Nachbericht zum Seminar Frankfurt:

„Klimaneutral & bezahlbar Bauen + Sanieren“

Gestern hatten wir ein weiteres inspirierendes Seminar in Eschborn. Unter dem Thema „Klimaneutral & bezahlbar Bauen + Sanieren“ kamen etwa 30 engagierte Architekt:innen und Planer:innen im 21. Stock des Ecos workspace Centers zusammen. Das herbstliche Wetter bot zwar eine bescheidene Sicht, doch es gab dennoch spannende Einblicke – und einen kurzen Blick auf die Frankfurter Skyline.

Unsere Referenten Joachim Schrader und Dominik Weitzel führten durch den Tag und sorgten für eine intensive Auseinandersetzung mit aktuellen Ansätzen und Lösungen im klimaneutralen Bauen + Sanieren. Außerdem war der Geschäftsführer der österreichischen Firma Redwell Infrarotheizungen zu Besuch und gab wertvolle Einblicke in diese zukunftsfähige Heiztechnik. Joachim startete, wie gewohnt, mit der Frage, wer sich traut, ein Gebäude vollständig mit Infrarotheizungen zu beheizen oder zu berechnen. Früher blieb die Frage oft unbeantwortet – doch diesmal hob bereits fast ein Drittel der Teilnehmer:innen die Hand. Ein starkes Zeichen dafür, dass Infrarotheizungen als Hauptheizmedium zunehmend Akzeptanz und Vertrauen gewinnen.

Mit Beispielen aus der Praxis und jeder Menge Fachwissen wurde der Tag zu einer inspirierenden Plattform für innovative Ideen. Selbst nach Ende der offiziellen Programmpunkte wurde noch lebhaft diskutiert, Erfahrungen geteilt und Visitenkarten ausgetauscht.

Unser Dank gilt allen Teilnehmer, den Referenten sowie dem gesamten Team im Hintergrund, die das Seminar so erfolgreich gestaltet haben. Jetzt ist es an der Zeit, das Gelernte in der Praxis umzusetzen. Wir freuen uns darauf, die ersten Projekte gemeinsam anzugehen und auf diesem Weg einen Beitrag zum klimaneutralen und erschwinglichen Bauen + Sanieren zu leisten.

Die Schritte sind aufgezeigt – Sie wissen jetzt, wie es möglich ist! Schicken Sie uns gerne Ihre Projekte, und lassen Sie uns gemeinsam nachhaltig Großartiges bewirken.

Heizungsförderung als Einzelmaßnahme

KfW Heizungsförderung ab 1. September 2024: Bis zu 70% Zuschuss für klimafreundliche Heizungen

Seit dem 1. September 2024 können private Eigentümer von Wohngebäuden und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) von der neuen KfW-Heizungsförderung profitieren. Wer eine alte Heizungsanlage durch eine klimafreundliche Anlage ersetzt, kann bis zu 70% Zuschuss auf die Investitionskosten erhalten.

Voraussetzungen und Förderung

Um den Zuschuss zu beantragen, muss das Wohngebäude älter als fünf Jahre sein, und die alte Heizungsanlage mindestens zwei Jahre in Betrieb gewesen sein. Der maximale förderfähige Betrag für die erste Wohneinheit liegt bei 30.000 Euro. Wer eine erneuerbare Heizungsanlage einbauen oder einen Anschluss an ein Wärmenetz einrichten lässt, ist förderberechtigt.

Wichtige Änderungen ab 1. September 2024

Ab dem 1. September 2024 muss der Antrag vor Beginn der Arbeiten gestellt werden. Zuvor war es möglich, mit den Arbeiten zu starten und den Antrag bis November 2024 nachzureichen.

Der Ablauf in fünf Schritten

+  1. Experten beauftragen:
Ein Energieeffizienz-Experte oder ein Fachunternehmen erstellt die „Bestätigung zum Antrag“ (BzA) mit allen relevanten Angaben zum Projekt.
+  2. Vertragsabschluss:
Der Vertrag mit dem Fachunternehmen muss eine Bedingung enthalten, dass er erst in Kraft tritt, wenn die KfW-Förderzusage vorliegt.
+  3. Antrag stellen:
Der Antrag wird über das KfW-Onlineportal eingereicht.
+  4. Heizungs-Projekt umsetzen:
Nach der Förderzusage kann das Projekt gestartet und innerhalb von 36 Monaten abgeschlossen werden.
+  5. Nachweise einreichen:
Ab 30. September 2024 können die ersten Antragsteller die erforderlichen Nachweise hochladen, um die Zuschüsse zu erhalten.

Tipp

Neben der Heizungsförderung bietet das BAFA weitere Zuschüsse für Effizienzmaßnahmen wie Heizungsoptimierung oder Dämmung an.

Fazit:

Mit der neuen KfW-Heizungsförderung lässt sich ein großer Teil der Kosten für klimafreundliche Heizungen decken – eine lohnende Investition in die Zukunft.

