÄRENERGIEBEDARF:
31,56  kWh/qm/Jahr

+ mögliche KfW FÖRDERfähigeSUMME:
300.000,00 € mit Tilgungszuschuss von 15.000,00 €

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 70

SCHULUNG für neue Produkte von inVENTer

SCHULUNG für neue Produkte von inVENTer

Erfahren Sie alles über die technischen Details der Produkte und den neuen Möglichkeiten der Regelung. Unser Energiebrater Joachim Schrader zeigt Ihnen welche Auswirkungen die neuen inVENTer Produkte  auf die Planung und deren Kosten haben.

+ 19. Juli 2019
+ 10:00 bis 13:00 Uhr
+ 65195 Wiesbaden, Emser Straße 46

INHALTE DER SCHULUNG:

+ Daten und Fakten zu den Neuprodukten inklusive der EnEV Nachweise
+ Vorteile und Kundennutzen für Sie als Architekten, Bauträger und Planer.
+ Trendsetter sein in Sachen energetisch, ökologisch, wirtschaftlich Sanieren und Bauen

Neben der Technik möchten wir Sie gerne mit leckeren italienischen Antipasti verwöhnen und freuen uns auf diesen Tag mit Ihnen! Melden Sie sich noch heute bei Patricia Wadephul an und sichern Sie sich einen Platz an der frischen Luft 😉

Bringen Sie zur Schulung neue Projekte mit, denn wir verlosen an diesem Tag eine Energieberatung und einen Bloower Door Test auf eines der neu mitgebrachten Projekte.

Neue Seminarreihe für Architekten und Planer I Herbst 2019

Seminare KfW Förderung

Thema: “Mit uns zum nahezu klimaneutralen Gebäude”
Referent: Gebäudeenergieberater, Baufachmann und Lüftungsexperte Joachim Schrader

Inhalte des Seminars: 

+ Einfluss Lüftungsanlage und Photovoltaik in die EnEV Berechnung am Beispiel eines Sanierungsprojekt zum KFW 55 und eines Neubaus zum KFW 40+ Gebäude.
+ Fördermöglichkeiten und Zuschüsse KfW

Für die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung werden vom Veranstalter bis zu 5 Fortbildungspunkte, nach den Regeln der Architekten- und Ingenieurkammern Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg, vergeben.  Diese Fortbildungsveranstaltung wurde bei der DENA mit 4 UE Wohngebäude und 2 UE Nichtwohngebäude beantragt.

+ 22. Oktober 2019, von 9:30 bis 14:00 Uhr
+ Wetzlar, Michel Hotel Wetzlar


+++ ANMELDEN +++

+ 30. Oktober 2019, von 9:30 bis 14:00 Uhr
+ Frankfurt, KTC Königstein


+++ ANMELDEN +++

+ 15. November 2019, von 9:30 bis 14:00 Uhr
+ Wiesbaden, Hotel Oranien


+++ ANMELDEN +++

 

inVENTer Connect – kabellos und unsichtbar

Ein großer Schritt Richtung Zukunft – eine kabellose Reglerplattform, die alle inVENTer-Lüftungsgeräte über eine Smartphone-App ansteuern kann. Wenn Sie ein persönliches Beratungsgespräch wünschen, dann  „connecten“ Sie uns doch einfach 😉

Kabellose Ansteuerung des Lüftungssystems
Steuerung und Programmierung via App “inVENTer Mobile“ oder lokalem Regler
Wandbündige Innenblende
Sensorgesteuerte Kellerlüftung
demnächst auch mit Sprachsteuerung

inVENTer Connect – Produktplattform für kabellose Kontrolle

Der inVENTer Connect macht die Lüftungssteuerung so vielfältig und so einfach wie noch nie. Mit diesem smarten Steuerungssystem wird höchster Lüftungskomfort und die beste Luftqualität vollautomatisch und auf Wunsch ganz ohne Eingreifen des Nutzers erreicht.
Bestandteile dieser Reglerplattform sind:

ein  eigenes unabhängiges Netzwerk zur drahtlosen Kommunikation (868 MHz)
eine vollautomatische, wandbündige Innenblende „IB Connect“
ein Multi-Zonen-Regler „Easy Connect“ für einfache Steuerung von bis zu 16 Geräten und Sensoren in max. 4 Lüftungszonen
oder ein intelligentes System-Hub „Prime Connect“, das keine weiteren Regler und Taster benötigt. Hier kommt das lokale WLAN ins Spiel.