Siehe auch Artikel in der haustec.

Herbstseminare 2024

Thema: „Klimaneutral & Bezahlbar Bauen + Sanieren“

Im Herbst 2024 dreht sich alles um das Thema „Klimaneutral & Bezahlbar Bauen + Sanieren“. Zusammen mit inVENTer und dem Infrarotheizungshersteller Redwell Manufaktur GmbH findet eine spannende Seminarreihe an drei Standorten statt:

+ 29. Oktober MARBURG
+ 30. Oktober FRANKFURT
+ 31. Oktober MANNHEIM

Diese Seminare richten sich an Architekten, Fachplaner und Energieberater, die ihr Wissen rund um klimafreundliches Bauen und Sanieren erweitern möchten – und das unter dem Aspekt der Kosteneffizienz.

Unsere Referenten sind die beiden Energieberater Joachim Schrader + Dominik Weitzel.


Seminarinhalte

Die Seminare sind in zwei Blöcke aufgeteilt, um gezielt die Themen Neubau und Sanierung abzudecken.

9:00 Uhr bis  12:00 Uhr – NEUBAU: klimaneutral und bezahlbar bauen

+ Überblick über Fördermöglichkeiten durch KfW und Bafa im Neubau
+ Lüftungskonzepte für Wohn- und Nichtwohngebäude nach DIN 16247:2
+ Präsentation von Referenzgebäuden im Neubau
+ Energieberatung als Schlüssel zur Kosteneffizienz beim Neubau

13:00 Uhr bis  16:00 Uhr – SANIERUNG: klimaneutral und bezahlbar sanieren

+ Überblick über Fördermöglichkeiten durch KfW und Bafa bei der Sanierung
+ Serielles Sanieren von Wohn- und Nichtwohngebäuden
+ Präsentation von Referenzgebäuden in der Sanierung
+ Energieberatung als Schlüssel zur Kosteneffizienz bei der Sanierung


Vorteile der Teilnahme

Die Teilnahme an den Herbstseminaren bietet nicht nur die Möglichkeit, wertvolle Informationen und praxisnahe Lösungsansätze zu erhalten, sondern auch die Chance auf eine offizielle Anerkennung. Teilnehmer können bis zu 8 Dena-Punkte sowie bis zu 8 Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer erwerben. Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich weiterzubilden und gleichzeitig wertvolle Punkte für die berufliche Qualifikation zu sammeln.

Seien Sie dabei!

Die Seminare bieten eine ideale Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich klimaneutrales Bauen und Sanieren zu informieren und auszutauschen. Profitieren Sie von Expertenwissen und praxisnahen Beispielen, die Ihnen helfen, nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Bau- und Sanierungsprojekte erfolgreich umzusetzen. Sichern Sie sich Ihren Platz und gestalten Sie die Zukunft des Bauens und Sanierens aktiv mit!

ANMELDUNG

Podcast mit Joachim Schrader

„Auf einen Kaffee mit deinem Energieberater“

Der neue Podcast von inVENTer und der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE bietet spannende Einblicke in die Welt der energieeffizienten und klimafreundlichen Gebäude. In jeder Folge trifft sich Energieberater Joachim Schrader auf einen Kaffee, um über nachhaltige Haustechnik, moderne Bauweisen, aktuelle DIN-Normen und die neuesten Fördermöglichkeiten zu sprechen.

Ob Einsteiger oder Experte – der Podcast richtet sich an alle, die sich für ressourcenschonendes Bauen und Sanieren interessieren und gleichzeitig auf Kosteneffizienz setzen. Er ist ab sofort auf allen bekannten Streaming-Plattformen verfügbar.

Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren – bei einer Tasse Kaffee mit Ihrem Energieberater!


 

EINLADUNG – Verkaufsoffener Freitag

Einladung zum verkaufsoffenen Freitag im SHOWROOM Diez

Jeden ersten Freitag im Monat ist es wieder soweit: Der SHOWROOM der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE in Diez an der Lahn öffnet seine Türen von 11:00 bis 19:00 Uhr – ganz ohne Terminvereinbarung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in entspannter Atmosphäre mehr über nachhaltiges Bauen und Sanieren zu erfahren, exklusive Sonderangebote zu entdecken und das schöne Savoir-vivre zu genießen!

Seit fünf Jahren ist der SHOWROOM Diez der Treffpunkt für alle, die sich für umweltbewusstes Wohnen interessieren. Neben der umfangreichen Ausstellung rund um nachhaltiges Bauen und Sanieren erwartet Sie auch der fermob Shop, der seit vier Jahren ein fester Bestandteil des Showrooms ist, sowie die raasch-collection, die seit einem Jahr mit innovativen Designlösungen begeistert.

Ob Plaudern, Beraten oder Planen – lassen Sie sich von unserer Expertise inspirieren und entdecken Sie attraktive Angebote auf alle Bestellungen. Kommen Sie vorbei, genießen Sie die besondere Atmosphäre und lassen Sie sich zu Ihrem nächsten Projekt beraten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

SHOWROOM Diez +++ Wilhelmstraße 13 +++ 65582 Diez an der Lahn

Joachim Schrader mit 2 Expertisen für TGA-Planer

Joachim Schrader führt durch zwei spannende Vorträge auf der Fachveranstaltung über energieeffizientes Bauen

Wir freuen uns, Sie zu der bevorstehenden Fachveranstaltung über energieeffizientes Bauen in der TGA (Technische Gebäudeausrüstung) einzuladen.
+ Termin: 3. Juni 2024
+ Ort: Essen, Zeche Zollverein, Raum „Oktogon“.

Die Veranstaltung bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden zu informieren und von Experten aus der Branche zu lernen. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Vorträge und Diskussionen zu verschiedenen Themen rund um die bilanzielle Abbildung von Maßnahmen zur Energieeffizienz sowie die Bedeutung eines sach- und fachgerechten hydraulischen Abgleichs des Heizsystems.

Ein Überblick über das Programm der Veranstaltung:

+ 13:00-13:15 Uhr
Begrüßung:
Jürgen Windegger, Geschäftsführer LTW Lufttechnik West KG.
Gregor Lowinski, Geschäftsführer Komfovent GmbH.

+ 13:15-15:00 Uhr
Vortrag über die bilanzielle Abbildung von Maßnahmen zur Energieeffizienz von Gebäuden nach DIN V 18599
Referent:
Joachim Schrader, Geschäftsführer B+E Klimaschutz GmbH
+ Teil 1: „Sanierung einer denkmalgeschützten Stadtvilla aus dem 18. Jahrhundert zum Effizienzgebäude 40EE“ 
+ Teil 2:
„Neubau einer Klostergaststädte im Kloster Maria Laach“

+ 15:15-16:00 Uhr
Diskussion über die Wichtigkeit eines sach- und fachgerechten hydraulischen Abgleichs des Heizsystems
Referent: Vertreter von myWarm Deutschland GmbH.

+ 16:15-17:00 Uhr
Vortrag über Projektrealisierung, Anforderungen und Service:
Referent: Gregor Lowinski, Komfovent GmbH.

+ 17:00-17:15 Uhr
Fragerunde

Die Fachveranstaltung bietet nicht nur die Möglichkeit, von Experten zu lernen, sondern auch wertvolle Einblicke in konkrete Projekte und deren Umsetzung zu erhalten. Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auszutauschen.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Fachveranstaltung teilzunehmen und freuen uns auf einen interessanten und inspirierenden Tag voller spannender Diskussionen und neuer Erkenntnisse.


Bitte melden Sie sich über folgenden Link oder QR-Code an:
Anmeldung zur Fachveranstaltung über energieeffizientes Bauen in der TGA 3. Juni 2024, Essen, Zeche Zollverein, Oktogon

Maximale Rentabilität durch Energieberatung

Eine Erfolgsstory der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE

Von der Vision zur Realität!

Heute möchten wir Ihnen eine unserer Erfolgsstories vorstellen, die verdeutlicht, wie unsere Energieberatung zu maximaler Rentabilität für unsere Kunden führt.

Eines unserer bemerkenswerten Projekte begann mit einem ehrgeizigen Bauherren, Pro Creativo, der eine Villa auf einem großzügigen Baugrundstück der Gemeinde besaß. Die Gemeinde legte dabei fest, dass die Villa erhalten bleiben musste. Doch die Sanierung stellte sich als finanziell herausfordernd dar, da die Villa nur eine Wohneinheit beherbergte und die Kosten für eine umfassende Modernisierung über eine Million Euro betrugen.

Die mangelnde Rentabilität des Projekts war offensichtlich. Die KfW-Förderungen für Wohngebäude richteten sich nach der Anzahl der Wohneinheiten, wobei maximal 150.000 Euro pro Einheit gewährt wurden. Um diese Fördermittel optimal zu nutzen, war es notwendig, die Villa in mehrere Wohneinheiten umzuwandeln. Eine Berechnung des benötigten Sanierungsbudgets verdeutlichte die Notwendigkeit von sieben Wohneinheiten, um die maximale Förderung zu erhalten.

Doch wie konnte diese Rentabilitätssteigerung erreicht werden? Unserer Team von BAUEN+ENERGIE entwickelte ein innovatives Konzept, das die Rentabilität des Projekts erheblich steigerte. Durch die Umwandlung der Villa in sieben Wohneinheiten konnten wir nicht nur die maximale förderfähige Summe von nur 150.000 Euro bei einer Wohneinheit  auf 1.050.000 Euro erhöhen, sondern auch bei diesem Darlehn für den Bauherren einen Tilgungszuschuss in Höhe von 485.000 Euro sichern. Das bedeutete einen Zuschuss von über 45% auf die entstandene förderfähige Bausumme.