Teil 1: Unabhängiges Netzwerk

Mit 868 MHz macht das eigene Netzwerk die drahtlose Kommunikation zwischen den einzelnen Lüftungsgeräten im Haus vom Keller bis zum Dach möglich. Aufgrund der Abgrenzung zu WLAN-Netzwerken ist die Frequenz vollkommen störungssicher und verfügt über eine vortreffliche Reichweite.

Teil 2: Innenblende „IB Connect“ mit automatischer Verschlussklappe

Voraussetzung für inVENTer Connect ist die vollautomatische Innenblende IB Connect. Diese ist in das Netzwerk eingebunden und wird an das lokale Stromnetz angeschlossen. Die Verkabelung zur Ansteuerung der Geräte entfällt komplett. Eine automatische Verschlussklappe verschließt die Innenblende bei Pausenfunktion oder Deaktivierung. Die „IB Connect“ ist sowohl als Aufputz-Variante als auch wandbündig als Unterputz-Variante erhältlich.

Teil 3: Multi-Zonen-Regler „Easy Connect“

Der Regler Easy Connect ermöglicht die Ansteuerung von bis zu 16 Lüftungsgeräten und Sensoren ganz einfach entweder per App über Bluetooth oder direkt an dem Regler selbst. Dieser wird wie die Innenblende in das Netzwerk eingebunden. Bestandteil vom Multi-Zonen-Regler „Easy Connect“ ist der integrierte Feuchte-und Temperatursensor. Lüfterdaten, Luftgüte, Luftfeuchtigkeit und Temperatur lassen sich direkt am Display für die jeweiligen Lüftungszonen ablesen.  Mit einem Außensensor kann eine Taupunktsteuerung zur Kellerlüftung realisiert werden. Der Wechsel zwischen den Modi Durchlüftung und Wärmerückgewinnung findet dann komplett automatisch statt.

Teil 4: Intelligentes System-Hub „Prime Connect“

Keine Regler, keine Taster oder Steuermodule notwendig! Das intelligente inVENTer Hub „Prime Connect“ ist die praktische Alternative zum Multi-Zonen-Regler „Easy Connect“ und ein absolutes Novum am Markt. Mit Hilfe vom „Prime Connect“ werden bis zu 32 Lüftungsanlagen und Sensoren in bis zu 8 Lüftungszonen angesteuert.
Die Einbindung und das multiple Zonen-Management erfolgt über das lokale WLAN. Das Hub hat den üblichen Zugriff auf das 868-MHz-Netzwerk. So wird die volle inVENTer-Connect-Funktionalität erreicht.
Zur Ansteuerung und Programmierung steht die kostenlose App „inVENTer Mobile“ im Playstore / Appstore zur Verfügung. Das ist noch nicht alles – demnächst ist die Ansteuerung und Programmierung auch per Sprachsteuerung geplant. Seien Sie gespannt!

Voraussetzungen für „inVENTer Mobile“

Android: mind. 4.3 Jelly Bean OS, Bluetooth Smart
iOS: mind. iPhone 4S, iOS 8

Aviant – inVENTer hat mal wieder die Nase vorn

Der Aviant ist ein multifunktionales Abluftgerät mit einem einzigartigen Sensor-Trio: Feuchte-, Geruch- und Lichtsensor. Mit diesem Lüfter hat inVENTer im wahrsten Sinne mal wieder die Nase vorne 😉

Premium-Ablüfter mit intelligentem Geruchssensor
Einfache & smarte Bedienung via App oder direkt am Tastfeld des Gerätes
Automatische Grundlüftung nach 26 Stunden stehender Luft im Bad
Stilvolle Magnet-Abdeckung für ein dezentes, ansprechendes Erscheinungsbild

Intelligente Badlüftung mit App-Steuerung und einzigartiger Sensorik

Der Aviant gehört durch seine Multifunktionalität zur neusten Generation an Premium-Abluftgeräten. Er wird überall dort eingesetzt, wo schnell hohe Feuchtelasten abgetragen werden müssen, wie z.B. in Bad- und Duschräumen. Mit seinem modernen und dezent-gehaltenem Design ist er sowohl für die Decken- als auch die Wandmontage geeignet. Das intelligente Abluftgerät ist dabei ganz zeitgemäß über die App „inVENTer Mobile“ programmier- und steuerbar.