Die Umsetzung dieser Maßnahmen erforderte eine enge Zusammenarbeit zwischen unserem Team und Bauherr Pro Creativo. Gemeinsam erarbeiteten wir einen Plan zur Realisierung des Projekts, wobei wir stets das Ziel vor Augen hatten: die bestmögliche energetische Einsparung zu erzielen. Wie Klaus Töpfer so treffend sagte: „Die beste energetische Einsparung ist die, die Energie erst gar nicht zu benötigen!“

Mit diesem Leitsatz im Hinterkopf setzten wir die Maßnahmen um und verwandelten die Vision von Bauherr Pro Creativo in die Realität einer nachhaltigen und rentablen Immobilie. Diese Erfolgsstory ist ein herausragendes Beispiel für die Wirksamkeit unserer Energieberatung und zeigt, wie wir gemeinsam mit unseren Kunden nachhaltige Lösungen schaffen können.

Wenn auch Sie Ihre Visionen realisieren und von maximaler Rentabilität durch Energieberatung profitieren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen mit unserer Expertise und Leidenschaft für klimaschonendes Bauen gerne zur Seite!

Zahlen+ Fakten:

+ PRIMÄRENERGIEBEDARF:
vor Sanierung: 511 kWh/m²/Jahr
nach Sanierung: 90 kWh/m²/Jahr

+ ENDENERGIEBEDARF:
vor Sanierung: 453 kWh/m²/Jahr
nach Sanierung: 71 kWh/m²/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME:
7 Wohneinheiten = 1.050.000,- €
Zuschuss KfW Programm 461: 486 500,- €
= 45% Zuschuss auf entstandene Bausumme

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 55EE

Alte Scheune wird KfW 40EE

Eine Scheune mit Stallungen aus dem 16 / 17 Jahrhundert, mit Aufstockung von 1900, wird zum Wohnhaus mit 2 Wohneinheiten

In Zahlen + Fakten:

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 40EE

+ Primärenergiebedarf
vorher: 490 kwh/qm/anno
nachher: 20,92 kwh/qm/anno
+ CO2 Ausstoß vorher: 21.580 KG/anno
nachher: 1.610 KG/anno
+ Brennstoffkosten nach Sanierung zum Wohngebäude: 885,- €/anno

+ Energieberatung + Lüftungskonzept: Joachim SchraderBAUEN+ENERGIE
+ Ganzheitliches Energiekonzept
+ Energetische Baubegleitung
+ Wirtschaftlichkeitsberechnung
+ KfW Mittel Beratung
+ KfW Mittel Beantragung

Weitere erbrachte Leistungen der Werkgemeinschaft:

+ Lüftungskonzept, Planung und Montage der Lüftung
+ Komplette Sanierungsarbeiten

Innovativer + lukrativer KfW 40 + Neubau …

… von 49 Senioren-Apartments in Langenlohnsheim!

Durch unsere Energieberatung konnten hier 1.470,000 Euro Fördersumme für den Bauherren generiert werden!

Am Rande von Langenlonsheim wurde der Neubau für Betreutes Wohnen II  im Juli 2023 eröffnet. Es ist direkt an das Paritätische Seniorenzentrum Langenlonsheim angeschlossen. Diese einzigartige Lage bietet nicht nur einen idyllischen Blick ins Grüne, sondern auch eine bequeme Anbindung an lokale Geschäfte und  zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung des Alltags.

Das Betreute Wohnen Langenlonsheim verfügt über 49 Apartments in verschiedenen Größen. In diesen Apartments haben wir als Luftungslösung den PAX verbaut. Das Gerät wird in den Abluftraum (z. B. im innenliegenden Bad) eingebaut und kann von dort aus mehrere Räume gleichzeitig belüften. Als besonders geräuscharmes Gerät ist er auch für Projekte mit hohen Schallschutzanforderungen geeignet. Unterschiedliche Betriebsmodi können individuell eingestellt und per Fernbedienung verändert werden. 

Zusätzlich zu den individuellen Wohnbereichen stehen den Bewohnern ein Gemeinschaftsraum, gemütliche Kommunikationsnischen und eine gepflegte Außenanlage zur Verfügung.

Die Eckdaten aus unserer Energieberatung:

Neubau als KfW 40+ mit 49 Wohneinheiten:  Betreutes Wohnen II in Langenlonsheim

+ Bauherr: Gemeinnützige Gesellschaft für Amb. und stat. Altenpflege (GFA) mbH
+ Energieberatung:  Joachim Schrader, BAUEN+ENERGIE Konzept GmbH
+ Lüftungskonzept nach DIN 1946-6
+ Umsetzung mit inVENTer PAX Geräten
+ PV Anlage mit Batteriespeicher 99,9 kWp + 88,32 kWh Speicher

+ PRIMÄRENERGIEBEDARF:
16,2 kWh/qm/Jahr

+ ENDENERGIEBEDARF: 13,4
13,4 kWh/qm/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME:
5.880.000€ (120.000 €/WE) davon 25% = 1.470.000€ (30.000 €/WE)

ACHTUNG bei dem neuen Programm = KfW 40 NH wären es als Darlehen mit Zinsvorteil von insg. 42.500 € …  jetzt sogar noch bessere Mittel!