Intelligente Sensorik
Der Aviant zeichnet sich durch ein intelligentes Sensor-Trio aus und ermöglicht dadurch eine bedarfsgeführte Komfortlüftung. Der gleitende Feuchtesensor erkennt Feuchtespitzen auch ohne  das Einstellen von Grenzwerten und schaltet sich automatisch ein bis eine normale Luftfeuchtigkeit im Raum erreicht wurde. Zudem verfügt der Aviant über einen einzigartigen Geruchssensor, der die Luftqualität im Raum überwacht. Obendrauf besitzt das leistungsstarke Abluftgerät einen Lichtsensor mit Einschaltverzögerung und Nachlaufsteuerung. Über den Lichtsensor kann der Aviant über die Beleuchtung automatisch aktiviert und deaktiviert werden.

Herausragende Performance
Der Abluftvolumenstrom beim Aviant beträgt 95 m³/h. Die Bedienung kann intuitiv durch das kapazitive Tastfeld direkt am Gerät oder durch die kostenlose App „inVENTer Mobile“  vom Handy aus erfolgen.  Durch die automatische Grundlüftungsfunktion des Aviants wird die Lüftung des Raumes auch dann gewährleistet, wenn sich der Lüfter z.B. durch Abwesenheit der Nutzer über einen längeren Zeitraum hinweg im Ruhestand befindet. So schaltet er sich nach 26 Stunden Ruhemodus automatisch für eine 60 minütige Durchlüftung an. Ideal für Ferienhäuser oder Urlaubszeiten. Ein Permanentbetrieb zur Dauerlüftung ist ebenfalls möglich.

Funktional
Der Nutzer kann die Design-Innenabdeckung des Geräts auch weglassen und sich für eine offene Lüfteransicht entscheiden. Die Abdeckung wird über Magnethalterungen gehalten und kann dabei schnell und flexibel abgenommen oder wieder angebracht werden. Der AVIANT kann problemlos als Wand- oder Deckenabluftgerät installiert werden. Durch einen herausnehmbaren Lüftungsventilator ist der Aviant schnell und unkompliziert zu reinigen.
Der Einbau des Aviant kann über das inVENTer aV100 Wandeinbauset oder alternativ über eine Wandeinbauhülse mit einem Querschnitt von 100 mm erfolgen.

Voraussetzungen für „inVENTer Mobile“

Android: mind. 4.3 Jelly Bean OS, Bluetooth Smart
iOS: mind. iPhone 4S, iOS 8

Lüftung der Zukunft – kabellos, unsichtbar & lautlos

Erleben Sie das neue Lüftungszeitalter!

Die neue Generation der Lüftung von inVENTer vereint all Ihre Wünsche für ein angenehmes und ruhiges Wohnklima im eigenen Zuhause. Von einer drahtlosen Lüftung und der Kommunikation über ein eigenes, unabhängiges Netzwerk oder WLAN, bis hin zu einer nahezu unsichtbaren Abdeckung der Lüftung – sowohl an Ihrer Fassade als auch im Innenraum.  Wählen Sie, was Ihnen am wichtigsten ist.

Ihre Lüftung wird kabellos angesteuert

Regeln Sie Ihre Lüftungssysteme automatisch via Smartphone-App. Ebenso ist eine Einbindung in SmartHome möglich.

+ Kabellose Lüftungssteuerung
+ Steuerung via Smartphone-App oder am Regler-Display
+ Unsichtbar lüften dank wandbündiger Innenblende
+ Taupunktsteuerung ermöglicht Kellerlüftung

Ihre Lüftung wird unsichtbar

Sowohl außen als auch innen ist die Lüftung jetzt kaum zu sehen. Richten Sie Ihre Wohnung nach Ihren Vorlieben ein. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

+ Einbau in die Außendämmung ab 70 mm Stärke
+ Einfache Reinigung mit Filterkassette
+ Wandbündige Innenblende mit Unterputz-Gehäuse
+ Optimale Luftführung und intelligente Elektronik

Ihre Lüftung wird lautlos

Dank dem neuen patentierten Schalldämm-konzept ist jetzt eine lautlose Lüftung möglich. Genießen Sie die erholsame Ruhe im eigenen Zuhause.

+ Schallschutz bis zu 60 dB
+ Eigenschall auf allen Stufen unter 29 dB(A)
+ Integrierter Flüstermodus mit nur 13 dB(A)
+ geschlossener Aufbau ohne direkten Schalldurchgang
+ Mehr Luft und wenig Schall

Freikarten für die ISH

Technischer Vorsprung in der Gebäudetechnik.
Nur auf der ISH 2019!

Früher Vogel statt Spätzünder!

Moderne Gebäudetechnik muss komfortabel, energieeffizient und vernetzt sein. Verschaffen Sie sich auf der ISH 2019 einen Überblick über die Wärmewende, die Vernetzung und Digitalisierung in der Heiztechnik. Erfahren Sie auf unserem Messestand, Halle 8 Stand A30 und auf den zahlreichen Events was die Branche antreibt.

Kontaktieren Sie Patricia Wadephul und sichern Sie sich jetzt Freikarten für die ISH vom 11. bis 15. März 2019!

Zinssenkung in Förderprodukten der KfW-Bankengruppe

Seit dem 1. Februar 2019 gelten in einigen Förderprodukten der KfW neue Zinskonditionen. Wir haben Ihnen eine kleine Übersicht zusammengestellt:

Allgemeine Unternehmensfinanzierung
KfW-Unternehmerkredit (037, 047)

Finanzierung von Energie- und Umweltvorhaben
KfW-Energieeffizienzprogramm – EBS (276)
KfW-Programm Erneuerbare Energien – Standard (270)

Finanzierung von wohnwirtschaftlichen Investitionen
Altersgerecht Umbauen (159)
Energieeffizient Bauen (153)
Energieeffizient Sanieren – Ergänzungskredit (167)
KfW-Wohneigentumsprogramm (124, 134)

Finanzierung kommunaler Infrastrukturvorhaben – Bankdurchgeleitet
+ IKU – Energieeffizient Bauen und Sanieren (220)
+ IKU – Investitionskredit Kommunale und Soziale Unternehmen (148)

Die aktuelle Konditionen-Übersicht für Endkreditnehmer finden Sie auch auf der Homepage der KfW.

Die KfW ändert ihre Förderbedingungen

Das sind doch schöne Neuigkeiten in der Vorweihnachtszeit, die KfW verlängert ihre Fristen.

Die Förderkonditionen für die Programme „Energieeffizient Bauen“ und „Energieeffizient Sanieren“ haben sich geändert.

Die Frist von sechs Monaten für Mittel aus der KfW-Förderung für das Bauen und Sanieren verlängert sich jetzt auf zwölf Monate. Die Frist für das Einreichen der Belege nach Verwendung wird von 9 auf 15 Monate gestreckt. Die neuen Merkblätter dazu sind bereits im KfW-Partnerportal online verfügbar.

Die Änderungen gelten für die Programme 153, Energieeffizient Bauen, sowie für die Programme 151 und 152, Energieeffizient Sanieren. Für den Bau oder Kauf eines Niedrigenergiehauses, das den Standard eines KfW-Effizienzhauses 55, 40 oder 40 Plus erfüllt, gibt es im Programm KfW Effizienzhaus 153 einen Tilgungszuschuss und ein zinsgünstiges Darlehen.

Das KfW-Programm 151 ist für komplette Sanierungspakete gedacht. Förderfähig sind Wohngebäude, für die der Bauantrag oder die Bauanzeige vor dem 1.2.2002 gestellt wurde. Alle, die Wohnraum energetisch sanieren oder sanierten Wohnraum kaufen, erhalten bis 100.000 Euro je Wohneinheit beim KfW-Effizienzhaus.

Neu bei der KfW ist jetzt das Baukindergeld. Das lohnt sich für Familien und Alleinerziehende mit Kindern, die ein Haus oder eine Wohnung kaufen. Es gibt pro Kind einen Zuschuss von 1.200 Euro pro Jahr, für zehn Jahre. Das Haushaltseinkommen darf bei maximal 90.000 Euro bei einem Kind, plus 15.000 Euro für jedes weitere Kind, liegen.

2. TAG DER OFFENEN TÜR für Architekten und Planer

Am 20. November 2018 hat die Werkgemeinschaft für energiebewusstes Bauen und Sanieren zum zweiten Mal ihre Türen in der Emser Straße 46, in 65195 Wiesbaden, geöffnet.

Die Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung von inVENTer wurden von Mark Scheuermann präsentiert und alle Neuprodukte waren zum Zerlegen und Anfassen da.

Die PV Anlagen inklusive Batteriespeicher und Warm-Wasser-Wärmepumpen von SOLARWATT wurden von unserem Partner Markus Schmidt präsentiert. Julian Lauth von Holzfreude stellte den Gästen innovative Lösungen für Möbel, Küchen, Treppen und Einbauten aus nachhaltig angebauten Materialien vor.