+ ENERGETISCHER STANDARD: 
KfW-Effizienzhaus 40+

Variante 5 wurde ausgeführt als Neubau KfW 40+ mit Konditionen von 2020

Durch die Variante 5 konnten wir durch unsere Beratung zu der geplanten Bauweise (Ist- Zustand) insgesamt 70% der Brennstoffkosten einsparen!!!

Ebenso konnten wir zusätzlich eine beachtliche Summe an Fördermitteln, zu der erheblichen Brennstoffkosteneinsparung, erwirtschaften. 1.474.000,- € wurden als Zuschuss ausgezahlt bei einer Kreditsumme von 5.880.000,- €, davon wurden 25% als Tilgungszuschuss direkt auf die Darlehenssumme nach Abnahme ausgezahlt, bei einem Zinssatz von unter 1% für den Kredit.

Architekten-WORKSHOP

Wiesbaden, Altes Gericht, Schwurgerichtssaal, Dienstag, den 23. April 2024

Die Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE hat zu einem neuen Format eingeladen; einem Architekten-WORKSHOP.

40 Plätze wurden unter doppelt so vielen Bewerbungen ausgewählt. Die Planer und Architekten begaben sich mit dem B+E TEAM auf eine Reise durch die Welt der klimaneutralen Sanierung und des energieeffizienten + wirtschaftlich rentablen Neubaus.

Joachim Schrader führte morgens durch einen informativen Vortrag über die Chancen + Möglichkeiten der maximalen Rentabilität durch eine Beratung als erfahrener Energieberater zu Sanierungsobjekten. An einem Referenzbeispiel wurde aus einer Ruine mit Fördermitteln ein klimaneutrales und rentables Wohngebäude mit 7 Wohneinheiten.

Die Teilnehmer konnten abstimmen, welchem der vorgestellten 8 Initiativ-Kurzvorträge Sie gerne folgen möchten. Vier Themen konnten in der Zeit betrachtet werden. Die anderen heben wir uns für den nächsten Workshop mit Ihnen auf. Diese Themen haben dann maßgeblich die Inhalte des weiteren Tages bestimmt.

 

+ Infrarotheizung als Hauptheizung
+ Wärmerückgewinnung als Schlüsseltechnologie zur Energiewende
+ Sanierung Spezial Förderungen
+ Neubau Spezial Förderungen

Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit frischen, leckeren Snacks sowie Zeit und Raum für Gespräche und Besichtigung der ehrwürdigen, unter Denkmalschutz sanierten Anlage, wurden alle Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt.

Jedes TEAM bekam seinen eigenen Energieberater zur Seite gestellt. Joachim Schrader und Architektin + Energieberaterin Monika Müller-Eul, standen als „alte Hasen“ mit Rat und Tat für Rückfragen auf Zuruf zur Verfügung.

+ TEAM 1 machte sich mit Referentin, Hatice Salan an die Arbeit und konzipierte mithilfe des EnergieberaterTools einen Neubau mit 22 Wohneinheiten für gemeinschaftliches Wohnen.

+ TEAM 2 unter der Leitung von Referent Moritz Rabel wagte sich mutig an die Sanierung eines Lost-Places, dem verlassenen Krankenhaus in Traben-Trabach, um es in ein modernes Zuhause mit 12 Wohneinheiten zu verwandeln.

+ TEAM 3 angeführt von Junior Partner Dominik Weitzel, hatte als Herausforderung, ein altes Druckereigebäude in ein Mehrfamilienhaus mit 10 Wohneinheiten umzuwandeln und das sowohl als auch klimaneutral und wirtschaftlich rentabel ist.

Bei jedem Projekt ging es zuerst darum, den Ist-Zustand zu erfassen, Verbesserungsvorschläge für die Gebäudehülle und Haustechnik zu entwickeln, Wirtschaftlichkeitsberechnungen anzustellen und zu vergleichen welche Fördermittel zu welchem Projekt am besten passen und wann sich welche Investition amortisiert. Dabei ist allen die Bedeutung der Wärmebrückenberechnung und der richtige Einsatz der dezentralen Lüftung zur Zielführung bewusst geworden!

Nach fast 2 Stunden intensiver Teamarbeit war es Zeit für die Betrachtung und Auswertung der Energieberatungsberichte. Diese wurden unter die Lupe genommen, es wurde diskutiert und Ergebnisse verglichen.

+ FAZIT ist, dass nicht nur die Energieeffizienz der exemplarisch berechneten Gebäude gesteigert wurden, sondern auch Visionen für künftige Projekte geweckt wurden! Denn, klimaneutrales Bauen + Sanieren rechnet sich! Und das sogar mit und ohne Fördermittel oder vergünstigte Darlehen!

Referenzen haben wir in Neubau + Sanierung aufgesplittet:

+ Sanierung
+ Neubau 

Hier finden Sie unser B+E TEAM:

+ Team B+E 

Sie möchten einen Termin im Showroom Diez vereinbaren?

Gern telefonisch bei Patricia Wadephul 0160 91474348 oder per E-Mail p.wadephul@bauen-energie.info

Wir möchten mit dem Spruch “Einzeln sind wir Worte – zusammen ein Gedicht” die Bedeutung der Zusammenarbeit für den Erfolg betonen! Lassen Sie uns gegenseitig ergänzen, um Großes zu erreichen!

Wir bedanken uns für diesen unglaublich produktiven und inspirierenden Tag und freuen uns schon jetzt auf viele gemeinsame Projekte mit Ihnen!

Ihre Patricia Wadephul + Joachim Schrader + das ganze B+E Team

23. April 2024 +++ ARCHITEKTEN-WORKSHOP +++ Wiesbaden

THEMA:
B A U E N + S A N I E R E N
– Klimafreundlich und kostenoptimiert!

Wo früher Angeklagte, Verteidiger und Richter Platz nahmen, möchten wir mit Ihnen neue Ideen entwickeln für energetische Sanierung und klimaneutrale Neubauten.

Wir freuen uns bereits heute auf einen spannenden + anregenden ARCHITEKTEN-WORKSHOP mit Ihnen in WIESBADEN.

ZEITLICHER ABLAUF: 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
+ 9:30 Uhr Empfang + Anwesenheitsliste + Begrüßungskaffee


9:30 bis 10:00 Uhr
Live-Vorstellung Referenzgebäude
+ Sanierung einer Stadtvilla aus dem spätem 18. Jahrhundert zu einem MFH mit 7 Wohneinheiten als KFW-Effizienzgebäude 55EE
+ Referent:
Joachim Schrader


10:00  bis 12:00 Uhr 
Was sie schon immer wissen wollten – interaktive FAQ Runde
+
Ihre Fragen zu BEG, GEG, BAFA, KfW, LCA, Zertifizierung nach QNG etc. werden in jeweils 5 bis 10 Minuten präzise und kompetent beantwortet
+ Referent:
Joachim Schrader


12:00 bis 13:00 Uhr
Mittagspause
Gemeinsames Essen + Zeit für Gespräche & Netzwerken


13:00 bis 15:15 Uhr
ARCHITEKTEN-WORKSHOP
in drei Gruppen
Betrachtung + Berechnung von drei Projekten:
+ Sanierung – Umbau altes Druckereigebäude in ein MFH mit 10 WE
+ Neubau – Quartierlösung gemeinschaftliches Wohnen mit 22 WE
+ Sanierung – Lost Place – altes Krankenhaus Traben-Trabach zu 12 WE

Betrachtung und Auswertung der jeweiligen Energieberatungsberichte unter den Gesichtspunkten:
+ Ist- Zustand Erfassung
+ Varianten zur Verbessrung der Gebäudehülle und Hautechnik
+ Wirtschaftlichkeitsberechnung/Amortisation
+ Fördermittel/Darlehen
+ CO2 Minimierung/Brennstoffkosten
+ Variantenvergleich im Diagramm

Referenten:
+ Dominik Weitzel, Bauingenieur, Auditor BIRN, Energieeffizienz- Experte
+ Moritz Rabel, B. Sc. Architektur, Energieeffizienz- Experte
+ Monika Müller-Eul, Architektin Energieeffizienz- Expertin
+ Hatice Salan, B. Sc. Architektur


15:15 bis 17:00 Uhr
ARCHITEKTEN-WORKSHOP
Auswertung
+ Besprechung und Erläuterung der Ergebnisse


16:00 bis 17:00 Uhr
Ausklang
Zeit für Gespräche mit Referenten und Terminvereinbarungen

Sichern Sie sich bereits heute einen der 40 Plätze in unserem ARCHITEKTEN-WORKSHOP!


ORT:
Schwurgerichtssaal, im Alten Gericht Wiesbaden
Gerichtsstraße 2
65185 Wiesbaden

S A N I E R E N

Ist Sanierung nun der Lückenbüßer für den Neubau oder ein lukrativer Zukunfts-Trend? Was sagen Sie?

Noch steht die Ampel auf GRÜN für Sanierungs-Förderungen! Aber wie lange noch? Unsere Erfahrung der letzten Jahre mahnen zur Eile! Wir helfen Ihnen mit Sinn, Verstand + nach Fahrplan zum Nulltarif Ihre Immobilie zu sanieren. Mit einem ganz individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP).

Viele hunderte realisierte Projekte mit uns sind der Beweis! Auch für Investoren und deren Kundenklientel kann dies eine wirtschaftlich rentable Alternative sein! Einige Beispiele unserer Sanierungen finden Sie hier.

Was sind die größten Vorteile von Rekonstruktion, Sanierung und Modernisierung?

+ Schnelle Realisierung, oft ohne Baugenhemigungsverfahren
+
Nachhaltig, da Ressourcen wieder verwendet werden, anstelle von Abriss und Neubau
+ Umnutzungen, Anbauten + Umbauten bieten Platz für Kreativität + Moderne
+ Steigerung des Komforts und der Behaglichkeit
+ Unabhängig von fossilen Energieträgern – dadurch bezahlbare Energieversorgung
+ Beitrag zum Klimaschutz
+ Wertsteigerung der Immobile
+ Förderfähig

Schicken Sie uns Ihr Projekt! Gemeinsam mit Ihren Wünschen, Ihrem Budget + UNSEREM Engagement, Ideen und Erfahrungsschatz erarbeiten wir einen sinnvollen, effizienten + bezahlbaren Sanierungsvorschlag.

KfW Programm 297 und 298 startet wieder!

Jetzt oder nie!

Das Warten hat ein Ende: Ab heute, 27. Februar 2024  können Bauwillige wieder Anträge für mehrere Förderprogramme der staatlichen Förderbank KfW stellen. Darunter fällt auch das beliebte Programm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN), das wegen fehlender Mittel im Dezember 2023 vorübergehend gestoppt wurde. Diese Entscheidung wurde von vielen Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche sehnsüchtig erwartet.

Hier sind die wichtigsten Programme im Überblick:

+ Klimafreundlicher Neubau (KFN)
Das Programm wurde im März 2023 aufgelegt und erfreut sich großer Beliebtheit. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 47.000 klimafreundliche neue Wohnungen gefördert, wodurch Investitionen von 17,4 Milliarden Euro angestoßen wurden.
Das Fördervolumen für 2024 beträgt 762 Millionen Euro, wobei eine Aufstockung wie im Vorjahr möglich ist.

+ Genossenschaftliches Wohnen
Hier werden Kredite bis zu 100.000 Euro gefördert, mit einem Zinssatz zwischen zwei und 2,5 Prozent zum Start des Programms. Zusätzlich gibt es einen Tilgungszuschuss in Höhe von 7,5 Prozent.

Es stehen auch weitere Programme in Aussicht, darunter das KfW-Programm „Wohneigentum für Familien“ (WEF), das seit Juni 2023 läuft und für Familien sowie Alleinerziehende mit mindestens einem minderjährigen Kind offen ist. Weitere Details zu neuen Programmen wie „Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment“ (KNN) sowie „Jung kauft Alt“ und „Gewerbe zu Wohnen“ werden in diesem Jahr erwartet.

Weitere Informationen zu neu anlaufenden Programmen der KfW finden Sie unter anderem auch hier:
+ Handelsblatt
+ WirtschaftsWoche
+ KfW

Nachbericht Marburg

19. September 2023

Im Hotel Vila Vita Rosenpark verlebten wir als TEAM der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE mit unserem Partner Michael Ringbauer von Redwell aus Österreich und Lüftungsfachmann Gregor Lowinski, von inVENTer und 33 wundervollen Architekt:innen, Energieberater:innen und Planer:innen, einen kurzweiligen, informativen Seminartag mit positiven Vibes + vielen Ansätzen für neue Geschäftswege und gemeinsame Projekte.

Für Dominik Weitzel, Bauingenieur + Energieberater, einem der Referenten der Werkgemeinschaft BAUEN+ENERGIE, war es ein Heimspiel, denn er stammt aus der Region, lebt aktuell noch in Stadtallendorf und arbeitet schon an unserem nächsten Standort, dem Büro Neustadt (Hessen), welches wir nächstes Jahr dort eröffnen werden. Er ist seit einem Jahr nicht mehr „nur“ ein sehr geschätzter Kollege von Herrn Joachim Schrader, sondern Mitgründer und Miteigentümer der BAUEN+ENERGIE Konzept GmbH, was uns sehr freut! So haben unsere Architekten + Planer mit Kundschaft also auch vor Ort ihren persönlichen Ansprechpartner für zukünftige gemeinsame klimaneutrale, wirtschaftlich rentable Projekte!

Da wir aus Zeitmangel gestern nicht mehr die vielen großartigen realisierten Projekte präsentieren konnten, finden Sie nun wie versprochen hier den LINK zu unseren Referenzen, eingeteilt in Neubau und Sanierung, mit vielen Rechenbeispielen, und Zahlen und Fakten zu Investitionsvolumen, Fördermitteln, Primärenergiebedarf, Brennstoffkosten + CO2-Ausstoß.

Schicken Sie uns Ihre Projekte mit Ihren Wünschen + Präferenzen und wir geben unser Bestes, um gemeinsam mit Ihnen wirtschaftlich rentable, ökologisch und energetisch sinnvolle, ganzheitlich innovative Projekte zu realisieren!

Endspurt KfW 40+

1848 eröffnete in direkter Nachbarschaft ein gewisser Remigius Fresenius sein „Laboratorium“, ein paar Meter weiter etablierte Alexander Pagen-
stecher in den 1860er Jahren mit seinen „Augenheilanstalten“ eine weitere weltweit berühmte Wiesbadener Institution. Zu dieser Zeit entwickelte sich auf dem Grat zwischen Nero- und Dambachtal eine der schönsten Wohnstraßen Wiesbadens.

In diesem Filetstück hat unser Partner Hauck einen Bauplatz gefunden und dieses KLIMANEUTRALE KfW 40+ Mehrfamilienhaus erbaut. Dies ist nun seit 2012 das 8. Gebäude, dass wir mit Wolfgang Hauck in Wiesbaden realisiert haben und das 9. ist gerade in Planung.

Zwei dieser fantastischen Wohnungen sind aktuell noch zu erwerben + bald bezugsfertig.

+ Bauherr: inno.ko Projektentwicklungs GmbH
+ Energieberatung:  Joachim SchraderBAUEN+ENERGIE Konzept GmbH
+ Lüftungskonzept nach DIN 1946/6
+ Umsetzung mit inVENTer Schallschutz Lütter IV14-Zero 
PV Anlage mit Batteriespeicher

+ PRIMÄRENERGIEBEDARF:
7,7 kWh/qm2/Jahr

+ ENDENERGIEBEDARF:
4,3 kWh/qm/Jahr

+ KfW FÖRDERSUMME:
Je Wohneinheit 25 % von 15.000 = 37.500  Zuschuss je Wohneinheit

ACHTUNG bei dem neuen Programm = KfW 40 NH wären es als Darlehen mit Zinsvorteil von insg. 42.500 € …  jetzt sogar noch bessere Mittel!

+ ENERGETISCHER STANDARD:
KfW-Effizienzhaus 40+

Spaghetti al Limone

Hommage an den Sommer: Spaghetti al Limone

Zutaten (für 2 Personen):

+ 180 g Spaghetti
+  1 Bio-Zitrone
+ ca. 80 ml sehr gutes Olivenöl
+ ca. 80 g Parmesan, frisch gerieben
+ Frisches Basilikum
+ Salz + Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

+ Pasta in reichlich Salzwasser „al dente“ kochen.

+ Die Wartezeit nutzen und schon mal die Zitronenschale abreiben und den Saft auspressen. Vorsicht: nur das Gelbe, das Weiße schmeckt schnell bitter.

+ Olivenöl mit Zitronensaft (nach Geschmack), etwas Abrieb und Parmesan gut vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Ziehen lassen.

+ Wenn die Nudeln fertig sind, abgießen und etwas Nudelwasser in einer Tasse auffangen. Nudeln zurück in den Topf geben und zügig mit der Soße vermengen. Nach Bedarf nach und nach etwas Nudelwasser dazu geben. Die Soße soll schön sämig werden.

+ Mit frischem Basilikum, Zitronenabrieb, viel Parmesan und Zitronenscheiben sofort servieren. Buon appetito!

PS: Damit die Spaghetti beim Kochen nicht zusammenkleben, die Spaghetti bevor sie ins kochende Wasser gegeben werden, gegeneinander verdrehen, damit sie sich auffächern. Siehe Foto 😉

Nudeln in Salbeibutter

Das perfekte Rezept für die Sommerferienküche!

Wenig Zeitaufwand und max. eine Pfanne und ein Kochtopf im Einsatz. Wer frische Nudeln nimmt kann sogar auf den Kochtopf verzichten und erwärmt die Tortellini, Ravioli, Agnolotti, Cappelletti, Mezzelune, Panzerotti … einfach mit in der Salbeibutter.

Für 2 Portionen

+ 200-300 g frische Nudeln
+ ca. 50 g Butter
+ 20-25 frische Salbeiblätter
+ 1 frische Knoblauchzehe
+ Olivenöl
+ Meersalz
+ Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
+ Parmesan zum Bestreuen

Die Nudeln nach Packungsanweisung in reichlich Salzwasser al dente kochen.
In der Zwischenzeit die Butter mit einem Schuss Olivenöl in einer großen Pfanne schmelzen lassen und die Salbeiblätter hineingeben. Auf mittlerer Stufe (damit die Butter nicht braun wird) ca. 5 Minuten vor sich hinschmurgeln. Perfekt sind die Salbeiblätter wenn sie knusprig zart sind. Die Knoblauchzehe in hauchdünne Scheiben schneiden und  ca. 30 Sekunden mit dünsten. Aber Achtung mit der Hitze sonst ist der Knoblauch schwarz und nicht goldbraun.
Die Nudeln abgießen und in die Pfanne zur Salbeibutter geben. Die Nudeln dürfen ruhig noch tropfnass sein, das Wasser verdampft in der Pfanne und hält die Nudeln etwas feuchter.
Auf Tellern anrichten, mit Meersalz und schwarzem Pfeffer aus der Mühle würzen und Parmesan darüber streuen.

Buon appetito!