Joachim Schrader präsentierte neue Bau-Projekte, machte exemplarische Energieberechnungen und beriet die Gäste umfassend zu Sanierungen mit KfW Zuschüssen und Neubauten im KfW 40+ Standard.

Es war ein toller Tag mit vielen intensiven und informativen Gesprächen. Die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE freut sich auf ein baldiges Wiedersehen!

Wandeinbaublöcke für alle Baugruppen standardisiert

Um den Einbau unserer Lüftungssysteme noch weiter zu vereinfachen werden nun alle unsere Simplex Wandeinbaublöcke für alle Baugruppen standardmäßig in Steinmaß-Höhe (249mm) ausgeliefert!

Neben den bewährten Serien iV 14 Zero und iV Smart+ haben wir ganz neu im Programm den iV-Light – das direkte Pendant zum „Lunos e²“, „SEVentilation SEVi 160“ und „GetAir SmartFan.

 

Bis zu 5.000,- Euro KfW-Zuschuss für Ihr Bad

Seit August 2018 können bei der KfW Fördergelder für einen Badumbau beantragt werden. Im Programm 455 „Altersgerecht Umbauen“ hat die KfW 75 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Bei einem Badumbau werden zum Beispiel ebenerdige Duschen, Raumzuschnittsänderungen oder Sanitärobjekte bezuschusst. Zu solch einem Antrag auf Förderung sind Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäusern berechtigt, ebenso Eigentümer von Eigentumswohnungen in Wohnungseigentümergemeinschaften. Sind Sie Mieter einer Wohnung oder eines Einfamilienhauses können Sie mit Zustimmung Ihres Vermieters natürlich auch diese Fördergelder erhalten.

10 Tipps für ein barrierefreies Bad

+ 1. Raum: Auf genügend Bewegungsfreiraum zwischen den Sanitärobjekten achten. Dreh- und Schiebetüren werden bevorzugt.
+ 2. Boden: Ein fest verlegter Boden ist notwendig und eventuell muss er mit einer rutschhemmenden Beschichtung versehen werden.
+ 3. Waschtisch: Unterfahrbar, mit genügend Ablageflächen an den Seiten und ein Spiegel, dass man sich auch sitzend betrachten kann oder ein höhenverstellbarer Waschtisch.
+ 4. Armaturen: Leichgängige Einhebel-Armaturen oder berührungslose Armaturen bringen zusätzlichen Komfort und Hygiene. Ein integrierter Brauseschlauch zum Waschen der Haare am Waschbecken ist hilfreich.
5. Dusche: Schwellenloser Einstieg in die Dusche ist ein Muss. Bodengleiche Duschen sind mittlerweile Standard im Neubau aber auch eine Nachrüstung im Bestand ist durch leise Bodenablaufpumpen möglich. Besonders wichtig ist bei Dusche und Wanne ein rutschhemmender Belag. Duschsitze und Haltegriffe nicht vergessen.
6. Badewanne: Badewannenlift und Wannentritt für den Einstieg. Außerdem gibt es Sitz- und Duschbadewannen oder Wannen mit eingebauter Tür.
7. WC: Ein Höhenverstellbares WC bevorzugen, wenn verschiedene Personen das Bad nutzen. Oder ein erhöht angebrachtes WC, da es das Umsetzen für Rollstuhlfahrer komfortabler macht und das Hinsetzen und Aufstehen erleichtert.
Oft ist ein Dusch-WC für die sanfte und natürliche Hygiene mit Wasser die perfekte Lösung.
8. Halte- und Stützgriffe: Sinnvoll an Badewanne, Dusche, Waschtisch und WC.
9. Licht: Blendfreie Beleuchtung und Nacht- bzw. sensorgesteuerte Bewegungslichter für die nächtliche Orientierung.
10. Farben: Kontrastreiche Farben sind wichtig, sie erleichtern Menschen mit schlechterem Sehvermögen die Orientierung.

 

Wenn Sie also Ihr Bad sanieren und modernisieren wollen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir beraten Sie gerne und übernehmen für Sie die Antragstellung.

Wir empfehlen: Nie wieder Trinkwasser für die Toilettenspülung! Bei Roca wurde ein Waschtisch mit einem WC vereint. Ein WC-Waschtisch mit Nachhaltigkeit.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner